Macro, die ewige Frage - 60, 90, 105, 150 oder 180 mm?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Alex_NR
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 908
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 11:33
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Alex_NR »

Moin Moin!

Ja toll, nettes Problem :wink: ! Insekten und Pflanzen lassen sich eigentlich ganz gut mit langen Brennweiten erschlagen. hier wäre meine Wahl zur Zeit das 150 er von Sigma. Erstklassige Linse in Abbildung und Verarbeitung. Das 180 ist mir an einer Digi zu lang. Pflanzen sepeart betrachtet jedoch gehen auch hervorragend mit dem 60 ..... :wink: hmmm Da wäre dann noch der goldene Mittelweg mit "einem für alles": das 105er Sigma oder Nikon.
Der Blickwinkle spielt bei der Bildgestaltung natürlich eine große Rolle. Daher würde ich für's gnadenlose Freistellen und Umgebung ausblenden zum Tele-Makro greifen (150er) so das Dein vorwiegendes Betätigungsfeld ist. Auch die Fluchtdistanz von Insekten spricht eher für ein Tele.
Wenn auch mal gerne die Umgebung 'drauf soll und das Teil auch gerne Freihand benutzt wird, dann das 60er unbedingt. Klasse Teil! Und dazu ein WW suchen mit geringer Einstellentfernung. Wenn's irgendwie nix von beiden ist oder von beidem etwas, dann das 105er Nikon oder Sigma.

Grüße

Alex
D2oo mit 1:2,8-4.5 12-2oo AF-S VR Micro
Klingt komisch, ist aber so.
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

chillie hat geschrieben:
Grottenmob hat geschrieben:...ums noch einfacher zu machen ;-)

denk dran das du bei dem "kurzen" 60er schon eine recht ordentliche Tiefenschärfe hast und nicht weiter ablenden musst...also wenn du die Fluchtdistanz nicht brauchst....
Bist Du Dir da so sicher? Schließlich ist der Aufnahmeabstand bei 1:1 niedriger somit ist ja die Schärfentiefe bei gleicher Blende niedriger ... die Frage ist eben ob das den Brennweitenunterschied ausgleicht.
Ich arbeite mit einer LED-Ringleuchte, der Objektabstand ist bei mir recht fest vorgegeben bei ca 15-20cm, wenn ich weiter weggehe reicht mein Licht nicht mehr aus...

Ich habe den Rückschluss daraus gezogen das meine CP995 bei gleichem Objektabstand und real ca 20mm Brennweite (=entspricht ca 100mm KB) eine wesentlich größere Schärfentiefe hat wie die D70 mit dem 100mm Makroobjektiv. Beide machen dabei ungefähr 1:1 .

Werd mal ausrechnen, wenn ich den Schärfentiefenrechner wieder finde, ob der Effekt der Brennweite durch den möglichen grösseren Objektabstand wieder aufgehoben wird oder nicht....

Wenn ich bei 60mm einen Abstand habe von 15cm kann ich doch mit 120mm und 30cm rechnen, oder??

LG Mark
Fotokrams halt
Aragorn
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 199
Registriert: Mo 21. Jun 2004, 15:32
Wohnort: Köln

Beitrag von Aragorn »

Beide machen dabei ungefähr 1:1 .
Das würde bedeuten die Coolpix schafft es ein 5,3 x 7 mm² (Abmessung eines 1/1,8" Chips) großes Objekt formatfüllend abzubilden? Das kann ich nicht glauben. Wenn der Ausschnitt des Objektes bei beiden Kameras gleich ist, hat die Coolpix durch den kleineren Sensor einen wesentlich geringeren Abbildungsmaßstab. Daher rührt die größere Schärfentiefe.

Gruß,

Aragorn
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

Aragorn hat geschrieben:
Beide machen dabei ungefähr 1:1 .
Das würde bedeuten die Coolpix schafft es ein 5,3 x 7 mm² (Abmessung eines 1/1,8" Chips) großes Objekt formatfüllend abzubilden? Das kann ich nicht glauben. Wenn der Ausschnitt des Objektes bei beiden Kameras gleich ist, hat die Coolpix durch den kleineren Sensor einen wesentlich geringeren Abbildungsmaßstab. Daher rührt die größere Schärfentiefe.

Gruß,

Aragorn
nein 1:1 bezog sich auf die Angabe des Bildfeldes eines KB-Filmes, hier kann die Coolpix mehr, sie kann ein 36x24mm Objekt ohne Problem formatfüllend abbilden und dieses entspricht bei KB ja 1:1.

Ich denke der Begriff 1:1 ist heute etwas überholt und kann schnell zu missverständnissen führen, grösstmögliches Abbildungsfeld oder sowas wäre vielleicht besser...

Die CP995/4500 hat einen 2/3 Sensor mit 8,8x6,6mm und kann ca 17x13mm formatfüllend abbilden. Wenn ich jetzt sagen würde die Coolpix kann nur 1:2 dann wäre das irreführend. Im Endeffekt interessiert doch das was als Ergebnis rauskommt, und der Abbildungsmasstab kann dieses nicht verdeutlichen.

