Ja, schon. Aber Bioelektrik hat schon recht, die erweiterte Farbinformation ist zwar vorhanden, ohne daß der Monitor sie aber darstellen könnte. Um das Problem mal überspitzt zu verdeutlichen: so etwas wie die Bearbeitung von Farbbildern an einen Graustufenmonitor. Farbe ist im Bild vorhanden, aber ich sehe sie erst später beim Ausdruck.Oli K. hat geschrieben:Und wenn eine Bearbeitung per EBV statt findet, ist Adobe RGB Standart.
der sRGB Thread
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Zuletzt geändert von volkerm am Mo 14. Mär 2005, 10:09, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
@Volker: Da stimme ich ihm und Dir auch zu.
Trotzdem meine ich, dass die Anzeige auf Basis der Profile z.b. in Photoshop konvertiert wird...
Sonst würde es ja zu keinen unterschiedlichen Darstellungen auf dem Monitor kommen, was jedoch der Fall ist.
Unterschreiben würde ich das allerdings auch nur nach Rücksprache mit meinem Anwalt...
PS: Ich meine jetzt nicht die Profile in den Eigenschaften der Anzeige, sondern die einstellbaren Farbprofile z.B. in Photoshop oder NC.
Trotzdem meine ich, dass die Anzeige auf Basis der Profile z.b. in Photoshop konvertiert wird...

Unterschreiben würde ich das allerdings auch nur nach Rücksprache mit meinem Anwalt...

PS: Ich meine jetzt nicht die Profile in den Eigenschaften der Anzeige, sondern die einstellbaren Farbprofile z.B. in Photoshop oder NC.
Zuletzt geändert von Oli K. am Mo 14. Mär 2005, 10:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
ein tft oder crt kann sehr wohl farben aus dem adobergb farbraum darstellen allerdings nicht alle. so sind in erster linie intensive cyan farben sehr schwer darstellbar. daher wurde auch der srgb farbraum als kleinster gemeinsamer nenner eingeführt.
allerdings können die meisten modernen monitore und besonders tft bildschirme mit 10bit darstellung (lookuptable) locker mehr farben als den srgb modus darstellen. um allerdings den kompletten adobergb farbraum bis in die letzte ecke und im besonderen den blau/cyan bereich auszufüllen benötigt man spezialgeräte...
bei srgb stört aber in erster linie der beschnittene rot grün bereich der im besonderen bei landschafts und portrait aufnahmen hinderlich ist!
allerdings können die meisten modernen monitore und besonders tft bildschirme mit 10bit darstellung (lookuptable) locker mehr farben als den srgb modus darstellen. um allerdings den kompletten adobergb farbraum bis in die letzte ecke und im besonderen den blau/cyan bereich auszufüllen benötigt man spezialgeräte...
bei srgb stört aber in erster linie der beschnittene rot grün bereich der im besonderen bei landschafts und portrait aufnahmen hinderlich ist!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5389
- Registriert: Sa 22. Jan 2005, 00:23
- Wohnort: Rheine
also ich bin da nicht der Techniker, aber bei gleichen Profilen gibt es bei unterschiedlichen Monitoren (trotz Kalibrierung) erhebliche Farbunterschiede.lemonstre hat geschrieben:ein tft oder crt kann sehr wohl farben aus dem adobergb farbraum darstellen allerdings nicht alle.
Mein Notebook lasse ich mal außen vor, aber im Gegensatz zu dem günstigen 19" Samtron ist mein CG21 da um Welten besser, und ließ sich auch für den Printbereich entsprechend kalibrieren, was bei den anderen TFT nur sehr bedingt möglich war. Vor allem im Blau/Cyan Bereich gab es bei den anderen die angesprochenen Probleme. Der Eizo überzeugt hier voll, auch wenn er kein Sonderangebot war.

Pleff
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 128
- Registriert: Sa 1. Mai 2004, 12:01
- Wohnort: Bad Harzburg / Harz
Ich habe da ein nettes Tool auf der Eizo Seite gefunden, mit dem man die Farbräume der Color-Graphic LCD-Monitore mit eigenen Farbräumen (sRGB, Adobe RGB) vergleichen kann. Da diese Monitore doch schon im Highendbereich angesiedelt sind, gehe ich mal davon aus, daß andere Monitore, TFTs nicht mehr Farben darstellen können.
Macht euch mal den Spaß und vergleicht das Profil des CG19 mit sRGB und Adobe RGB.
http://www.eizo.de/produkte/lcd/CG19.php#
Button Profilvergleich
Macht euch mal den Spaß und vergleicht das Profil des CG19 mit sRGB und Adobe RGB.

http://www.eizo.de/produkte/lcd/CG19.php#
Button Profilvergleich
Nikon D850 + Nikon Z6 + diverse andere Kameras + Scherben + Lichtmacher
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 128
- Registriert: Sa 1. Mai 2004, 12:01
- Wohnort: Bad Harzburg / Harz
habe mein monitor profil (eizo 557) mal dort verglichen und es ist deckungsgleich mit dem colorgraphic 19 und 21. erst der 220 zeigt deutliche vorteil obwohl mich wundert dass das 557er profil im rot violett bereich umfangreicher ist...Bioelektrik hat geschrieben:Macht euch mal den Spaß und vergleicht das Profil des CG19 mit sRGB und Adobe RGB.

