Welche Schnellwechselplatte? Giottos 200, 621 oder doch FLM?

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

Antworten
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Welche Schnellwechselplatte? Giottos 200, 621 oder doch FLM?

Beitrag von multicoated »

Hallo,

nicht zuletzt dank diesem Forum hier staht meine Entscheidung bezüglich des Kugelkopfes prinzipiell fest, es wird wohl ein Giottos 1001 werden:

Bild

Der bietet Friktionskontrolle, eine arretierbare Panoramadrehfunktion und ein Belastbarkeit von ca. 8kg - prinzipiell genau das, was ich mir vorstelle.
Und das alles für 88€ - allerdings ohne Wechselplatte.

Daher stellt sich nun noch die Frage nach der Wechselplatte. Kennt jemand die MH-200 aus eigener Anschauung?
Ich frage mich besonders, ob die meine Kamera (D70 + momentan max. 75-240D) auch bei Hochformataufnahmen im Griff hat. Meine bisherige Slik war dazu nämlich leider nicht in der Lage und die Kamera ist immer ganz allmählich nach unten abgesackt...

Bild

Besser würde mir (vor allem wegen der größeren Auflagefläche) ja die MH-621 gefallen, die ist auch wohl nur ca. 5€ teurer:

Bild

Weiss jemand, wo man die in Deutschland überhaupt bekommen kann? Gefunden habe ich sie bisher überhaupt nur bei www.foto-mueller.at, ich würde aus rechtlichen und finanziellen Gründen aber lieber in D kaufen.


Oder kennt jemand das FLM/Statec "PRP"-System?

Bild

Das ist eine wohl ähnlich große Wechseleinheit, allerdings anders aufgebaut. Ein FLM-Centerball damit wäre etwas teurer und hätte keine Panoramafixierung, aber wenn die Qualität sich lohnen würde...Fragen über Fragen! :D
Zuletzt geändert von multicoated am Di 5. Apr 2005, 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
pixelmac
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1485
Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
Wohnort: Grasleben bei Helmstedt

Beitrag von pixelmac »

Ich bin gerade selbst dabei, mich schlauzumachen und mir meine Wunschkombination aus Stativ, Kopf und Wechseleinheit zusammenzustellen...

Ich habe mich inzwischen zu 99% für das Arca-Swiss-QR-System entschieden. Das ist offenbar das einzige herstellerübergreifende Wechselplattensystem. Leider sind die Elemente (Halterung und Platten) bei allen mir bekannten Anbietern nicht gerade billig (vorsichtig formuliert :shock: ). Für die Kosten kaufen sich manche ein komplettes Stativ ...

Dafür bietet das System auch ein paar Vorteile. Z.B.

- Maßgeschneiderte Platten mit Kante, so dass die Kamera auch bei Hochformataufnahmen mit schweren Objektiven nicht verrutscht. Für die D70 sieht eine Platte z.B. so aus:
Bild
Wenn man dann noch exzessiver Hochformatbilder machen will, gibt es noch passende L-Winkel als Alternative:
Bild
Für mein 80-400er sähe die Wechselplatte dann so aus:
Bild

- Die Platten werden im Führungskanal festgeklemmt, sind aber vor dem Klemmen verschiebbar (praktisch z.B. bei der Feineinstellung von Macros)

Ich werde mir wohl einen FLM 38FT zulegen, ich bin mir allerdings noch unsicher, ob ich dazu die FLM-eigene Halterung
Bild oder besser die Version von Markins nehme.
Die ReallyRightStuff-Variante
Bild ist mir dann allerdings doch endgültig zu teuer :wink:
Gruß,
Volker
Photos @ flickr
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

pixelmac hat geschrieben:Ich habe mich inzwischen zu 99% für das Arca-Swiss-QR-System entschieden. Das ist offenbar das einzige herstellerübergreifende Wechselplattensystem. Leider sind die Elemente (Halterung und Platten) bei allen mir bekannten Anbietern nicht gerade billig (vorsichtig formuliert :shock: ). Für die Kosten kaufen sich manche ein komplettes Stativ ...
Die Preise sind der Grund, warum ich mir so etwas in näherer Zukunft nicht zulegen werde... :wink:

Die D70-Platte ist aber mit 55$ noch recht "günstig", dafür schlägt die Wechseleinheit an sich halt richtig auf den Geldbeutel. Wenn die Giottos-621 dazu passen würde, wäre das natürlich supergenial - ähnlich ist das System auf jeden Fall. :D
Zuletzt geändert von multicoated am Di 5. Apr 2005, 23:32, insgesamt 1-mal geändert.
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Sofern Du die RSS Wechselplattenhalterungen meintest, ja die passen auf die Giottos Köpfe, aber ich schätze mal Du meintest eher die L-Winkel.
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Hier noch was zu Schnellwechselplatten, sprich dem Bogen/Manfrotto Hex System und dem Arca Swiss QR system...

http://www.wildpicture.com/pages/photog ... plates.htm
BLAckthunDEr
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 552
Registriert: Mi 28. Apr 2004, 19:32

Beitrag von BLAckthunDEr »

Das sieht imo alles "etwas" teuer aus.

Ich habe auch das Problem, dass meine D70 auf dem MA 141RC ins Schwimmen kommt. Ich kann die Schraube so fest anziehen, wie ich will. Insbesonder das Tele entfaltet so viel Hebelwirkung, dass alles nach vorne/unten abrutscht. :roll:
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

vkyr hat geschrieben:Sofern Du die RSS Wechselplattenhalterungen meintest, ja die passen auf die Giottos Köpfe, aber ich schätze mal Du meintest eher die L-Winkel.
Ich meinte die "PZ-92"...der L-Winkel ist doch sehr teuer... :D
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Nun ja, teuer ist diese Art von Photozubehör eh irgendwo immer, denn davon leben so kleine spezielle Firmen halt nun einmal und da orientiert sich preislich dann auch Einer am Anderen.
Antworten