Noch eine praktische Colormanagement Frage hinterher...

Die Rubrik für Alles, was mit der farbrichtigen Ausgabe eurer Bilder durch Monitor, Druck und Belichtung zu tun hat

Moderator: pilfi

NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

Eben, die meisten Druckdienste auch nicht...

Daher glaub ich doch, aufm richtigen Weg zu sein.. aber in der Redaktion wird das Profil in die JPGs mit reingespeichert..
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

So, jetzt habe ich mal ein Bild gemahlt, wie ich mir das mit den Profilen vorstelle:

Bild

Zumindest ist das daß, was ich mir glaube angelesen zu haben und wie meine Beobachtungen mit Windowssoftware aussehen.
Das Einzige was nicht ins Schema passt ist PS mit seinen Farbeinstellungen. Und das hätte ich dann gerne einmal erklärt.
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Schade das das Thema wohl nicht sooo geläufig ist.

Die Informationen hier habe ich inzwischen mal quergelesen, aber mir scheint ein Himmelweiter Unterschied zwischen OS X und XP zu sein.

Bisher hat sich mein Weltbild oben bei meinen Versuchen bestätigt. Aber eines macht mir noch Gedanken:

Ich habe eine Datei aus der D70 (.nef per PS in .jpg umgewandelt). PS zeigt bei dieser an, daß die Daten "RGB ohne Tags" sind.
Irfan und andere Betrachter nehmen das Bild und zeigen es über mein, in XP hinterlegtes Profil, auf dem Monitor an.
Soweit so gut, daß ist das was ich über das kalibrieren und profilieren erreichen wollte.
In PS schalte ich das Farbmanagment ab. Daher wird mein Monitorprofil dort als Arbeitsfarbraum hinterlegt und die Anzeige stimmt mit der Irfan überein.
Probleme sehe ich aber nun kommen wenn ich die Dateien an den Belichter schicke. Damit der weiß wie ich das Bild sehe muß ich mein Monitorprofil wohl in die RGB Datei einbetten. Ist das so richtig? Handle ich mir damit nicht vielleicht Probleme mit der Farbmenge ein?
Müsste nicht die Kamera das Farbprofil vorgeben (z.B. sRGB) und PS die Daten im Arbeitsfarbraum (z.B. sRGB) verarbeiten aber im Monitorfarbraum anzeigen?

Ich hoffe es erbarmt sich doch noch einer meiner.
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

doubleflash hat geschrieben:Müsste nicht die Kamera das Farbprofil vorgeben (z.B. sRGB) und PS die Daten im Arbeitsfarbraum (z.B. sRGB) verarbeiten aber im Monitorfarbraum anzeigen?
Ja, wer weiss was?

Mit den Links von "alexis_sorbas" fange ich nicht viel an.. zur sehr Mac-spezifisch und stiften nur noch mehr Verwirrung.


Also, was ist zu machen, um Bilder aus der D70* so zu bearbeiten, damit sie auch auf anderen profilierten Computersystemen bzw in IrfanView gleich aussehen?

* Muss das dann sRGB sein!?


Help!!
Thonic
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 415
Registriert: Di 27. Apr 2004, 16:33

Beitrag von Thonic »

Hier dürfte für'n Anfang erstmal genug Informationen stehen - DigiPix 3. Ansonsten liefert die Suche in den Foren z.B. nach "Farbraum" etliche Seiten. ;)

Gruß Thomas
Ein paar Fotos findet man in meinem Weblog
NeuerBenutzer
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 905
Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12

Beitrag von NeuerBenutzer »

Nettes Dokument, wurde ja schonmal hier verlinkt.

Daraus
Mit Hilfe des Monitorprofils erhält der Anwender immer eine korrekte
Darstellung des Bildes auf dem Monitor [...], wobei es egal ist, in welchem Farbraum sich das Bild befindet.
Genau so soll es sein.
Damit das Profil von Anwendungen wie Photoshop auch wirklich verwendet wird, muss es als Systemprofil für den Monitor angewählt sein.
Tut es ja.

