Lieber Timo,
mit Deiner Zeile:"Ein typischer Fall von "Featuritis" oder schlicht und einfach eine überflüssige Funktion"
liegst Du aber ganz schön schief in der Landschaft:
weil Erstens: Der normale Ferien-Familien-und Wanderungsfotograf, der von der analogen zur Digitalfotografie wechselt, immer noch das Standard-Albumbild 10 x 15cm will.
weil Zweitens: Sich die kleinen Drucker, ob Thermosublimation oder Tintenstrahler, zum Teil schon Batterie- oder Akkubetrieben, im Aufwind befinden. Natürlich im Format 10 x 15cm.
weil Drittens: Das normale Druckerformat der meistverkauften Tintendrucker A4 ist.
und weil Viertens schliesslich, auch das Kleinbild an das wir uns seit Oskar Barnack gewöhnt haben, 24 x 36mm aufweist.
Bemerkst Du, dass die Aufgezählten, alle das Format 2 : 3 besitzen?
Derjenige, der sich zur oben erwähnten Anwendergruppe zählt, will verständlicherweise schon bei der Aufnahme sehen was sich nachher auf dem Bild befindet und will nicht bei jedem Klick daran denken, dass auf dem Albumbild oben und unten ein Teil fehlen wird, bzw. rechts und links ein weisser Rand bleibt, der abgeschnitten werden muss.
Meiner Meinung nach, ist die Möglichkeit an der Kamera 2 : 3 oder 3 : 4 wählen zu können eine echte Bereicherung und ansolut nicht überflüssig.
Gut Licht: Arxus
Was bringt die Umschaltung des Bildformates auf 3:2 ?
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 339
- Registriert: So 21. Dez 2003, 22:13
- Wohnort: wien
jetzt mische ich mich als Praktiker auch noch ein.
Ich arbeite ausschlliesslich im 2:3 Format,
weil es mir mit der Coolpix mit anderer Einstellung schon passiert ist, dass ich eigentlich nichts abschneiden wollte
weil Labors bei Ausbelichtungen dieses Verhältnis gerne verwenden (z.B10x15)
weil ich beim Inkkjet Ausdruck mit A 3, 4, 5 ungefähr dort bin
und weil ich es von früher (KB-Film) auch so gewohnt bin.
Grüsse
Robert W.
Ich arbeite ausschlliesslich im 2:3 Format,
weil es mir mit der Coolpix mit anderer Einstellung schon passiert ist, dass ich eigentlich nichts abschneiden wollte
weil Labors bei Ausbelichtungen dieses Verhältnis gerne verwenden (z.B10x15)
weil ich beim Inkkjet Ausdruck mit A 3, 4, 5 ungefähr dort bin
und weil ich es von früher (KB-Film) auch so gewohnt bin.
Grüsse
Robert W.
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 21. Feb 2004, 10:08
- Wohnort: Markkleeberg (bei Leipzig)
Schade nur das dann kein RAW-Modus mehr funktioniert.PeterB hat geschrieben:Das sehe ich anders: Ein Kollege von mir hat eine 5400 und macht viele Fotos, die zum Foto-Service gehen. Wenn der nicht in 2:3 fotografiert, schneidet das Studio automatisch was weg. 3:4 bieten die nicht an.
Oder ist das nur an meiner 5400er so??
Sven
Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.
Die ist aber meistens falsch.
Die ist aber meistens falsch.

-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 290
- Registriert: Do 7. Okt 2004, 18:07
- Wohnort: Germany
Hättest du es nicht geschrieben, hätte ich es wohl geschrieben. Deinen Text würde ich bedenkenlos unterschreiben, denn es stimmt jedes Wort. Mehr brauch ich dazu gar nicht mehr zu sagen.arxus hat geschrieben:Lieber Timo,
mit Deiner Zeile:"Ein typischer Fall von "Featuritis" oder schlicht und einfach eine überflüssige Funktion"
liegst Du aber ganz schön schief in der Landschaft:
weil Erstens: Der normale Ferien-Familien-und Wanderungsfotograf, der von der analogen zur Digitalfotografie wechselt, immer noch das Standard-Albumbild 10 x 15cm will.
