...nun zu der "Lückenfüllung" möchte ich doch auch noch was loswerden. Also ich würde die Frage ob die Lücke zu schließen ist auf jeden Fall mit JA beantworten. Denn 46mm Brennweite sind einfach zu viel, als das man darauf verzichten könnte. Aus diesem Grund möchte ich auch noch ein bisher nicht genanntes Objektiv in den "Topf" werfen. Wie sieht es denn mit einem Tamron 28-75/2.8 aus? Das kostet mittlerweile kaum mehr als 300 Euro und hat dafür einiges zu bieten und sollte sich in die Reihe der Sigmas gut einordnen. Zudem ist die Abbildung der Farben und das Kontrastverhältnis dieses Objektives meiner Meinung nach als sehr gut zu bezeichnen. Sicher käme auch das Pendant aus dem Hause Sigma (28-70/2.8 EX) in Frage, aber das soll an DSLRs nicht die Wucht sein.
Ciao, Etienne.
Lücken schließen im "Brennweitenbereich"
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hallo Etienne,
Beim CoFo Test haben dein Tamron und das Sigma 2.8/28-70EX an der D70 ähnlich gut abgeschnitten. Beide bekamen auch eine Empfehlung für die D70.
Viele Grüße,
Volker
Beim CoFo Test haben dein Tamron und das Sigma 2.8/28-70EX an der D70 ähnlich gut abgeschnitten. Beide bekamen auch eine Empfehlung für die D70.
Viele Grüße,
Volker
Zuletzt geändert von volkerm am Mi 19. Jan 2005, 09:28, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Ich würde ein 70-200 mit Weitwinkelvorsatz nehmenDavid hat geschrieben:Könnte ich denn mit z.B. nem Sigma 17-35 und einem 1,4 oder auch 2,0-fach Konverter die fehlenden mm ausspielen?! Oder nicht empfehlenswert?

Neeeeee, David, da ist das 28-200 wohl optisch besser als ein WW-Zoom mit Telekonverter.
Viele Grüße,
Volker
.. und weg.