Frage an alle D70 besitzer wegen Livebild

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

hmm ich meine die neue S3Pro von Fuji ist mit Live MonitorBild angekündigt...allerdings nur in SW *fg*

Ich denke in ein paar Jahren wird es den Spiegel mit Auslöser nicht mehr geben, es wird dann einen so gut aufgelösten Elektrischen Sucher geben der eine selektive Beurteilung der Schärfenebene ermöglicht und garantiert auch einen klappbaren Monitor.

Die Kameras werden sich dann wohl eher anhand der Grösse der Chips unterscheiden und ob Wechsleoptik oder nicht..


LG Mark
Fotokrams halt
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Kommt drauf an. Liegt vielleicht die vergleichsweise lange Auslöseverzögerung der Prosumer Kameras daran, dass das CCD eben nach dem Schliessen des Verschlusses erst mal "entladen" werden muss, bevor dann wirklich das Foto gemacht werden kann? In dem Fall werden sie im Profi Segment nie die (D)SLRs verdrängen können.
Benutzeravatar
Wolfo
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 512
Registriert: Sa 24. Jul 2004, 11:19

Beitrag von Wolfo »

Arjay hat geschrieben:... Jaja, man lernt nie aus! Aber vergiss nicht, das habe ich vergangenen Mai geschrieben - damals hatte ich die D70 erst wenige Tage. Mittlerweile ist mir diese Tatsache natürlich schon seit geraumer Zeit klar....

:oops: :oops: :oops: :oops: :oops:

(den Zeitsprung im Thread hab ich übersehen *schäm*)
Pernasator
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 627
Registriert: Fr 8. Nov 2002, 21:18
Wohnort: zz-Frankfurt

Beitrag von Pernasator »

doubleflash hat geschrieben:Die Kompaktkameras haben generell erst einmal den Verschluß offen und den CCD im Videomodus laufen. In diesem Modus wird die Livevorschau aufgenommen und auch die Messungen für AF und Belichtung gemacht. Dann wenn man den Auslöser durchdrückt wird der Verschluß geschlossen, der CCD gelöscht und in der Standbildmodus versetzt. Daraufhin öffnet der Verschluß für die Belichtungszeit und schließt danach wieder (dieser Vorgang kann bei kurzen Zeiten wie bei der D70 durch einen el. Verschluß ergänzt werden). Danach wird der CCD ausgelesen, wieder in den Videomodus geschaltet und der Verschluß wieder geöffnet.
Zumindest ist das laut meinen Informationen bei der Dimage 7i so gewesen. Andere Kameras dieser Klasse werden ähnlich funktionieren.
Es gibt da offenbar unterschiedliche Konstruktionen. Meine Coolpix 990 hat das so gemacht wie beschrieben, jetzt habe ich eine Ixus 500, da geht der Videomodus für die Bildvorschau nahtlos ins Fotografieren über, erst wenn das Bild "im Kasten" ist, schließt der Verschluss für einen Moment.

Achim
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Na wer das Live Bild unbedingt haben will, kann sich ja die Fuji Finepix S3 Pro zulegen. Die hat diese Funktionalität, allerdings auch nur bis 30 Sekunden vor der Aufnahme.
Mark
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1195
Registriert: Do 26. Sep 2002, 13:31
Wohnort: Mittendrin

Beitrag von Mark »

MeisterPetz hat geschrieben:Na wer das Live Bild unbedingt haben will, kann sich ja die Fuji Finepix S3 Pro zulegen. Die hat diese Funktionalität, allerdings auch nur bis 30 Sekunden vor der Aufnahme.
nicht bis 30 Sekunden vor der Aufnahme sondern nur für maximal 30 sec....

Ist aber nicht wirklich der bringer so wie es ausschaut....

LG Mark
Fotokrams halt
rds60
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 25
Registriert: Mo 17. Jan 2005, 07:29

Beitrag von rds60 »

Ich habe die Möglichkeiten einer SLR lange vermisst, das Livebild meiner Coolpix brauch ich nicht - dafür hab ich jetzt wieder eine vollständige SLR nur halt in digital. Die Möglichkeiten der SLR wiegen das fehlende Livebild mehr als ausreichend auf.

Einzig "Überkopf" fotografieren geht jetzt halt nimmer. Aber dafür hab ich ja noch die alte "Kleine", wenn ich das unbedingt benötige - Konzerte etc. war ein gutes Beispiel, da darf man ja sowieso keine Kamera mitnehmen...

Bye
martin0reg
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 55
Registriert: Di 13. Apr 2004, 22:14

Beitrag von martin0reg »

Als gelernter "analoger" fotografier ich grundsätzlich auch lieber klassisch durch den Sucher.

Aber trotzdem wäre nicht nur beim über-Kopf-fotografieren der LCD-Monitor eine feine Sache; auch bei Froschperspektive und vielen ungewöhnlichen Kamera-Positionen wäre das eine Hilfe.
Immerhin gab´s früher teure "sport-sucher" für die nikon F2,3,usw. Das war ein dickes Sucherprisma mit vergrößertem, von weitem überblickbarem Sucherbild.
Es wäre also auch für "Profis" nicht abwegig, mal über den lcd zu fotografieren. In eine Hasselblad guckt man auch von weitem rein...


Dass die Fuji S3 sowas können soll? Woher nimmt die denn das Bildsignal?
martin
MeisterPetz
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 995
Registriert: Fr 7. Jan 2005, 14:50
Wohnort: Wien

Beitrag von MeisterPetz »

Technisch stellt das keine Hürde dar. Ein zweites (weniger hochauflösendes) CCD, das vom Strahlengang des Suchers abgezweigt wird. Soweit ich weiss, bedienen heutige DSLRs auf diese Weise den AF Sensor.

Bei der Fuji werden die 30 sekunden IMO ein Zugeständnis an den Energieverbrauch sein, denn der steigt natürlich durch das ständige Abfragen des 2. Sensors und die Darstellung auf dem Monitor.
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Pernasator hat geschrieben:Es gibt da offenbar unterschiedliche Konstruktionen. Meine Coolpix 990 hat das so gemacht wie beschrieben, jetzt habe ich eine Ixus 500, da geht der Videomodus für die Bildvorschau nahtlos ins Fotografieren über, erst wenn das Bild "im Kasten" ist, schließt der Verschluss für einen Moment.

Achim
Macht ja auch Sinn. Da wird der Verschluß dann nur zum Auslesen benötigt, auch interessant.

Für die Livevorschaufetischisten könnte man doch einen kleinen CCD in das Suchergeäuse bauen. Wenn die elektronik genau weiß wo sich der Aufnahme CCD und der SucherCCD unterscheiden könnte man so bei beiden die Vorteile nutzen.
Ich persönlich hab aber den richtigen Spiegelsucher lieber.
Antworten