CP 5700 Gegenlichtblende HR-E5700 und Blitz

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

PixelFehler
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 56
Registriert: So 8. Jun 2003, 07:56
Wohnort: Reutlingen

CP 5700 Gegenlichtblende HR-E5700 und Blitz

Beitrag von PixelFehler »

Hallo,

hat von euch jemand schon mal versucht in der Kombination etwas vernünftiges hinzubringen?
Da ich manchmal mit zwei oder drei Blitzen arbeite, komme ich um die Gegenlichtblende nicht herum. Aber das Ding ist ja so groß, dass sie 1. den Sensor verdeckt :evil: und zweites einen häßlichen Schatten :twisted: im Bild hinterlässt.

Da ich grundlegend nichts gegen manuelle Arbeit hätte, wäre es doch von Vorteil, wenn man den internen Blitz ganz abschalten könnte, der Blitzschuh aber noch immer über seinen Mittenkontakt (wie bei SLRs) arbeiten würde. also mit der internen Messzelle des Externen Blitzes zu arbeiten. Ist jemand eine solche Einstellung bekannt?

Michael
CP 5700 // MB-E5700 // SB-22S // HR-E5700 // 128MB CF // 512MB CF // 3x EN-EL 1 //2x Metz 32 CT 3 (Servogesteuert) incl Reflexschirme // MB-E5700 //NEU DABEI Bernie Heins 49mm Thread Adapter + Polfilter
Benutzeravatar
Ernst
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 240
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 00:54
Wohnort: Leoben und Bad Vöslau

Beitrag von Ernst »

Du mußt im Menue "Blitz Optionen/Blitzleistung" die Option "Automatik" wählen, damit nur der aufgesteckte - dem Handbuch nach - TTL-fähige "Nikonblitz" auslöst. Wählst du die Option "intern & extern aktiv" lösen beide aus. Ich weiß allerdings nicht, ob die Streulichtblende die Fotozelle verdeckt.
lg
Ernst
D200 mit MB D200, D300 mit PDK-1; Nikon AF S 17-35 2.8D, AF S 28-70 2.8D, AF S Micro 60 2:8G, AF S VR Micro 105 2.8G, AF S ED 80-200 2.8D, TC-17E II; Sigma 18-200 F3,5-6.3 DC OS, 150-500 F5,-6,3 DG OS; Metz 44 AF-4N.
PixelFehler
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 56
Registriert: So 8. Jun 2003, 07:56
Wohnort: Reutlingen

nicht ganz das was ich meinte

Beitrag von PixelFehler »

@ Ernst: Danke für die Antwort, ist aber nicht ganz das was ich meinte. Das mit den Einstellungen für intern und/oder externen Blitz funktioniert und in der Grundeinstelung der Kamera macht sie es ja automatisch.

Ob es nicht eine Möglichkeit, ähnlich einer SLR, gibt - ganz auf manuell umzustellen, jedoch der Blitzschuh funktioniert obwohl der interne Blitz eingeklappt bleibt?

Michael
CP 5700 // MB-E5700 // SB-22S // HR-E5700 // 128MB CF // 512MB CF // 3x EN-EL 1 //2x Metz 32 CT 3 (Servogesteuert) incl Reflexschirme // MB-E5700 //NEU DABEI Bernie Heins 49mm Thread Adapter + Polfilter
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Nö, das geht sicher nicht :?
Die Zelle zur Lichtmessung sitzt (von vorne gesehen) links vom Blitzreflektor und ist nur bei aufgeklapptem Blitz "arbeitsfähig".
Externe Messsysteme und z.B. Hilfslichter an Blitzen werden nicht unterstützt.
Reiner
PixelFehler
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 56
Registriert: So 8. Jun 2003, 07:56
Wohnort: Reutlingen

Stimmt schon

Beitrag von PixelFehler »

Stimmt schon, nur wenn ich ganz "manuell" arbeiten will, mit den Computerblitze der externen Blitze z.b.. Hatte gehofft irgendwo etwas überlesen zu haben. Den Mittenkontakt hätte sie ruhig immer auslösen können :-)

Michael
CP 5700 // MB-E5700 // SB-22S // HR-E5700 // 128MB CF // 512MB CF // 3x EN-EL 1 //2x Metz 32 CT 3 (Servogesteuert) incl Reflexschirme // MB-E5700 //NEU DABEI Bernie Heins 49mm Thread Adapter + Polfilter
Benutzeravatar
MINOX
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 305
Registriert: Mo 4. Nov 2002, 15:03
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von MINOX »

