Ich versuche, gleich KOrnflake, in die Geheimnisse des Sigma 105 Macro-Objektives einzusteigen.
Dazu habe ich auch mal eine Frage:
Wenn es richtig ist, dass sowohl bei einer Blenden- als auch Zeitautomatikvorwahl an der Kamera, am Macro-Objektiv immer die höchte Blendenzahl (f32) einzustellen und somit Zeit und Blende an der D70 zu regulieren ist, frage ich mich in diesem Zusammenhang, wie es sich mit der von Klaus (surfklaus) erwähnten 'förderlichen Blende' verhält.
Bei maximal geschlossener Objektivblende (f32) liegt diese (Objektiv)-Einstellung ja über die von Klaus empfohlende 'förderlichen Blende von f20~f22. Hat diese kleinere Blendeneinstellung am Objektiv eigentlich auch negativen Einfluss auf die Bildqualität? - Obwohl man per Drehrad an der Kamera eine günstigere Blende (also unter f20) gewählt hat?
Sollte es einen entsprechenden negativen Einfluss geben, müßte man die Objetivblendeneinstellung nicht von f32 auf beispielsweise f20 reduzieren, die Blende also öffnen? - sodass beide Blendeneinstellungen, die des Objektives u n d der Kamera, die Blende f20 nicht überschreiten?
Oder sieht das technisch alles ganz anders aus und ich mache hier einen Denkfehler?
Gruß

Peter
~~~~~~~~~~~~
