Seltsame Effekte bei Überbelichtung

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

WilfriedF hat geschrieben:"Ein bisschen mehr" als den höchstdarstellbaren Wert r/255 gibts nicht, fertig, aus.
Ja, soweit ist das trivial und klar. So neu ist die A/D Wandlung dann auch nicht. Trotzdem passt mein Bildeindruck nicht dazu, das sieht eher aus wie solarisiert = Helligkeitsverlauf kippt um. Aber vielleicht bilde ich es mir auch ein.
.. und weg.
zeep
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 10
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 15:34

Beitrag von zeep »

Stimmt, das klingt sehr plausibel: da der Rot-Kanal am Anschlag ist, kommen die anderen, nicht übersteuerten Farbkanäle stärker zur Geltung, was für unrealistische Farbverläufe sorgt.

Bleibt nur noch die Frage, warum die Belichtungsmessung das bei meinem zweiten Beispiel, wo die nette junge Dame einen Großteil des Bildes einnimmt, nicht erkannt hat. Ich habe das Bild mit Offenblende (1,8) gemacht und spekuliere mal: die Belichtungsmessung arbeitet ja auch digital (Rot-Kanal am Limit) und muss deshalb die Helligkeit "erraten".
WilfriedF
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 160
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 17:55

Beitrag von WilfriedF »

zeep hat geschrieben:Solarisation ist meinem Verständnis nach "Übersteuerung", d.h. ein zu starkes "Signal" erzeugt einen mehr oder weniger zufälligen Helligkeitswert..
Mit Solaristation im ursprünglichen Sinne hat das absolut nichts zu tun.
Schon gar nicht mit "zufälligen" Farbwerten.
zeep hat geschrieben: Clipping im Gegensatz dazu wäre, wenn Signalstärken >255 als 255 dargestellt würden (was ich mir wünschen würde)..
Das würdest du dir nicht wünschen, denn genau dieser Effekt ist hier passiert. Habe mir gerade den "Kopf" im Capture angesehen. Die von dir beanstandeten roten Flächen haben alle einen Ausgabewert zwischen 253-255 in R ( was keine unterscheidbaren Strukturen mehr ergibt). Wenn man die Farbsättigung massiv zurücknimmt entstehen noch einige zusätzliche Bereiche die brauchbar sind, mehr jedoch nicht.

zeep hat geschrieben: Da ich viele Portraits mache und knallige Farben will, fotografiere ich im IIIa-Farbraum und habe zusätzlich noch die Sättigung hochgestellt sowie die White Wedding-Curve geladen.
Na dann......................Alles klar :idea: :?

Volle Kanne Farbe, Spezialkurve und gefiltertes Licht...............und das auf JPG. :wink:
WilfriedF
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 160
Registriert: Mo 14. Feb 2005, 17:55

Beitrag von WilfriedF »

volkerm hat geschrieben: Trotzdem passt mein Bildeindruck nicht dazu, das sieht eher aus wie solarisiert = Helligkeitsverlauf kippt um. Aber vielleicht bilde ich es mir auch ein.
Was hier wahrscheinlich noch dazukommt ist nicht nur eine Zahlenmäßige ( ich nenne es mal so ) "Übersteuerung" der Umwandlung in 8bit sondern möglicherweise auch eine tatsächliche physikalische Sättigung des Sensors, die wie wir von den D70-Bildern mit rechteckigen Sonnen aus den ersten "Testtagen" kennen. Wie sich das auswirkt wenn nicht nahezu weißes Licht am Werk ist wissen wir nicht. Kann schon sein daß dann der Bayer-Rechner ein wenig ausflippt. Ich würde jedenfalls bei solchen Aufnahmen strengstens mit NEF hantieren, ohne irgendwelche großartigen Einstellungen in der Kamera. Und mit Spotmessung einmal die Lichtwerte abchecken.
Antworten