Aber mit der Lektüre bin ich noch mehr verunsichert...
Dort wird ECI-RGB als Arbeitsfarbraum empfohlen.

Fürs Web müssten dann ja alle Bilder nochmals nach sRGB konvertiert werden.
Thonic
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 415
Registriert: Di 27. Apr 2004, 16:33

Beitrag von Thonic »

NeuerBenutzer hat geschrieben:Fürs Web müssten dann ja alle Bilder nochmals nach sRGB konvertiert werden.
Genau.... und deshalb arbeitet z.B. meiner einer meistens direkt durchgängig mit sRGB als Farbraum oder lässt zumindest aRGB von Nikon Capture/Nikon View bzw. PhaseOne C1 beim speichern in sRGB umwandeln und ein sRGB-Profil einbetten - zumindest mein Belichter kann nämlich kein aRGB auf's Papier bringen. ;)
Ein paar Fotos findet man in meinem Weblog
alexis_sorbas
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5272
Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37

Beitrag von alexis_sorbas »

doubleflash hat geschrieben:....aber mir scheint ein Himmelweiter Unterschied zwischen OS X und XP zu sein.
...
Ich hoffe es erbarmt sich doch noch einer meiner.
Ich werde es mal versuchen:

1. Der Unterschied diesbezüglich zwischen XP und OSX ist nicht so gross, wie man annehmen könnte

2. Der Unterschied zwischen PS-Mac und PS Win ist minimal, an den Profilen, der Vorgehensweise und den Workflows gibt es überhaupt keinen Unterschied.

Ich habe beim Lesen der Beiträge unter diesem Tiltel den Eindruck, dass das Funktionsprinzip des CMS noch nicht durchgedrungen ist.

Aber gut:

Es ist wohl allen klar, dass ein kalibriter Monitor absolutes Muss ist.

Dieses Monitorprofil wird von PS bei der Ausgabe auf den Monitor verwendet. Dazu kann und muss man in Photoshop nichts einstellen,
"abstellen" kann man die Ausgabe auf den Bildschirm über das CMS auch nicht.

Einstellen muss man, in welchem Farbraum PS arbeiten soll,
bei der Arbeit mit Dicams kann ich als Profi nur DRINGEND ADOBE RGB (1998) empfehlen.

Der in Photoshop einzustellende CMYK Farbraum (Profil) sollte für Druckvorstufenleute "ISO-Coated" sein, und für SW Gray Gamma 2,2

Für Leute, die nicht für die Druckvorstufe arbeiten, ist der CMYK Farbraum wurscht.

Praktisch sämtliche Photodrucker (ob Tinte oder Lambda ist gleich) werden über RGB Profile kalibriert, die Separation in C,M,lM,LC, etc. erledigt der Druckertreiber (bzw. der RIP).

Ist der Monitor kalibriert, und die Software benutzt zur AUSGABE das CMS, dann sehen identische Bilddateien in egal welcher Bildbearbeitungssoftware, gleich aus.

Werden diese identischen Dateien dann gedruckt, und es wird beim Drucken dasselbe Druckerprofil benutzt, dann sind die Drucke völlig gleich.

Um aber auf dem Monitor das Bild so zu sehen, wie es vom Drucker gedruckt werden würde, gibt es im PS die von mir beschriebene Prooffunktion, die entsprechend einzurichten ist.

Ich weiss nicht, wie das unter XP aussieht (aber ich bin sicher, das es da auch geht), aber nach Einrichten des ColorSync CMS und nach kalibration von Drucker und Monitor sind Bildschirmansicht und Ausdruck völlig identisch in jeder professionellen Software am Mac (da die IMMER mit CMS arbeiten).

Das gilt ohne jede Einschränkung für folgende Mac Software:

InDesign, Photoshop, Illustrator, iPhoto (habs extra getestet!), Pictureprojekt, Nikon Capture, Grafikkonverter...