LG Mark
Fotokrams halt
Aragorn
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 199
Registriert: Mo 21. Jun 2004, 15:32
Wohnort: Köln

Beitrag von Aragorn »

nein 1:1 bezog sich auf die Angabe des Bildfeldes eines KB-Filmes, hier kann die Coolpix mehr, sie kann ein 36x24mm Objekt ohne Problem formatfüllend abbilden und dieses entspricht bei KB ja 1:1.
Ursprünglich ging es ja um die Schärfentiefe verschiedener Objektive an der D70 bei 1:1. Es kam ja nur nebenbei heraus, dass aus dem geringeren Abbildungsmaßstab der Kompakten eine größere Schärfentiefe im Vergleich zu Kleinbild oder APS-C resultiert.
Die CP995/4500 hat einen 2/3 Sensor mit 8,8x6,6mm und kann ca 17x13mm formatfüllend abbilden. Wenn ich jetzt sagen würde die Coolpix kann nur 1:2 dann wäre das irreführend. Im Endeffekt interessiert doch das was als Ergebnis rauskommt, und der Abbildungsmasstab kann dieses nicht verdeutlichen.
Sorry, aber laut meinen Quellen (www.digitalkamera.de und www.nikon.de) hat zumindest die 995 einen 1/1,8"-Sensor mit 5,3x7,1mm² und keinen 2/3"-Sensor.

Trotz allem bleibt für die Schärfentiefenberechnung im Nahbereich der Abbildungsmaßstab maßgebend, auch wenn es für den Vergleich was die eine oder andere Kamera aufs Bild bekommt verwirrend sein mag.

Gruß,

Aragorn
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

Aragorn hat geschrieben:
nein 1:1 bezog sich auf die Angabe des Bildfeldes eines KB-Filmes, hier kann die Coolpix mehr, sie kann ein 36x24mm Objekt ohne Problem formatfüllend abbilden und dieses entspricht bei KB ja 1:1.
Ursprünglich ging es ja um die Schärfentiefe verschiedener Objektive an der D70 bei 1:1. Es kam ja nur nebenbei heraus, dass aus dem geringeren Abbildungsmaßstab der Kompakten eine größere Schärfentiefe im Vergleich zu Kleinbild oder APS-C resultiert.
Die CP995/4500 hat einen 2/3 Sensor mit 8,8x6,6mm und kann ca 17x13mm formatfüllend abbilden. Wenn ich jetzt sagen würde die Coolpix kann nur 1:2 dann wäre das irreführend. Im Endeffekt interessiert doch das was als Ergebnis rauskommt, und der Abbildungsmasstab kann dieses nicht verdeutlichen.
Sorry, aber laut meinen Quellen (www.digitalkamera.de und www.nikon.de) hat zumindest die 995 einen 1/1,8"-Sensor mit 5,3x7,1mm² und keinen 2/3"-Sensor.

Trotz allem bleibt für die Schärfentiefenberechnung im Nahbereich der Abbildungsmaßstab maßgebend, auch wenn es für den Vergleich was die eine oder andere Kamera aufs Bild bekommt verwirrend sein mag.

Gruß,

Aragorn
gut mag sein ich habe meinen Sensor noch nie gemessen
;-) irgendwie hatte ich 2/3 im Kopf, im Rechenbeispiel ändern sich nur ein paar Zahlen aber der Grundsatz bleibt, nur weil eine Kamera 1:1 Abbildungsmaßstab nicht schafft kann sie trotzdem besser für Makrofotografie geeignet sein als eine dslr die 1:1 "macht". Der Abbildungsmasstab sagt leider heute da die Grösse des Sensors nicht mehr genormt ist leider nicht mehr soviel aus denke ich...

Um zum Anfang zurückzukehren, hat jemand noch die Seite mit dme Schärfentiefenrechner der die Sensorgrößen berücksichtigt?? ich wollte doch mal schauen ob die unterschiedliche Brennweite der Objetive durch den anderen Objektanstand hinsichtlich der Tiefenschärfe "kompensiert" wird....

LG Mark
Fotokrams halt
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Grottenmob hat geschrieben:Um zum Anfang zurückzukehren, hat jemand noch die Seite mit dme Schärfentiefenrechner der die Sensorgrößen berücksichtigt??
Bitteschön: http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
.. und weg.
chillie
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2413
Registriert: Do 3. Feb 2005, 11:19
Wohnort: Bayreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von chillie »

Der mag Makros nicht... die Naheinstellgrenze ist wohl zu nah, oder ich zu doof zum eingeben.
D70 | Nik: 35/2,0 | 18-70 | 60/2,8 | SB800 | Fuji F31fd
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

hab gerad nen anderen gefunden:

http://www.dofmaster.com/dofjs.html

also stimmt, an der D70 ändert sich von der Schärfentiefe her nichts wenn ich statt 50mm und 15cm Abstand bei gleicher Blende 100mm und 30cm Abstand eingebe..

wieder was gelernt...:-))

LG Mark
Fotokrams halt
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

chillie hat geschrieben:Der mag Makros nicht... die Naheinstellgrenze ist wohl zu nah, oder ich zu doof zum eingeben.
Hmmm .. bei mir geht es, solange der Objektabstand zum Sensor (nicht Frontlinse!) größer als die Brennweite ist. Und das ist doch der Fall, oder?
.. und weg.
Antworten