SIGMA Makro 2,8/50 mm vs. 105 mm

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Benutzeravatar
Karl-Heinz Görmann
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 666
Registriert: Fr 1. Aug 2003, 18:43
Wohnort: 24...

Beitrag von Karl-Heinz Görmann »

Ich stehe vor der Frage:
SIGMA 50 mm Makro oder 105 mm Makro?
(Werden ja derzeit bei Oehling, mainz, geradezu "verschleudert.)
Ich habe ein (nicht ganz so hochwertiges 100 mm Vivitar Makro) und neige deshalb eher zum 50er Makro, auch weil ich annehme, daß ich damit etwas "verwacklungsfreiere" Fotos wegen der geringeren Brennweite schießen kann als mit dem 105er.
Die größere Fluchtdistanz des 1005er ist an sich recht gut und schön, aber werden die 50er-Makrofotos nicht doch einen Tick "besser" d.h. schärfer (eben wegen der geringeren Verwacklungsneigung, die ja langbrennweitige Objektive (und dazu noch ohne Stativ fotografiert) so an sich haben?
Wer hat Erfahrung mit dem 50er?
Danke schon mal für die Tips.

Edit by Arjay: Gastbeitrag in User-Beitrag kopiert, Gastbeitrag plus zweiten Userbeitrag (mit identischem Zitat) gelöscht.
Zuletzt geändert von Karl-Heinz Görmann am Di 20. Jul 2004, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Karl-Heinz Görmann

> D200+70 | SIGMA 18-50 + Makro 105| Tamron 28-200 | Nikkor AF 35-70 : CP 4500+5700+S10 : IXUS 700 : Minolta XD-7 <
dr_konkret
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 612
Registriert: Di 22. Jun 2004, 10:24
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von dr_konkret »

Genau vor dieser Entscheidung stehe ich auch.
Wer hilft? :)

Genial wären direkte Vergleichphotos...

Danke. Gruß
Oli
Nikon D80 (50/1,8; 18-135 Kit; 70-300 und 105er Sigma Macro) und "immerdabei" Canon Digital Ixus
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

Ich denke Stativ ist Pflicht, auch schon bei vernünftigen 50mm Makros...

Die größere Fluchtdistanz ist aber leider nicht immer uneingeschränkt nutzbar. Wie hier beschrieben, kann z.B. bei dem einen Objektiv die Sonnenblende länger, beim andern kürzer ausfallen und vor allem bei einem zwingend sein (und geht dann von der realen Fluchtdistanz ab), beim anderen wegen sehr weit innen/hinten liegender Frontlinse fast unwichtig sein. Leider merkt man das halt erst, wenn man das Objetkiv in der Hand hält bzw. eine Weile and der Kamera benutzt:
http://iapf.physik.tu-berlin.de/jbohs/H ... ro100.html

Gruß
Jo
Samuel
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 45
Registriert: Mo 5. Jul 2004, 08:48
Wohnort: Beim grössten Wasserfall Europas

Beitrag von Samuel »

Hallo,

ich habe schon einmal angeboten Vergleichsfotos mit Sigma 105 und Nikon 60 zu machen.

Wie kann man 2 verschiedene Brennweiten direkt und aussagekräftig vergleichen?

Für eine Anleitung wäre ich dankbar.

Gruss Samuel
D70 18-70 und Zubehör
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Wenn ich das richtig verstehe, solltest Du versuchen, bei beiden Objektiven den gleichen Abbildungsmaßstab einzustellen, und dann 1:1 Ausschnitte präsentieren. Aber nicht vergessen, jeweils den aktuellen Aufnahmeabstand (zur Chipebene) zu notieren.