:roll: Hm, man kann doch den Metz von TTL auf A (Computerblitzsteuerung des Blitzes) umstellen. Dann interessiert den Blitz die Meßzelle der Coolpix überhaupt nicht. Blitzsteuerung der CP auf besagte "Automatik" stellen, so dass der interne Blitz nicht auslöst, Blitz aufklappen und der Metz müßte blitzen und selber messen... :!: :?:
PixelFehler
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 56
Registriert: So 8. Jun 2003, 07:56
Wohnort: Reutlingen

HR-E5700

Beitrag von PixelFehler »

Hallo Minox

stimmt, hab da nen kleinen / großen denkfehler bezüglich des sensors der 5700 gemacht, klar geht das so
CP 5700 // MB-E5700 // SB-22S // HR-E5700 // 128MB CF // 512MB CF // 3x EN-EL 1 //2x Metz 32 CT 3 (Servogesteuert) incl Reflexschirme // MB-E5700 //NEU DABEI Bernie Heins 49mm Thread Adapter + Polfilter
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Öhh, und woher weiss dann der Blitz wann Schluss ist :?:
Oder geht die Automatik des Metz von der Standard Blitzeinstellung an der Kamera aus :?:

Immerhin kann der Blitz nicht wissen, welche Einstellungen die Kamera gerade hat (ISO,Blende,...)
Reiner
PixelFehler
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 56
Registriert: So 8. Jun 2003, 07:56
Wohnort: Reutlingen

Der Blitz kann es nicht wissen

Beitrag von PixelFehler »

aber man kann es ihm sagen, sprich ISO Veschlusszeit mal Pauschal 1/125 und dann sagt mir der blitz die Blende

öhäm... :oops: du hast früher noch nie mit einer einfachen manuellen SLR mit Blitz fotografiert? :wink: dass find ich ja das tolle an meiner "alten/ ehemaligen" :( CP995 und der 5700 dass man mit den manuellen Einstellungen arbeiten kann. Und nicht wie die Drückdraufundgut Cams

Micha
CP 5700 // MB-E5700 // SB-22S // HR-E5700 // 128MB CF // 512MB CF // 3x EN-EL 1 //2x Metz 32 CT 3 (Servogesteuert) incl Reflexschirme // MB-E5700 //NEU DABEI Bernie Heins 49mm Thread Adapter + Polfilter
Benutzeravatar
MINOX
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 305
Registriert: Mo 4. Nov 2002, 15:03
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von MINOX »

:)
Hm, ja, die Blitzerei...
Natürlich ist es mit dem "Computer-Automatik-Modus" des Blitzgerätes nicht besonders komfortabel...
Im Falle der CP´s werden eben leider keine Kameradaten an das Blitzgerät (egal, ob ogginohl Nikon oder Fremdfabrikat) übermittelt, also auch nicht die Empfindlichkeit (ISO), (gewählte) Blende, Brennweite (für automatischen Zoomreflektor) oder gar Entfernungseinstellung...
Das ist schade, weshalb ich ja immer gegen die in diesem Fall unnötig überteuerten Original-Blitzgeräte war...
Im "A"-Modus des Blitzgerätes muß man eben einiges einstellen:
-Kamera auf "M" einstellen

-Kamera auf Biltzsysnchronzeit (die kürzeste Zeit, bei der der Verschluß noch komplett öffnet) einstellen. Tja, wo liegt die denn bei der z.B. CP 5700? Ich denke, 1/125 dürfte auf jeden Fall noch nicht zu kurz sein...

-Am Blitzgerät die an der Kamera eingestellte Empfindlichkeit ebenfalls einstellen

-Am Blitzgerät ggf. den Zoomreflektor der verwendenten Brennweite anpassen (nicht ganz einfach, da einem die CP ja leider die eingestellte Brennweite nicht verrät! :evil: :evil: )

-Am Blitzgerät z.B. an der Tabelle oder dem "Rechenschieber" oder am LC-Display eine sogenannte "Computer"-Blende vorwählen und prüfen, ob die davon abhängige Reichweite mit dem zu blitzenden Objekt übereinstimmt (kann im Nahbereich problematisch werden, der Blitz könnte überbelichten)

-Diese Blende an der CP ebenfalls einstellen

-Fokussieren und losblitzen (würde man nach dem Fokussieren noch angezeigt bekommen, auf welche Entfernung die CP eingestellt hat :evil: :evil: , könnte man prüfen, ob der gewählte Blitzbereich entfernungsmäßig paßt)

Ich hoffe, dass diese Zusammenfassung einigermaßen stimmt bzw. komplett ist...
Grüße an alle,
Markus
Antworten