Wechsel von 4500 zu 5700, - ProContra?

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

C2H4O
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 220
Registriert: Mo 27. Jan 2003, 14:14
Wohnort: München City
Kontaktdaten:

Beitrag von C2H4O »

Nach viel herumgeschaue im Web habe ich meinen Wunsch nach der 5700er auch wieder relativiert, - genau so Sachen wie das ständige Autofocus-Gerattere (*so liest man...) und dessen gähnend langsame Geschwindigkeit haben mich erstmal dazu gebracht zu 'resümmieren' und mir klarzuwerden was ich eigentlich genau machen will.

Und gemessen an den Hauptinteressen und der Tatsache dass die 4500er es geschafft hat, mich drei Jahre glücklich zu begleiten und ich nicht unbedingt in 12 Monaten wieder wecheseln möchte weil vom Rattern Tinnitus bekommen habe geht die aktuelle Träumerei zur 8700er / respekt. zur 8800er (ich habe auf einem Flohmarkt mal ein russisches Armeeglas mit Bildstabilisator gekauft, - da wird man süchtig nach :o)

Mal sehen, - ich bin wie gesagt etwas finanzschwach zur Zeit und werde erstmal weiter meit der 4500er leben. Auschlaggebend war auch eigentlich nur der Segen der RAW-Fotografie, die bei der jetzigen zwar aktivierbar ist aber dank meiner Firmware alle 10 Bilder abstürzt und die bis dahin geschossenen Bilder vernichtet.

Nun denn, - ich bin mir sicher, dass ich bei Nikon bleibe, - nicht weil die so tolöl sind, aber ich kenn kein anderes Forum ...

Tschöö,

der Mark
Nikon CP 8700 | FC-E9 | AGNOS MRotatorB Panokopf | div. Zubehör
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

hmm.... Das Autofocus-Geräusch entsteht, wenn man den AF auf permanent zu stehen hat. Dem ist ja leicht abzuhelfen.. Unsere 5700 läuft immer im Single-AF Betrieb :roll:
Etwas schneller werden die aktuellen Coolpix-Modell sicherlich sein.


Naja, aber die Sache mit dem Forum ist erstmal eine gute Entscheidung :lol:
Reiner
Benutzeravatar
Heiko78
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 134
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:04

Beitrag von Heiko78 »

Zitat C2H40:
...genau so Sachen wie das ständige Autofocus-Gerattere (*so liest man...) und dessen gähnend langsame Geschwindigkeit ...

bei mir rattert kein Autofokus, da ich ihn auch auf singel-AF geschaltet hab - diese Option gibt es bei den meisten Digitalkameras und die "gähnend" langsame Geschwindigkeit kann ich nicht bestätigen.
Die 5700 ist immer noch schneller als sämtliche Canon Prosumer Cams, hab ich mich selbst von überzeugt.
Diese Berichte werden von Leuten geschrieben, die die 5700 meistens noch nicht mal in der Hand hatten und nur irgendwas irgendwo von irgendeinem Windei gelesen haben.
Mein Rat: selber probieren und selber eine Meinung bilden - im Media-Markt oder im Laden um die Ecke kann man die Cam ja testen.

Wie gesagt, mir ist die 5700 wirklich lieber als ein moderner 5 MP-Plastikbomber (hallo Minolta Dimage Z5 :wink: ) der beim Rauschen bei ISO 100 schlechter abschneidet als meine "alte" 5700 bei ISO 400

Viele sagen auch, dass Geschwindigkeit in der Regel mit einer schlechteren Bildqualität erkauft werden muss...könnte vielleicht stimmen...
Ich konnte die Panasonic FZ20 und die Minolta Z5 ausgiebig daheim ausprobieren und muss sagen - beide Cams sind im Vergleich zur 5700
irgendwie KACKE. Die Z5 hat ihren schlechten Ruf, den sie in sämtlichen Foren genießt wirklich verdient - Die Bildqualität bringt die Aldi-Traveler meiner Cousine auch hin. Auch die FZ20 bringt kaum bessere Bilder - das Rauschen ist wirklich schon bei Standard-ISO-Einstellung ÜBEL.
Darüber tröstet auch der Bildstabi nicht hinweg - übrigens: die FZ20 erscheint mir tatsächlich viel langsamer als meine "alte" 5700 :roll:

Gruß Heiko
D50/* nun 200 + Glas, Coolpix 5700 + MB-E5700 + Sunpak PZ 4000 AF + SanDisk UltraII 512 MB + Lexar prof. 256 MB, Tamrac Rucksack, Ansmann 2400mA, Fuji Finepix S7000
Walti

Beitrag von Walti »

Ich hab' letztens von der Powershot 70 auf die CP 5400 gewechselt. Die 5400 hat zwar ihre Eigenheiten, ist aber um Längen besser, was Bildqualität angeht, als die A 70. Anyway, ich möchte jetzt noch eine 5700 mit MB erwerben; wie ist denn eigentlich die Sucherqualität? Ist das in etwa SLR-Feeling, oder ist der keine wirkliche Verbesserung gegenüber den Meßsucher-Klamotten? Danke!
Christian aus HH
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 244
Registriert: So 8. Aug 2004, 15:41
Wohnort: HH

Beitrag von Christian aus HH »

Ich kann die Cp5700 wärmstens empfehlen, zumal sie bei EBAY schon für 300-350€ zu haben ist! Es ist eine Camera mit extrem vielen Einsatzmöglichkeiten, einer hohen Objektivgüte und fast prof. Möglichkeiten. Auch Sportpics gehen gut, siehe zB nachfolgendes Bild von der CP5700 mit 280mm bei bewolktem Himmel...

Es gibt nur wenige Dinge die mich stören:

1. langsame Speicherung auf der Card
2. langsamer LowLight-Focus
3. kein WW (dafür habe ich die CP5400 - die hat aber im Gegensatz zur CP5700 das Problem das sie bei hellem Hintergrundlicht leicht ausfranst uU)
4. nicht mehr Brennweite und kein IS (wobei man IS bei Tageslicht idR nicht braucht wenn man bei Bewölkung auf ISO200 geht)

Deshalb werde ich mir die Sony H1 (36-430mm!! + IS) mal ansehen wenn sie kommt - wenn die besser wird als die C5700 würde ich umsteigen, sonst nicht - ob sie es packt? Who knows, die kleine P200 hat jedenfalls eine exorbitant gute Bildquali die im Rahmen ihrer Brennweite den Nikons nicht nachsteht!!

Gruss
Christian

Bild

beta: BBCode aktiviert
Zuletzt geändert von Christian aus HH am Do 12. Mai 2005, 11:40, insgesamt 2-mal geändert.
Nikon D50, CP8700, Fuji F30.
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Hallo
Ich denke wenn man von einer 4500 umsteigen will, gibt es nur eine DSLR. Und die heißt für mich D70 oder ähnliches. Auf den div. Compaktmodellen zu wechseln , lohnt sich meiner Meinung nach nicht wirklich. Das Farbrauschen was mich am meisten stört ist bei jeder Compakten sichtbar. Und wirklich schnell sind nur DSLR Cams. Aber wie gesagt das ist meine Meinung.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Christian aus HH
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 244
Registriert: So 8. Aug 2004, 15:41
Wohnort: HH

Beitrag von Christian aus HH »

Farbrauschen ist bei den Coolpixen 5400/5700 kein Thema für normale Ansprüche.
Ich habe auch lange geschwankt mir eine DLSR zu holen - nach meinem letzten Urlaub wo ein Freund mit einer 20D mit war bin ich von dem Tripp erstmal wieder runter.
Die Shot&Go-Pics die man meistens macht macht eine Kompakte oder eine Prosumer genauso gut, uU sogar besser! Das ist eine überraschende Erkenntnis die ich selbst nicht für möglich hielt - ich habe gut 500 Bilder zu dem Thema...

Wer sich mit einer DLSR NICHT intensiv auseinandersetzt und auch nicht bereit ist mehr als nur Billiglinsen dahinter zu hängen macht oft eher enttäuschende Bilder.

Aber damit keine Mißverständnisse aufkommen: Wer mit seiner Cam umgehen kann und primär in speziellen (schwierigeren!?) Situationen fotografiert und seine Pics bewußt gestaltet hat mit x guten Linsen ohne Frage mehr Optionen bei

- Nachtaufnahmen
- Sportpics
- Portraits/Makros und Freistellungen... ua

Bei Schnappschussen hat er das Problem das erst die richtige Linse aufsetzen muß und stets nen Rucksack mit allem dabei haben muß wo meinereiner einfach seine CP5400 aus der Jackentasche zieht und schon X Bilder im Kasten hat bevor die Linse sitzt...

Das muß jeder selber wissen... die alte Leier - für Shot&Go Fotografen lohnt eine Prosumer oder Kompakte m.E. mehr.

Gruss
Christian
Nikon D50, CP8700, Fuji F30.
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

@Christian
Ich habe mir schon zig Bilder von Compakten angesehen und bei jeder egal welche Cam ist Farbrauschen erheblich intensiver wie bei DSLR.
Und bei Nachtaufnahmen hast du halt mit Spiegel einfach bessere Karten mit dem ISO. Da kann man nur auf Stativ was anfangen mit einer Compakten. Meine 4500 ist zwar sehr lichtschwach aber bestimmt nicht um welten schlechter als eine 5400. Ich denke nicht das mich eine Compakte (neuere als meine) zufriedenstellen würde.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Christian aus HH
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 244
Registriert: So 8. Aug 2004, 15:41
Wohnort: HH

Beitrag von Christian aus HH »

@Christian
Ich habe mir schon zig Bilder von Compakten angesehen und bei jeder egal welche Cam ist Farbrauschen erheblich intensiver wie bei DSLR.

> Ich weiss nicht wofür du deine Cams verwendest, aber ich kann für meine Zwecke (Urlaub, Alltag, Freunde;...) bei einer Sony P200, CP5400 oder CP5700 bei normalen Tageslichtaufnahmen bei ISO50 bzw. 100 kein mich störendes Farbrauschen feststellen als das es für mich ein Argument wäre. Die Bilder der 20D sind hier nicht sichtbar besser, im Gegenteil, sie müssen alle nachbearbeitet werden um richtig gut zu sein!

Das Auge hinter der Cam ist oft weitaus wichtiger - und die Frage ob und wie schnell man eine Cam dabei und bereit hat!
Nachfolgend verlinktes Bild ist nebenbei entstanden weil ich zufällig die kleine Cam schnell schussbereit hatte... mit einer DLSR wäre das Motiv vorbei gewesen bis ich sie ausgepackt und bereit gehabt hätte... (Exifs anbei). Ob es da minimal rauscht stört mich weniger wenn das Motiv gut ist und überhaupt ein Pic gelingt ;-)

Müßte man aber mal anhand konkreter Pics vergleichen will man sich da verständigen...

Wenn Du Deine Pics auf die Titelblätter von Vogue & Co platzieren willst oder in 60x40 abziehst mag das aber ein Aspekt sein. Für Otto Normal m.E. eher nicht.

Und bei Nachtaufnahmen hast du halt mit Spiegel einfach bessere Karten mit dem ISO. Da kann man nur auf Stativ was anfangen mit einer Compakten.

> Naja, nen Hama-Ministaiv habe ich im Urlaub immer dabei, kein Problem. Ach, und selbst mit Auflage und "abstützen" geht viel mehr als man denkt mit etwas Erfahrung....
Vgl. dazu auch mal
http://digitalsecrets.net/secrets/TravelWinner.html
http://digitalsecrets.net/secrets/Trave ... lerya.html
und zum Vergleich 5400 vs. 300D unterwegs
http://digitalsecrets.net/secrets/TravelWinner04a.html

Meine 4500 ist zwar sehr lichtschwach aber bestimmt nicht um welten schlechter als eine 5400. Der Vorteil der DLSRs schwindet immer mehr.