weil Zweitens: Sich die kleinen Drucker, ob Thermosublimation oder Tintenstrahler, zum Teil schon Batterie- oder Akkubetrieben, im Aufwind befinden. Natürlich im Format 10 x 15cm.
weil Drittens: Das normale Druckerformat der meistverkauften Tintendrucker A4 ist.
und weil Viertens schliesslich, auch das Kleinbild an das wir uns seit Oskar Barnack gewöhnt haben, 24 x 36mm aufweist.
Bemerkst Du, dass die Aufgezählten, alle das Format 2 : 3 besitzen?
Derjenige, der sich zur oben erwähnten Anwendergruppe zählt, will verständlicherweise schon bei der Aufnahme sehen was sich nachher auf dem Bild befindet und will nicht bei jedem Klick daran denken, dass auf dem Albumbild oben und unten ein Teil fehlen wird, bzw. rechts und links ein weisser Rand bleibt, der abgeschnitten werden muss.
Meiner Meinung nach, ist die Möglichkeit an der Kamera 2 : 3 oder 3 : 4 wählen zu können eine echte Bereicherung und ansolut nicht überflüssig.
Gut Licht: Arxus

GRUSS NYARLATHOTHEP
NIKON COOLPIX 8800 UND 2 KONKURRENZPRODUKTE
NIKON COOLPIX 8800 UND 2 KONKURRENZPRODUKTE
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 290
- Registriert: Do 7. Okt 2004, 18:07
- Wohnort: Germany
Nicht jeder möchte jedes einzelne Bild aufwändig zuschneiden und nachbearbeiten.....Andreas01 hat geschrieben:Hallo !
Nein , ist bei meiner 8700er auch so RAW funktioniert nicht mehr , weshalb für mich die Funktion überflüssig ist .(Außer man brauchts unbedingt )
Auf 2:3 zuschneiden kann man ja nachher genauso gut im PS .
Gruß
Andreas
GRUSS NYARLATHOTHEP
NIKON COOLPIX 8800 UND 2 KONKURRENZPRODUKTE
NIKON COOLPIX 8800 UND 2 KONKURRENZPRODUKTE
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5784
- Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
- Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
- Kontaktdaten:
Hat hier irgendjemand was gegen das 3:2 Format gesagt? Arjay fotografiert mit einer D70. 3:2. Es geht darum das der Chip 4:3 aufnehmen kann. Also wird bei 3:2 einfach nur oben und unten was abgeschnitten. Derjenige der seine Speicherkarte direkt zum Fotomann bringt mag das dann als Vorteil empfinden. Sobald du das Bild aber auch nur ein klitze kleines bischen im computer anrührst, sehe ich es haargenauso wie Arjay. Ich klebe ja bei APS Filmen auch nicht rechts und links was ab um wieder 3:2 zu bekommen. Oder wenn ich Mittelformat fotografieren würde, dann klebe ich ja auch nicht von vornherein GaffaTape auf den Film um 3:2 zu behalten. andere Formate haben schon sinn und die Möglichkeit des späteren Beschnitts schult auch noch das Ausschnittsauge. Viele Anbieter bieten nunmal auch 4:3 an, weil nunmal alle digitalen Kompaktkameras in dem Format fotografieren. Deiner Argumentation oben nach eine Fehlentscheidung?arxus hat geschrieben:Bemerkst Du, dass die Aufgezählten, alle das Format 2 : 3 besitzen?
hmmmm.
me.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
So viel Aufregung um eine Selbstverständlichkeit!
Beim Umschalten einer Digicam im Chipformat 4:3 auf die Bildproportionen 3:2 verschenkt man von vorneherein eine ganze Menge Pixel und damit Freiraum für eine spätere Auswahl eines besseren Auschnittes.