Und, Bilder bei Offenblende und den drei folgenden, kleineren Blenden aufnehmen.
Zuletzt geändert von Arjay am Di 20. Jul 2004, 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Samuel
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 45
Registriert: Mo 5. Jul 2004, 08:48
Wohnort: Beim grössten Wasserfall Europas

Beitrag von Samuel »

Arjay hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstehe, solltest Du versuchen, bei beiden Objektiven den gleichen Abbildungsmaßstab einzustellen, und dann 1:1 Ausschnitte präsentieren. Aber nicht vergessen, jeweils den aktuellen Aufnahmeabstand (zur Chipebene) zu notieren.

Und, Bilder bei Offenblende und den drei folgenden, kleineren Blenden aufnehmen.

Wie sind Weißabgleich, Verschlusszeit und Dateiformat einzustellen?

Welche Objekte sind zu bevorzugen?

Welche Rolle spielen Tageszeit und Witterung?

Chipebene = Stativanschluss?
D70 18-70 und Zubehör
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Beleuchtung: Klar, alle Bilder sollten unter den gleichen Lichtverhältnissen mit identischer Weissabgleich-Einstellung aufgenommen werden. Am besten am späten Vormittag oder frühen Nachmittag (da verändern sich die Lichtverhältnisse nicht so schnell).

Motiv: Irgend ein Gegenstand mit Details, die einen besonders hohen Kontrast und scharfe Konturen haben, auf die die Kamera eindeutig scharf stellen kann. Lemonstre hat seine Kaffeedose fotografiert ...

Belichtung: Hängt vom Motiv ab. Wenn das Motiv besonders hell ist, dann etwas unterbelichten. Wenn besonders dunkel, dann überbelichten.

Chipebene: Die Chipebene entspricht nicht dem Stativanschluss. Sie ist oben auf der Kamera markiert. Siehe Handbuch, S. 3 und S. 74 (Lage der Bildebene).
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
PeterZ
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 89
Registriert: So 17. Nov 2002, 17:05
Wohnort: Würzburg

Beitrag von PeterZ »

<i>
ich habe schon einmal angeboten Vergleichsfotos mit Sigma 105 und Nikon 60 zu machen.
Wie kann man 2 verschiedene Brennweiten direkt und aussagekräftig vergleichen?
</i>
Mit der Hilfe folgender Tabelle:


<pre>
==================================================================================
Maß- | Abmessung der Motivebene bei: | Abstand zwischen Film-/Chipebene
stab | | und der Motiv-/Einstellebene bei
==================================================================================
M |KB-FILM | D70-CCD | Makro 60mm | Makro 105mm
==================================================================================
1 24x 36 DIA 16x 24 240 420
1,1 26x 40 17x 26 240,5 421
1,2 29x 43 19x 28 242 423,5
1,3 31x 47 20x 31 244,2 427,3
1,5 36x 54 24x 36 DIA 250 437,5
1,7 41x 61 27x 38 257,3 450,3
2,0 48x 72 32x 48 270 472,5
2,3 55x 87 CHECKKARTE 36x 55 284,1 497,2

3,5 84x 126 55x 87 CHECKKARTE 347,1 607,5
----------------------------------------------------------------------------
6,2 147x210 DIN A5 97x147 501,7 877,9
8,8 210x317 DIN A4 137x209 648,9 1145,9
9,4 226x338 147x223 DIN A5 690,4 1208,2
----------------------------------------------------------------------------
13,0 312x468 DIN A3 904,6 1583,1
13,5 324x186 211x320 DIN A4 934,4 1635,3

19,0 456x684 297x450 DIN A3 1263,5 2210,3
</pre>

Für dein Test empfehle ich z.B. ein Taschenkalenderblatt(-Auschnitt), mit der Einstellung "CHECKKARTE", d.h. mit einem praxisüblichen Maßstab von 3,5, Ausschnittgrõße 55x87 mm. Dann sollte der Abstand zwischen der Chipebene (gekennzeichnet mit "0" neben dem oberen LCD der D70) und des Kalemderblattes
bei dem 60mm Makroobjektiv 347,1 mm
bei dem 105mm Makroobjektiv 607,5 mm betragen.

