Der Vergleich hinkt nicht. So einfach ist das mit dem "0" und "1" auch nicht.
Ein TFT-Transistor ist grundsätzlich ganz anderen Belastungen ausgesetzt, als der einer CPU, das sollte bekannt sein...
Letztlich ist eine Digitalschaltung auch Analog, sie wird im Wesentlichen durch die Schaltungstechnik zur Digitalschaltung
Sicherlich richtig, tut aber meines Erachtens nichts zur Sache...
Du wirst aber zustimmen müssen, daß jeder Transistor für sich in einer CPU nur zwei Schaltungszustände kennt.
einem Kunden der eben mal 1300€ auf die Theke gelegt hat, einen Defekt/Fehler seines neuen Produktes dermassen zu verniedlichen.
Hast Du moralisch sicher recht, würde mir auch nicht gefallen, auf meinem nagelneuen Display einen Pixelfehler zu entdecken.
Ich wage zu behaupten, daß so ziemlich jeder Händler das ja noch neue Gerät anstandslos zurücknimmt (Kulanz).
Ein paar Wochen später schaut es da schon ganz anders aus...
Denn diese Dinger können definitiv fehlerfrei produziert werden. Selbst grössere PC/Notebook Displays haben meist keine Fehler mehr.
Ja und nein, im Grunde werden sie fehlerfrei "hergestellt". Ich wette, daß jede Kamera, die durch die Endkontrolle geht, absolut KEINEN Pixelfehler aufweist (bzw. wurden die bereits "toten" durch die Firmware ausgeblendet und interpoliert. Was meinst Du, wieviele "Pixelfehler" Deine Cam im Neuzustand hat, Du sie aber nur nicht siehst

)
Aber schon beim ersten Eimschalten daheim kann es so einem Transistorzwerg das Leben kosten.
Und im Laufe seines Daseins verliert ein TFT numal das eine oder andere Transistorchen, das ist derzeit so und nicht zu ändern. In einem bestimmt Rahmen muß man das einfach hinnehmen.
Hier wird lediglich durch den Hersteller (Nikon) dem Kunden eine gewisse Fehlerrate zugemutet, um die Ausbeute des Herstellungsprozesses zu erhöhen.
Naja, ganz so böse würde ich das nicht sehen.
Denn diese Ausbeute ist es, die ermöglicht, daß Deine Coolpix 5700 1300,- € und nicht 2300,- € kostet
Was glaubst du, warum TFTs immer günstiger werden? Die Fertigungsprozesse werden verbessert, die Ausschussquote sinkt (wenn ich mich richtig erinnere, lag sie Anfangs bei circa 40%

).
Würden die Definitionen eine Zuverlässigkeit von 100% fordern, wären derartige Monitore immer noch unbezahlbar.