Unscharf Maskieren oder doch Scharfzeichnen ?

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

TestOr
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 157
Registriert: Mi 4. Aug 2004, 23:57
Wohnort: Kempen

Unscharf Maskieren oder doch Scharfzeichnen ?

Beitrag von TestOr »

Tach auch !

Kann mir einer von euch den Unterschied zwischen "Unscharf Maskieren" und
" Scharfzeichnen" erklären ?

Oder ist das beides das gleiche ?


Cu TestOr
Ganymed
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 320
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 01:01
Wohnort: Lohr / Main- Spessart
Kontaktdaten:

Beitrag von Ganymed »

Moinauch!
Also wenn du von den beiden PS Filtern sprichst, kann ich dir unbedingt das "unscharfe Maskieren" empfehlen. Es ist einstellbar und liefert recht gute Ergebnisse ab.
"Scharfzeichnen" ist ohne Einstellmöglichkeiten, lediglich "stark scharfzeichnen" wird noch angeboten. Vergiss es!
Die Ergebnisse sind unter aller Sau!
Gruß Thomas

Nikon D200 / AF-S 17-55mm DX 1:2,8, AF Nikkor 80-200mm 1:2.8, Sigma 105mm 1:2.8 DG Macro
Gast

Beitrag von Gast »

Hi,

die Funktionen "Scharfzeichnen" und "Stark scharfzeichnen" in PhotoShop funktionieren genauso wie "Unscharf maskieren". Tatsächlich wird sogar dieselbe Code verwendet. Der Unterschied ist nur, dass bei den direkten Funktionen die Parameter auf festen Werten stehen.
Das Resultat ist nur dann "unter aller Sau" wenn die Parameter zum Bild völlig unpassend sind oder man das Ganze in einer unsinnigen Skalierung beurteilt - aber unabhängig von der Methode oder Art der Scharfzeichnung.

Die Scharfzeichnung ist übrigens nichts, was man grundsätzlich am Bild selbst anwendet, sie ist im Gegenteil ganz und gar ausgabebezogen! Je nach Ausgabegröße und -auflösung werden die Parameter nämlich völlig anders gesetzt. Ein Radius von 1 ist quasi wirkungslos wenn die Ausgabe verkleinert erfolgt. Dieselbe Größe kann Säume erzeugen, wenn die Ausgabe vergrößert wird.

Grüße, Stephan Stoske
Ganymed
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 320
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 01:01
Wohnort: Lohr / Main- Spessart
Kontaktdaten:

Beitrag von Ganymed »

Nun gut, vielleicht hab ich es etwas krass ausgedrückt...
Jedenfalls bin ich mit der unscharf Maskieren Funktion bisher wesentlich besser gefahren.
Gruß Thomas

Nikon D200 / AF-S 17-55mm DX 1:2,8, AF Nikkor 80-200mm 1:2.8, Sigma 105mm 1:2.8 DG Macro
henne
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 594
Registriert: So 3. Okt 2004, 23:04
Wohnort: Havixbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von henne »

Hallo Stefan,

d. h., wenn ich ein Bild unscharf maskiere, etc. und danach(!) "für web speichere" und darin verkleinere, dann ist die ganze Schärfe zum Herrn?

Bedeutet also, daß man die Bilder immer als aller letzten Schritt schärft. Na guck wieder was gelernt...

Danke & Gruß, Henne.
[D200 | BG | 85 1.8 | 60 2.8 Micro | 50 1.8 | 18-70er | 70-300er G | Sigma 10-20 | SB 600]
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

ich mag nicht das unscharf maskieren, weil es mir zu sehr an den Kontrasten dreht bzw. bin ich anscheinend zu doof das richtig zu bedienen. Ich stelle mir meine farben und kontraste mi der tonwerkorrektur und den gradioationskurven ein und mache kurz vor dem veröffentlichen nur noch einmal einfaches scharfzeichen. Das meistens auch nur mit 50% oder 75% je nach dem. Einige teile nehme ich meistens auch vom scharfzeichnen aus, wie Baumkronen vorm himmel oder gras oder so.

me.
David
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 13397
Registriert: Di 6. Jul 2004, 09:41

Beitrag von David »

Ich bin mit "Unscharf Maskieren" bisher immer gut gefahren und (emp)finde auch das Einstellen der einzelnen Parameter sehr praktisch :)

Die "Standard"-Schärfungsgrade wirken bei den meisten Bildern von mir nicht so; entweder wurde zu stark geschärft oder zu schwach. Dann habe ich lieber die Kontrolle über diese Funktion und kann es ganz genau einstellen und ausprobieren.
JackMcBeer
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1980
Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
Wohnort: chemnitz

Beitrag von JackMcBeer »

@henne
Scharfzeichnen sollte in der "normalen" Bildbearbeitung eigentlich immer der allerletzte Schritt sein, vorallem erst NACH irgendeiner Größenänderung.

Und prophylaktisch sollte man schon garnicht.

Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
stefan1973
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 645
Registriert: So 31. Aug 2003, 22:04
Wohnort: Solingen (NRW)

Beitrag von stefan1973 »

hier mal der tip der mir geholfen hat "unscharf maskieren" einzusetzen:

http://www.digitalkamera.de/Tip/19/51.htm

bye
D300s / Nikon 18-200 VR / Sigma 30mm F1.4 / Sigma 18-50mm F3.5-5.6 / Tokina 100mm F2.8 AT-X Pro D / Sigma 120-400mm / SB600 / Coolpix 4500 / Seagull X-300 (analog) + Zubehör + Point'n'Shot Kameras
Marc Olivetti
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1268
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
Wohnort: Berlin-Nord
Kontaktdaten:

Beitrag von Marc Olivetti »

Tach auch,

zum Schärfen mit Photoshop kommen bei mir in der Regel vier Methoden zum Einsatz.

1. Wenn es keine Größenveränderungen (Skalieren, Verzerren, Entzerren etc.) oder weitere Qualitätsveränderungen im Photoshop-Hauptprogramm geben soll, also das Endbild dem Original entspricht, dann versuche ich es zunächst mit einer Schärfung im RAW-Converter. Mit meinem 24-120VR ist ein Wert um 75% ganz vernünftig.

2. Dann versuche ich es auch mal mit der USM (bei 6 MP 100-150%, 1, 0).

3. Die normale Schärfung eignet sich vor allem für kleinere Formate beispielsweise fürs Internet. Allerdings verblasse ich da meist den Effekt auf um die 50%.

4. Für ganz kritische Fälle habe ich mir eine Aktion geschrieben, die eine Schärfung über den Hochpassfilter vornimmt. Hier sind die Halos bei bestimmten Farbkombinationen (beispielsweise Äste und Blätter vor blauem Himmel) nicht so stark ausgeprägt. Das wurde hier schon einmal diskutiert.

Die Auswahl der Methode hängt vom Motiv, dem Format, dem Detailreichtum, dem Bearbeitungsgrad ab. Ebenso, ob man das ganze Bild oder nur Teile schärft. Die hier angegebenen Werte können nur Anhaltspunkte sein und variieren von Bild zu Bild.

Und ganz wichtig - Jack hat Recht - bei Methode 2 bis 4: Schärfung ist immer der letzte Bearbeitungsschritt.
Gruß
Olli
----------

D750 • 15-30 • 24-120

Meine Bilder
Antworten