Ein kürzerer Abstand (und kleiner Maßstab) ist wegen Probleme mit der gleichmäigen Beleuchtung des Motivs nicht zu empfehlen.

Falls du einen anderen Abbildungsmaßstab nimmst, richte dich einfach nach folgender Vorgehenweise:

Z.B. der abzulichtende Gegenstand ist ca. DIN A5 (147x223 mm) und soll flächendeckend auf den D70-CCD von 15,6x23,7 mm Größe abgelichtet werden, dann

- der entsprechende Abbildungsmaßstab ist 147/15,6 = 9,4

- mit dem 60mm Makroobjektiv beträgt der Filmebene - Objektiv Abstand (FO)
FO=60*9,4 + 60 = 624 mm
der Objektiv - Motiv Abstand (OM)
OM=60/9,4 + 60 = 66,4 mm;
also der Film-Motiv-Abstand: 624 + 66,4 = 690,4 mm

- mit dem 60mm Makroobjektiv beträgt der Filmebene - Objektiv Abstand (FO)
FO=105*9,4 + 105 = 1092 mm
der Objektiv - Motiv Abstand (OM)
OM=105/9,4 + 105 = 116,2 mm;
also der Film-Motiv-Abstand: 1092 + 116,2 = 1208,2 mm

Bitte fragen, falls irgendetwas nicht klar ist.
PeterZ
Batterie6
Batterie6
Beiträge: 89
Registriert: So 17. Nov 2002, 17:05
Wohnort: Würzburg

Beitrag von PeterZ »

<i>
<b>Belichtung</b>: Hängt vom Motiv ab. Wenn das Motiv besonders hell ist, dann etwas unterbelichten. Wenn besonders dunkel, dann überbelichten.
</i>
Stimmt schon: das tut halt die Automatik - aber was soll der fotograf verstellen? - fragen die Anfänger.

Da der automatische Belichtungsmeser der Kamera auf 18%-ige Graukarte geeicht ist, neigt dazu, besonders helle Motive, z.B. im Schnee, anstatt weiss zu vergrauen - deswegen ist es empfehlenswert, die Belichtungskorrektur um +0,5 +1 LW zu <b>erhõhen</b>.

Und die schwarze Kohle bei bedeckten Himmel wird genauso von der elichtungsautomatik "vergraut", also dann die Belichtungskorrektur um -0,5 -1 LW zu <b>vermindern</b>

Also: zu hell - Korrektur: "+" erhõhen, zu dunkel - Korrektur: "-" vermindern.

BTW, in meiner Tabelle stören die Leerzeilen, die von der Software der Coolpix Server hineinmogelt werden - HTML-Tabelle vereteht der Server leider nicht. Um diese Tabelle in dem gewollten Format anzeigen und/oder audrucken zu können, wähle im Brower, z.B. bei MS IExplorer Ansicht/Quelltext: die Tabelle befindet sich im quelltext zwischen den beiden HTML tokens "pre".
KingOlli
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 231
Registriert: Mi 23. Jun 2004, 10:46

Beitrag von KingOlli »

Ich hab in dem Zusammenhang mal eine andere Frage: Was beschreibt eigentlich der Abbildungsmaßstab 1:1 oder 1:2 genau und warum geben einige Objektivhersteller (bspw. Sigma) mal eine Naheinstellgrenze und mal einen Abbildungsmaßstab an?

Wenn die Naheinstellgrenze des 105er Sigma bei 31 cm liegt, wie bekommt man dann bildfüllende Insekten damit fotografiert?

Vielleicht sind die Fragen blöd, aber ich weiß es halt nicht :cry:
http://www.action-images.de
Body: D2x, D300 (mit GPS) - Linsen: Nikon 18-70, 17-55/F2.8, VR 70-200/F2.8, 50/F1.8, FishEye 10.5/2.8, Tokina 12-24, Sigma 105/F2.8 Makro, 170-500 - Blitz: Nikon SB800, Metz CT60 - jede Menge Zubehör
Antworten