Hallo Nikon Gemeinde
zwei meiner Models hatten in letzter zeit Shootings bei denen der Fotohalter ( Fotograf) mit einer Bildauflösung im Ultra HD warb. Für mein Verständnis nicht nachzuvollziehen. Gibt doch der Sensor und die Grösse der Pixel letztendlich die Bildauflösung vor. Jetzt eine frage an euch, hab ich da eine Entwicklung verpasst oder handelt es sich mehr um Unwissenheit des Gegenübers ?
Gruß Sven
Fotograf wirbt mit Ultra HD ?
Moderator: donholg
Hallo Sven,
nunja, "Full HD" oder "UltraHD" sind halt "Größen", mit denen auch viele Menschen etwas anzufangen wissen, denen 1920x1080 Pixel oder 3840×2160 Pixel wenig bis nichts sagen.
Für den Kunden ist es schon wichtig zu wissen welche Auflösung er anschließend bekommt und was er damit machen kann. So gesehen kann ich schon nachvollziehen, wenn jemand diese Bezeichnungen verwendet um mit dem Kunden in einer "Sprache" zu sprechen, die er auch versteht.
nunja, "Full HD" oder "UltraHD" sind halt "Größen", mit denen auch viele Menschen etwas anzufangen wissen, denen 1920x1080 Pixel oder 3840×2160 Pixel wenig bis nichts sagen.
Für den Kunden ist es schon wichtig zu wissen welche Auflösung er anschließend bekommt und was er damit machen kann. So gesehen kann ich schon nachvollziehen, wenn jemand diese Bezeichnungen verwendet um mit dem Kunden in einer "Sprache" zu sprechen, die er auch versteht.
Grüße
Volker
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Versteh die Frage jetzt auch nicht.
Auch Menschen die Wissen wovon sie reden sprechen oft lieber Wörter als Zahlen, früher auch QCIF, CIF, VGA, SVGA. Jede dieser Abkürzungen ist eineindeutig einer Auflösung zugeordnet, warum also nicht nutzen?macman hat geschrieben:"Full HD" oder "UltraHD" sind halt "Größen", mit denen auch viele Menschen etwas anzufangen wissen, denen 1920x1080 Pixel oder 3840×2160 Pixel wenig bis nichts sagen.
"Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben." Albert Einstein
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
naja, die Bezeichnung stammt ja eher aus dem Fernseh-/Videobereich. Das verwirrt *mich* jetzt bei Fotos schon. Zumal *ich* bei UHD erst mal die Auflösung nachschlagen musste. *Mir* sagt 3840 × 2160 mehr, aber vielleicht bin ich nicht so Mainstreamstl hat geschrieben:Jede dieser Abkürzungen ist eineindeutig einer Auflösung zugeordnet, warum also nicht nutzen?


Danke für eure Antworten
Hab also nichts wichtiges verpasst
Meinem Model stehen nach dem Shooting PNG. Aufnahmen mit einer Datengrösse zwischen 500 und 1000 Kb zur freien Verfügung.
Diese werden meist für Online Plattformen wie Facebook genutzt deren max. Grösse eh eingeschränkt wird. Auf besonderen Wunsch gibt es dann noch Jpg. Daten für den Druck.
Ich habe mich lange mit dem Thema Komprimierung auseinander gesetzt und die digitalen Abzüge haben noch nie Grund zur Sorge gegeben.
Der Unterschied besteht dabei ganz einfach in der Nachfrage.
Warum bitte geben die bei einem TFP Vertrag die optimierten Tiff Dateien in voller Grösse aus ?
Bei einem Auftrag für einen Kunden der ein zeitliches Nutzungsrecht erwirbt wird natürlich auch ein ganz anderes Format verlangt und entsprechend honoriert.
Gruß Sven
Hab also nichts wichtiges verpasst

Diese werden meist für Online Plattformen wie Facebook genutzt deren max. Grösse eh eingeschränkt wird. Auf besonderen Wunsch gibt es dann noch Jpg. Daten für den Druck.
Ich habe mich lange mit dem Thema Komprimierung auseinander gesetzt und die digitalen Abzüge haben noch nie Grund zur Sorge gegeben.
Der Unterschied besteht dabei ganz einfach in der Nachfrage.
Warum bitte geben die bei einem TFP Vertrag die optimierten Tiff Dateien in voller Grösse aus ?
Bei einem Auftrag für einen Kunden der ein zeitliches Nutzungsrecht erwirbt wird natürlich auch ein ganz anderes Format verlangt und entsprechend honoriert.
Gruß Sven
Weil die Bilder der Lohn für das Model sindRX-O hat geschrieben: Warum bitte geben die bei einem TFP Vertrag die optimierten Tiff Dateien in voller Grösse aus ?

Aber: Ich mache sowas nicht und habe keine Ahnung, nur so aus dem Bauch raus würde ich für eine ordentliche Modelleistung auch ein mit Liebe bearbeitetes, ordentliches Bild raus geben, das sich vielleicht das Model sogar drucken läßt.
sicherlich... auch wenn "UltraHD" aus dem Videobereich kommt - es ist eine Größe mit der recht viele Menschen mittlerweile etwas anfangen können.vdaiker hat geschrieben:Meint er wirklich Fotos und nicht Videos?
Natürlich bleibt es jedem Fotografen überlassen, ob er statt mit Fotos in "UltraHD" nicht lieber mit Fotos in "QWUXGA" wirbt (ok, nicht genau gleich groß und anderes Seitenverhältnis, aber annähernd passend).
Ob das dann aber weniger Verständnisprobleme nach sich zieht, möchte ich nicht beurteilen.
Ich hatte schon öfters Kunden, die ganz gezielt danach fragten "wie groß" sie die Fotos in digitaler erhalten - irgendwelche Angaben in x mal y Pixeln beantworteten in den seltensten Fällen die Frage so, dass die Kunden damit was anzufangen wussten.
Von daher finde ich es schon legitim "UltraHD" als eine Größeangabe zu benutzen - auch wenn diese aus dem Videobereich kommt - allerdings verschmelzen die Auflösungen ja auch immer mehr. Viele Bildschirme (egal ob Laptop oder für den PC) haben heute schon Seitenverhältnisse von 16:9 oder irgendwas anderes im Breitbildformat.
Ursächlich für diese Nachfragen sind nicht zuletzt Kollegen, die auch heute noch ihren Kunden nur digitale Daten zur Verfügung stellen, die auf aktuellen (HighRes) Displays nur für eine Darstellung in Briefmarkengröße taugen. Die Technik hat sich die letzten Jahre einfach extrem verändert - FullHD ist bei einem Handy mittlerweile praktisch Standard - UltraHD Fernseher gibt es für irgendwas um 500€.
Grüße
Volker
Volker