CP 5400 + externe Blitzgeräte

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
der_ph
_
_
Beiträge: 7
Registriert: Di 15. Feb 2005, 00:12
Wohnort: Berlin

CP 5400 + externe Blitzgeräte

Beitrag von der_ph »

Ich weiß, dieses Thema ist in verschiedenen Zusammenhängen bereits in diesem Board behandelt worden, z.B. hier. Bei mir sind aber noch immer ein paar Fragen offen, vielleicht kann mir jemand von euch helfen?

Neulich habe ich mir bei einem Bekannten den externen Blitz SB 24 von Nikon ausgeliehen und an meiner CP 5400 ausprobiert. Dieser Blitz hat einen Motorzoom, der aber erwartungsgemäß (ich nehme an, Nikon meint mit der Handbuch-Formulierung "Power-Zoom wird nicht unterstützt" die Unfähigkeit der Kamera, den Motorzoom externer Blitze anzusteuern?) nicht von der Kamera angesteuert wurde. Und scheinbar wird ja auch grundsätzlich kein AF-Hilfslicht und Anti-Rote-Augen-Vorblitz unterstützt (dazu gabs ja auch an verschiedenen Stellen im Forum diverse Diskussionen).

Allerdings war ich doch etwas überrascht, als ich feststellte, dass auch die Brennweite und Blendenwerte nicht an den Blitz übertragen wurden, also sprich, eigentlich gar nichts außer der Information, dass er Blitzen soll. Andererseits scheint TTL ja zu funktionieren (laut CP5400-Handbuch, ich habe es nicht explizit getestet), also irgendeine Synchronisation findet ja zwangsläufig statt...

Der Effekt ist dann, dass ich für korrekte Ergebnisse die Brennweite schätzen muss (wird von der 5400 bekanntlich nicht numerisch sondern nur als doofer Balken angezeigt) und die Blende ablesen, um manuell den Blitz entsprechend einzustellen.

Entspricht das euren Erfahrungen, oder hat jemand einen externen Blitz, der wenigstens Brennweite und Blende von der CP 5400 automatisch übernimmt?

Ich will mir nämlich demnächst selbst einen externen kaufen, und bin noch sehr unentschieden; soll eben sowohl horizontal als auch vertikal schwenkbar sein (damit scheiden z.B. SB 23 und 22 aus, wenn ich das richtig sehe) und eine einigermaßen veritable Leitzahl haben (was immer das dann genau heißen wird) und vor allem, sofern überhaupt möglich, die oben genannten Daten automatisch übernehmen. Ob dann Nikon, Metz oder wasimmer ist mir eigentlich egal.

So, das wurde jetzt etwas lang... Ich hoffe, ein paar haben trotzdem zu Ende gelesen und können mir vielleicht weiterhelfen? :roll:
Optimisten haben ja keine Ahnung von den freudigen Überraschungen, die Pessimisten so erleben!
Willy
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 10
Registriert: Mi 10. Nov 2004, 15:54
Wohnort: 73312 Geislingen

Blitz SB 26 an der CP 5400

Beitrag von Willy »

Habe ein SB 24 und ein SB 26 noch aus der Zeit als ich aktiv mit meiner F 801s unterwegs war, natürlich an meiner CP 5400 ausprobiert.
Das SB 24 ist kaum zu brauchen, das SB 26 funktioniert dagegen sehr gut. Man kann ziemlich unbeschwert von Technik TTL gesteuert blitzen. Was extrem nervt ist, dass die Kamera kein AF Einstellicht hat und das rote Licht vom Blitz nicht nützt. Das Scharfstellen bei Dämmerung ist mit der CP 5400 derart schlecht, der größte Mangel an der Kamera überhaupt, da ändert kein Aufsteckblitz etwas.
D 70, CP 5400, F 801s, FG20, SB800, 26, div. Objektive, Stative
Walti

Beitrag von Walti »

Hallo allerseits!
Ich hab' mir vor kurzem eine CP5400 gekauft und natürlich alle meine Blitze an ihr ausprobiert.
Der SB 24 funktioniert recht gut, allerdings wird das WW nicht ganz ausgeleuchtet; muss ihn mal mit einem Bouncer versuchen.
Alle anderen Blitze funktionieren nur mit dem SCA 343 - Adapter, dann kann man die TTL-Blitzsteuerung benutzen. Definitiv geht es mit:
Metz 32CT7, 32 MZ3, Cullmann DC32, CX35, DC42.
Das WW in Stellung 28mm auszuleuchten kann man ziemlich vergessen, alles andere an Brennweiten ist OK. Andere SCA-Adapter (340?) gehen nicht, auch das AF-Hilfslicht vom SB24 ist nicht ansteuerbar, weil es von der Kamera lt. Bedienungsanleitung nicht unterstützt wird; das gilt auch für den Motorzoom - ich musste immer per Hand einstellen, und da hat man ja keine genaue Info über die Brennweite, nur den dusseligen Balken.
kosmoface
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 418
Registriert: Fr 3. Sep 2004, 04:38

Beitrag von kosmoface »

Was bringt dieses TTL denn genau bzw. was an der 5400. Ich weiss das es through the lens heißt, aber was erspart mir das TTL an de 5400?
bye Sascha
Nikon D50 | Nikkor 18-70 | 35/2 | 50/1,8 | 85/1,8 | 70-300ED | Sigma 10-20
Walti

Beitrag von Walti »

Naja; TTL bedeutet, dass die Kamera den Blitz steuert und damit auch abschaltet, wenn die richtige Lichtmenge auf das Objekt gefallen ist - theoretisch. Das geht halt bei der 5400 ganz gut, ich hab's ausprobiert. Wenn ich mit der Programmautomatik mehrmals hintereinander dasselbe Motiv belichte, werden die immer gleich gut, also funktioniert die TTL-Steuerung. Die Dosierung der Lichtmenge kommt dabei exakter als bei den Automatik-Bereichen der Blitze selbst.
ManniD

Beitrag von ManniD »

Der SB-600 und der SB-800 passen auch an der CD-5400. Leider wird aber die Brennweite der Kamera nicht an dem Blitz übermittelt, dies müsste man dann manuell einstellen. Klappt aber ganz gut. Der SB-800 lässt sich sogar als wireless slave nutzen.
Schwachpunkt der CP-5400 st leider das fehlende AF-Hilfslicht.


Manni
Walti

Beitrag von Walti »

Stimmt; das mit dem fehlenden AF-Hilfslicht kann ich leider nur bestätigen. Seltsamerweise geht es ganz gut, wenn man das AF-Meßfeld auf Automatik stellt und im ziemlichen Dunkel den Makro-Modus aktiviert; dann klappt es meistens ziemlich zügig mit dem fokussieren.
Sag' mal, wenn du den SB600 auf der CP5400 hast; funktioniert das dann mit der TTL-Steuerung oder musst du auf einen Automatikbereich des Blitzes umschalten? Laut Nikon gehen die ganzen TTL-Funktionen nur mit den Digi-SLR's. Wenn das geht, kaufe ich mir auch so'n Blitz.
Zuletzt geändert von Walti am Mo 16. Mai 2005, 10:05, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten