Hallo,
gemessen an meinem derzeitigen (seit '76) Liquiditätsstau, gepaart mit dem Wunsch, ein kleines Stüfchen technikerseits raufzusteigen würde ich gerne demnächst meine CP4500 gegen das 5700er-Modell tauschen was ja s bei ca. 450 Euronen liegen dürfte...
Gibt es im Bezug auf die technischen Fähigkeiten der CP4500 wichtige INfos zur 5700er die mir beim Stöbern auf "digitalkamera.de" und hier im Forum entgangen sind? Macken, die euch richtig aufgeregt haben? Was ist besonders toll an ihr, - z.B.: Kann sie den RAW/NEF-Modus, Makrofähigkeit, etc...?
Vielen Dank,
der Mark
Wechsel von 4500 zu 5700, - ProContra?
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 220
- Registriert: Mo 27. Jan 2003, 14:14
- Wohnort: München City
- Kontaktdaten:
Wechsel von 4500 zu 5700, - ProContra?
Zuletzt geändert von C2H4O am Mo 2. Mai 2005, 11:47, insgesamt 1-mal geändert.
Nikon CP 8700 | FC-E9 | AGNOS MRotatorB Panokopf | div. Zubehör
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 220
- Registriert: Mo 27. Jan 2003, 14:14
- Wohnort: München City
- Kontaktdaten:
Heya, - auch gut... Ich sehe, Du hast eine 5700er und hast ganz im Stress vergessen hinzuschreiben, was Du an Ihr so toll, nicht so toll findest, bzw. mir den Link zu eben dieser Diskussion zu geben die nicht mehr aus dem Suchergebnisgewusel nach "5700" herauszufischen ist...
Danke,
der Mark
Danke,
der Mark
Nikon CP 8700 | FC-E9 | AGNOS MRotatorB Panokopf | div. Zubehör
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 20936
- Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
hmm... Ich habe keine persönliche Erfahrung mit der 4500, von daher kann ich da sooo viel nicht dazu sagen....
Ich sehe es momentan so, daß aufgrund meiner Erfahrung und der Aussagen vieler Benutzer in der Vergangenheit die 5700 von der Bildqualität mit eine der besten Coolpix-Modelle war (ist?).
Wenn Du nicht allzusehr am Swivel-Design der 4500 hängst, dann sollte die 5700 durchaus ein Fortschritt für Dich sein.
Die Makro-Leistung sollte eigentlich mind. genausogut sein, wie bei der 4500.
NEF Format kann die 5700 standardmässig.
Ich wüsste jetzt spontan keine Nachteile, die Dir durch den Wechsel entstehen könnten
Ich sehe es momentan so, daß aufgrund meiner Erfahrung und der Aussagen vieler Benutzer in der Vergangenheit die 5700 von der Bildqualität mit eine der besten Coolpix-Modelle war (ist?).
Wenn Du nicht allzusehr am Swivel-Design der 4500 hängst, dann sollte die 5700 durchaus ein Fortschritt für Dich sein.
Die Makro-Leistung sollte eigentlich mind. genausogut sein, wie bei der 4500.
NEF Format kann die 5700 standardmässig.
Ich wüsste jetzt spontan keine Nachteile, die Dir durch den Wechsel entstehen könnten

Reiner
Hallo,
ich kenne die CP4500 nicht, besitze aber eine CP5700, mit der ich sehr zufrieden bin. Die Frage ist natürlich immer, was willst du mit der Kamera machen. Für Landschaftsaufnahmen oder allgemein Aufnahmen von ruhenden Objekten bei gutem Licht ist sie z.B. sehr gut geeignet. Für sich bewegende Objekte wohl weniger. Bei wenig Licht hat der Autofokus ein paar Probleme, was sich aber durchaus in den Griff bekommen läßt (siehe dazu auch einen Beitrag in der FAQ).
Besonders toll an der CP5700 finde ich die Bildqualität, ihre zahlreichen manuellen Einstellmöglichkeiten (natürlich auch Speicherung im Raw-Format), den 8-fach optischen Zoom, die Makrofähigkeit und ihr gutes Handling (nachdem ich die Kamera das erste Mal in der Hand hatte, wußte ich: die soll es sein).
Falls du noch mehr (spezielle) Fragen hast, helfe ich (und sicherlich auch ein paar andere CP5700-Besitzer hier) dir gerne weiter. Ansonsten kannst du ja auch mal einen Blick in meine Bildersammlung werfen, bis auf eine Ausnahme alle mit der CP5700 entstanden.
Gruß, Kai.
P.S.
Bei Fotokoch kann man die CP5700 gerade sehr preiswert erwerben.
ich kenne die CP4500 nicht, besitze aber eine CP5700, mit der ich sehr zufrieden bin. Die Frage ist natürlich immer, was willst du mit der Kamera machen. Für Landschaftsaufnahmen oder allgemein Aufnahmen von ruhenden Objekten bei gutem Licht ist sie z.B. sehr gut geeignet. Für sich bewegende Objekte wohl weniger. Bei wenig Licht hat der Autofokus ein paar Probleme, was sich aber durchaus in den Griff bekommen läßt (siehe dazu auch einen Beitrag in der FAQ).
Besonders toll an der CP5700 finde ich die Bildqualität, ihre zahlreichen manuellen Einstellmöglichkeiten (natürlich auch Speicherung im Raw-Format), den 8-fach optischen Zoom, die Makrofähigkeit und ihr gutes Handling (nachdem ich die Kamera das erste Mal in der Hand hatte, wußte ich: die soll es sein).
Falls du noch mehr (spezielle) Fragen hast, helfe ich (und sicherlich auch ein paar andere CP5700-Besitzer hier) dir gerne weiter. Ansonsten kannst du ja auch mal einen Blick in meine Bildersammlung werfen, bis auf eine Ausnahme alle mit der CP5700 entstanden.

Gruß, Kai.
P.S.
Bei Fotokoch kann man die CP5700 gerade sehr preiswert erwerben.
D80, 2.0/35 D, 1.8/50 D, 1.8/85 D, 4.0/12-24 DX, 3.5-4.5/18-35 D, 18-135 DX, 70-300 VR, Tamron DI 2.8/90
http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 331
- Registriert: Fr 14. Nov 2003, 12:25
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
@ C2H4O - kleiner Tipp:
Wenn es liquiditätstechnisch 8) irgend geht, behalte die 4500. Ich hätte in der Vergangenheit beinahe den Fehler gemacht, die alte gute 950 zu verkaufen, als ich zeitweise auf Olympus (E-10) umstieg. Zum Glück ist es schief gegangen... irgendwie konnte und kann ich mich von dem Einhand-Swivel-Design nicht lösen. Es eröffnet Perspektiven, an die es mit einer Kamera im "Kameradesign" kaum zu denken ist. So habe ich mir irgendwann, nachdem die 950 altersschwach wurde, die 4500 dazu geholt und fahre mit dem Duo E-10 & 4500 bis heute ganz gut. Mehr Kamera braucht kein Mensch
gruß
aljen
Wenn es liquiditätstechnisch 8) irgend geht, behalte die 4500. Ich hätte in der Vergangenheit beinahe den Fehler gemacht, die alte gute 950 zu verkaufen, als ich zeitweise auf Olympus (E-10) umstieg. Zum Glück ist es schief gegangen... irgendwie konnte und kann ich mich von dem Einhand-Swivel-Design nicht lösen. Es eröffnet Perspektiven, an die es mit einer Kamera im "Kameradesign" kaum zu denken ist. So habe ich mir irgendwann, nachdem die 950 altersschwach wurde, die 4500 dazu geholt und fahre mit dem Duo E-10 & 4500 bis heute ganz gut. Mehr Kamera braucht kein Mensch

gruß
aljen
Leider keine Nikon-DSLR im Inventar, aber was soll's - das Bild entsteht nach wie vor in den Fingerspitzen.
Hi,
ich fotografiere jetzt schon einige Zeit mit der 5700 und bin vollends zufrieden mit ihr. Mit dem Batteriegriff liegt sie wie kaum eine andere Cam in der Hand, die Bedienung und die Einstellungsmöglichkeiten lassen einige DSLR`s erblassen und über die Bildqualität brauche ich hier wohl nix mehr erzählen - die dann durchaus als Referenz für die 5 MP-Klasse angesehen werden.
Der Autofokus ist gar nicht soo langsam und heikel, wie er oft beschrieben wurde. Wenn man einige Zeit mit ihr gearbeitet hat, weiß man, worauf man beim Scharfstellen achten muss (z.B. Kontrastreiche Bereiche auswählen bei sehr wenig Umgebungslicht - da ist sie kaum schlechter als z.B. die Fuji S7000)
Es ist ja logisch, dass der AF z.B. bei glänzenden Oberflächen oder weißen Wänden probleme hat, da versagt aber auch meine SLR von Canon.
Ich kann dir die CP5700 vollends empfehlen. Ich habe sogar einige Mappenphotos damit gemacht, von denen es eines sogar in eine Ausstellung geschafft hat.
Neben der Bildqualität ist vor allem die tolle Verarbeitung hervorzuheben.
Logischerweise hat sich die Technik seit dem Erscheinen der 5700 schon verändert, aber dass sie zwingend besser geworden ist würde ich so nicht unterschreiben (z.B. Bildrauschen bei 7 oder 8 Mp-Chips oder kaum schnellerer AF bei der 8800).
Gruß Heiko
ich fotografiere jetzt schon einige Zeit mit der 5700 und bin vollends zufrieden mit ihr. Mit dem Batteriegriff liegt sie wie kaum eine andere Cam in der Hand, die Bedienung und die Einstellungsmöglichkeiten lassen einige DSLR`s erblassen und über die Bildqualität brauche ich hier wohl nix mehr erzählen - die dann durchaus als Referenz für die 5 MP-Klasse angesehen werden.
Der Autofokus ist gar nicht soo langsam und heikel, wie er oft beschrieben wurde. Wenn man einige Zeit mit ihr gearbeitet hat, weiß man, worauf man beim Scharfstellen achten muss (z.B. Kontrastreiche Bereiche auswählen bei sehr wenig Umgebungslicht - da ist sie kaum schlechter als z.B. die Fuji S7000)
Es ist ja logisch, dass der AF z.B. bei glänzenden Oberflächen oder weißen Wänden probleme hat, da versagt aber auch meine SLR von Canon.
Ich kann dir die CP5700 vollends empfehlen. Ich habe sogar einige Mappenphotos damit gemacht, von denen es eines sogar in eine Ausstellung geschafft hat.
Neben der Bildqualität ist vor allem die tolle Verarbeitung hervorzuheben.
Logischerweise hat sich die Technik seit dem Erscheinen der 5700 schon verändert, aber dass sie zwingend besser geworden ist würde ich so nicht unterschreiben (z.B. Bildrauschen bei 7 oder 8 Mp-Chips oder kaum schnellerer AF bei der 8800).
Gruß Heiko
D50/* nun 200 + Glas, Coolpix 5700 + MB-E5700 + Sunpak PZ 4000 AF + SanDisk UltraII 512 MB + Lexar prof. 256 MB, Tamrac Rucksack, Ansmann 2400mA, Fuji Finepix S7000
Ich habe auch die CP 4500. Mit den Bildern bin ich zufrieden 4MP reichen meist für mich. Jedoch ist sie viel zu langsam (Zoom, Menü, Autofocus, Auslöseverzögerung). Ich habe genug und wechsle wieder auf eine SLR (hatte früher die F70). Aber diesmal nehme ich die D70s.
Gruss Urs
D300, 18-200mm f/3.5-5.6G IF-ED AF-S VR DX Zoom-Nikkor, 17-55mm f/2.8G ED-IF AF-S DX NIKKOR, AF-S DX NIKKOR 10-24mm f/3.5-4.5G ED, SB-910, SB-800
D300, 18-200mm f/3.5-5.6G IF-ED AF-S VR DX Zoom-Nikkor, 17-55mm f/2.8G ED-IF AF-S DX NIKKOR, AF-S DX NIKKOR 10-24mm f/3.5-4.5G ED, SB-910, SB-800