-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 128
- Registriert: Sa 1. Mai 2004, 12:01
- Wohnort: Bad Harzburg / Harz
Hier ist ein Tool "armindo bzw. LCMS Profile Tester" welches die LittleCMS engine benutzt. Das Tool ist unter Windows im Apple-GUI-Style gehalten und erlaubt es u.a. auch ein jeweiliges Bild mit verschieden geladenen workflow ICC-Profilen (input-/monitor-/printer-profile etc.) zu Sichten etc. - Natürlich läßt es sich auch dahingehend mißbrauchen um zwei ICC-Profile auf ein und das gleiche Bild angewandt zu vergleichen.
http://www.littlecms.com/armindo.zip
Das Tool ist insbesondere auch dann interessant, wenn es darum geht ein jeweiliges Input-Profil (Scanner, Digicam oder halt ein anderes Monitor-Profil...) mit einem Monitor-Profil und letztendlich für die Druckausgabe einem zugeordneten Printer-Profile zu verknüpfen.
Ich benutze Tools wie z.B. das oben genannte schon seit Jahren parallel zu QImage und ProfilePrism etc. um Daheim stimmige Printouts von meinen Photos mit meinen eigenen ICC-Profilen zu erzeugen. Die Resultate, welche ich dabei erziele sind um Klassen besser als das was man so von den allgemeinen Bild-Printdiensten erwarten darf. - Lediglich meine Buddies bei ColorService und Repro68 schaffen es da noch besseres hervorzuzaubern, da diese halt richtig gutes professionelles (und für normal sterbliche unbezahlbares...) Equipment zur Verfügung haben (GretagMacbeth läßt grüßen
...).
http://www.littlecms.com/armindo.zip
Das Tool ist insbesondere auch dann interessant, wenn es darum geht ein jeweiliges Input-Profil (Scanner, Digicam oder halt ein anderes Monitor-Profil...) mit einem Monitor-Profil und letztendlich für die Druckausgabe einem zugeordneten Printer-Profile zu verknüpfen.
Ich benutze Tools wie z.B. das oben genannte schon seit Jahren parallel zu QImage und ProfilePrism etc. um Daheim stimmige Printouts von meinen Photos mit meinen eigenen ICC-Profilen zu erzeugen. Die Resultate, welche ich dabei erziele sind um Klassen besser als das was man so von den allgemeinen Bild-Printdiensten erwarten darf. - Lediglich meine Buddies bei ColorService und Repro68 schaffen es da noch besseres hervorzuzaubern, da diese halt richtig gutes professionelles (und für normal sterbliche unbezahlbares...) Equipment zur Verfügung haben (GretagMacbeth läßt grüßen

-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 339
- Registriert: So 21. Dez 2003, 22:13
- Wohnort: wien
Farbprofil
Also schön langsam wird die Sache schon klarer.
Wer nicht professionell arbeitet und sich bei der Profilerstellung auskennt und auch die entsprechenden Geräte hat, auch nicht über ein Gerät zum Messen und zu Kalibrierung des Bildschirmes verfügt, verwendet - wie auch Fachleute versichern - am besten überhaupt kein Profil. Und wenn, dann das zwar nicht optimale sRGB. Labors verwenden gerne den Fuji Frontier Printer, der einen ähnlichen Farbraum hat und damit sehr gute Resultate liefert.
Vielleicht ist auch http://www.cyberlab.at/infobase/farbeinstellungen.php
hilfreich, da steht einiges über diese Farbeinstellungen.
Grüsse
Robert W.
Wer nicht professionell arbeitet und sich bei der Profilerstellung auskennt und auch die entsprechenden Geräte hat, auch nicht über ein Gerät zum Messen und zu Kalibrierung des Bildschirmes verfügt, verwendet - wie auch Fachleute versichern - am besten überhaupt kein Profil. Und wenn, dann das zwar nicht optimale sRGB. Labors verwenden gerne den Fuji Frontier Printer, der einen ähnlichen Farbraum hat und damit sehr gute Resultate liefert.
Vielleicht ist auch http://www.cyberlab.at/infobase/farbeinstellungen.php
hilfreich, da steht einiges über diese Farbeinstellungen.
Grüsse
Robert W.