> Welten ist ein großes Wort. Wir reden über relativ kleine Unterschiede. Auch eine CP5700 ist nicht um Welten schlechter als eine D70 mit irgendeiner Standardlinse, uU im Gegenteil!

Ich denke nicht das mich eine Compakte (neuere als meine) zufriedenstellen würde.

> Das mag sein. Ich für mich sehe den Vorteil der DLSR nicht in dem Maße bzw. sehe auch konkrete Nachteile!

Gruss
Christian

[img]http://mitglied.lycos.de/digitalixus/P21960.jpg[/img]
Zuletzt geändert von Christian aus HH am So 15. Mai 2005, 11:31, insgesamt 2-mal geändert.
Nikon D50, CP8700, Fuji F30.
Benutzeravatar
Heiko78
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 134
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:04

Beitrag von Heiko78 »

...wobei es bei den Modellen 5400 und 5700 um Cams geht, die eigentlich nicht unbedingt als "Rauscher" bekannt sind. Ich kann eigentlich nicht bestätigen, dass man ein intensives Farbrauschen bei meinen Bildern sehen kann... Natürlich rauscht der Sensor einer DSLR weniger, als der einer Kompakten, aber gerade bei Modellen mit 2/3"-Chip, wie ihn auch meine 5700 benutzt, ist das Rauschen bei ISO 100 eigentlich überhaupt kein Thema. Selbst ISO 200 Bilder sehen noch wirklich gut aus - auf ausbelichteten Papierbildern ist immer noch alles sauber.
Ich würde nicht pauschal von "Bilder von Kompakten" sondern über Bilder von konkreten Modellen sprechen.
Dass DSLRs auch ein ähnliches Rauschverhalten wie Kompakte zeigen können, sieht man z.B. bei der Olympus E-100, die kaum sauberere Bilder bringt als eine richtig gute Prosumer Cam.
...was ich damit sagen will: nicht pauschalisieren, sondern konkrete Modelle nennen.
Selbst renomierte Foto-Zeitschriften wie z.B. ColorFoto sagen, dass z.B. eine CP 8800 bessere Bilder liefert, als z.B. eine D70 mit einem billigen Kit-Objektiv. Man muss schon eine ordentliche Scherbe dransetzen, um wirklich einen qualitativen Vorsprung zu erzielen. Gerade die Optiken der Nikon-Prosumer-Cams sind von höchster Güte. Speziell das Objektiv der 5700 bzw. 8700 (ist ja das gleiche) gilt als Opitk mit der höchsten Auflösung ihrer Klasse. Zur guten Bildqualität hat das ED-Glas, das bei den Nikon-Kompakten zum Einsatz kommt seinen Teil beigetragen.
Natürlich sind Bilder der 5700, die man mit ISO 400 gemacht hat nicht mehr unbedingt als Poster geeignet, aber wenn man die Grenzen (s)einer Kompakten kennt, kann man durchaus professionelle Bilder damit erzeugen.
Ich glaube dass der Anteil des Fotografen in diesem Zusammenspiel mehr ausmacht, als der Unterschied zwischen DSLR und Prosumer-Cam.
Dazu sollte man als DSLR-Nutzer sehr gut mit PhotoShop umgehen können, da man die Bilder wirklich erst nachbearbeiten muss, um sie mit denen einer Kompakten vergleichen zu können.
Dass 40 x 60 cm Bilder ein Problem darstellen sollten, halte ich für ein Gerücht, da ich z.B. eine Foto-Mappe mit 50 x 75 cm Bildern (mit der Coolpix) erstellt habe und die sehen wirklich nicht pixelig aus :wink:


Gruß Heiko
Zuletzt geändert von Heiko78 am So 15. Mai 2005, 23:26, insgesamt 1-mal geändert.
D50/* nun 200 + Glas, Coolpix 5700 + MB-E5700 + Sunpak PZ 4000 AF + SanDisk UltraII 512 MB + Lexar prof. 256 MB, Tamrac Rucksack, Ansmann 2400mA, Fuji Finepix S7000
Antworten