Natürlich ist das Thema der festen Kantenverhältnisse bei manchen Printservices ein ärgerlicher Umstand - aber vor allem, wenn man seine Bilder ohne weitere Bearbeitung zum Drucken gibt. Doch eben auch für dieses Problem gibt es eine Lösung - die altbekannten schwarzen Streifen, die man dann ggf. eben selbst wegschneidet.
Für mich sieht diese Diskussion hier ein wenig wie der Sturm im Wasserglas aus, weil ich (a) so gut wie nie ein Bild ohne Nachbearbeitung zum Drucken gebe und (b) die Wahl der Bildkanten-Proportionen zudem auch als mächtiges Gestaltungsmittel nutze. Ich habe hier schon viele 4:3- oder 1:1-Bilder gezeigt, die aus einer 3:2 Kamera stammen.
So what?

Beim Umschalten einer Digicam im Chipformat 4:3 auf die Bildproportionen 3:2 verschenkt man von vorneherein eine ganze Menge Pixel und damit Freiraum für eine spätere Auswahl eines besseren Auschnittes.
Natürlich ist das Thema der festen Kantenverhältnisse bei manchen Printservices ein ärgerlicher Umstand - aber vor allem, wenn man seine Bilder ohne weitere Bearbeitung zum Drucken gibt. Doch eben auch für dieses Problem gibt es eine Lösung - die altbekannten schwarzen Streifen, die man dann ggf. eben selbst wegschneidet.
Für mich sieht diese Diskussion hier ein wenig wie der Sturm im Wasserglas aus, weil ich (a) so gut wie nie ein Bild ohne Nachbearbeitung zum Drucken gebe und (b) die Wahl der Bildkanten-Proportionen zudem auch als mächtiges Gestaltungsmittel nutze. Ich habe hier schon viele 4:3- oder 1:1-Bilder gezeigt, die aus einer 3:2 Kamera stammen.
So what?
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5029
- Registriert: Fr 27. Dez 2002, 14:28
- Wohnort: Celle
Naja. so strümisch war es ja nun nicht...Arjay hat geschrieben:Doch eben auch für dieses Problem gibt es eine Lösung - die altbekannten schwarzen Streifen, die man dann ggf. eben selbst wegschneidet.
Für mich sieht diese Diskussion hier ein wenig wie der Sturm im Wasserglas aus, weil ich (a) so gut wie nie ein Bild ohne Nachbearbeitung zum Drucken gebe und (b) die Wahl der Bildkanten-Proportionen zudem auch als mächtiges Gestaltungsmittel nutze. Ich habe hier schon viele 4:3- oder 1:1-Bilder gezeigt, die aus einer 3:2 Kamera stammen.

Wie manche schon dagestellt haben, gibt es eben auch andere Arbeitszusammenhänge. Bei einem größeren Bildaufkommen hast Du weder Bock auf Bildbearbeitung noch auf -beschneidung. So, wie es bei meinem Kollegen ist. Da sollen 2:3-Bilder rauskommen und fertig.
Es kommt eben auf den Arbeitszusammenhang an.
Ich habe nur dafür plädiert, das 2:3-Feature nicht für überflüssig zu erklären.
Gruß!
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
Peter
D800, D300, S6900, Scherben und Plunder
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 995
- Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
- Wohnort: Wien
Ich würde eine Auswahlmöglichkeit jederzeit über eine unveränderliche Grösse stellen. So kann sowohl derjenige, der nachbearbeiten und mit dem Ausschnitt spielen will, als auch derjenige, der direkt von der Speicherkarte zum Ausbelichter schicken will, mit der gleichen Kamera glücklich werden.
Leider fehlt das Verständnis zwischen den "ich bearbeite jedes Bild nach" und "ich will fotografieren und nicht am Computer rummachen" Gruppen völlig, was zu derartigen Grundsatzdiskussionen führt.
Leider fehlt das Verständnis zwischen den "ich bearbeite jedes Bild nach" und "ich will fotografieren und nicht am Computer rummachen" Gruppen völlig, was zu derartigen Grundsatzdiskussionen führt.