Selbst das Programm "Vorschau" auf dem Mac liefert die identische Ausgabe, und beim Drucken ist sogar ein Proof möglich, sowohl als Soft- wie auch als Printproof.

Wenn deine Datei in Photoshop (nach allen genannten Einstellungen und Kalibrierungen anders aussieht, als in Ir...irgenwas, dann benutzt dieses Programm kein CMS zur Ausgabe (oder ist abgeschaltet).

Von Windosenden Kollegen weiss ich, dass zumindest bei Benutzung der Adobe Creative Suite das ebenfalls zutrifft.

Es geht also, auch unter Win.

Leider (besser glücklicherweise) habe ich keine Windose, deshalb
kann ich es nicht selbst testen.

mfg

alexis
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

alexis_sorbas hat geschrieben:Es ist wohl allen klar, dass ein kalibriter Monitor absolutes Muss ist.
Ok, hab ich gemacht. Mit Spyder2Pro
alexis_sorbas hat geschrieben:Dieses Monitorprofil wird von PS bei der Ausgabe auf den Monitor verwendet. Dazu kann und muss man in Photoshop nichts einstellen, "abstellen" kann man die Ausgabe auf den Bildschirm über das CMS auch nicht.
Und das kommt mir nicht so vor. Ich will erklären warum:
Irfan benutzt selbst kein CMS. Es liest einfach die RGB Daten und gibt sie aus. Aus meinen Versuchen weiß ich aber, daß das Profil aus Windoof genutzt wird (die Darstellung verändert sich, wenn ich dort die Profile tausche). Daher denke ich, daß das ersteinmal richtig ist. Die Wirkung deckt sich mit meinem Bildchen oben.
alexis_sorbas hat geschrieben:Einstellen muss man, in welchem Farbraum PS arbeiten soll,
bei der Arbeit mit Dicams kann ich als Profi nur DRINGEND ADOBE RGB (1998) empfehlen.
Wenn ich das mache unterscheidet sich die Anzeige sehr stark von der oben Beschriebenen in Irfan. Nur wenn ich das Monitorprofil als Arbeitsfarbraum einstelle oder aber den Softproof auf MonitorRGB stelle wird das Bild "Irfanlike" angezeigt. Bei der Einstellung über das Softwareproof ist der Arbeitsfarbraum offensichtlich relativ egal (Hab nur sRGB und aRGB probiert).
alexis_sorbas hat geschrieben:Ist der Monitor kalibriert, und die Software benutzt zur AUSGABE das CMS, dann sehen identische Bilddateien in egal welcher Bildbearbeitungssoftware, gleich aus.
Und da will ich hin. Ich hoffe ich nerve nicht damit, daß ich immer das Selbe frage, aber ich komme nicht weiter.
norbert_s
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1280
Registriert: Sa 12. Jun 2004, 13:14
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von norbert_s »

doubleflash hat geschrieben:
alexis_sorbas hat geschrieben:Ist der Monitor kalibriert, und die Software benutzt zur AUSGABE das CMS, dann sehen identische Bilddateien in egal welcher Bildbearbeitungssoftware, gleich aus.
Und da will ich hin. Ich hoffe ich nerve nicht damit, daß ich immer das Selbe frage, aber ich komme nicht weiter.
Ich bin sicher nicht der absolute Durchblicker zum Thema, aber: wenn IrfanView Farbmanagement nicht unterstützt wirst du da wohl nicht hinkommen! alexis_sorbas hat von professioneller Bildbearbeitungssoftware mit CMS-Unterstützung gesprochen, da fällt IrfanView halt nicht rein. Das Thema ist verwirrend, geht mir genauso, aber eins ist doch klar: bei konsistentem Farbmanagement muss die Software mitspielen, sonst ist nun mal Essig...
D700, D800, Tokina 16-28mm 1:2,8. AF Nikkor 35mm 1:2D, AF Nikkor 50mm 1:1,8D
Antworten