Seite 1 von 4
Hilfe! WW-Festbrennweite gesucht
Verfasst: Do 8. Okt 2015, 07:24
von Klenkes
Ich könnte mal Eure Hilfe brauchen...eigentlich möchte ich mir gerne zum 16-35VR eine Festbrennweite zulegen.
Infrage kommen:
AF-S 20/1,8
AF-S 24/1,8
AF-S 28/1,8
Neben Bildern (die mich eigentlich schon vom 20/1,8 überzeugt haben) habe ich mich auch bei DXO umgesehen und mir da jeweils die "Fieldmap" im Vergleich zum vorhandenen 16-35VR angeschaut, weil man mit Einstellung von Blende/Brennweite eine IMHO gute Visualisierung der Messwerte über ein grün-gelbliches "Bild" bekommt und so zumindest ein Maß für
Unterschiede hat.
Mein Ausgangsobjektiv (Meassurements -> Sharpness -> Field map):
16-35VR
Und nun die Kandidaten:
AF-S 20/1,8
AF-S 24/1,8
AF-S 28/1,8
Und nun

Eine Verbesserung im realen Bild scheint man nicht erwarten zu können

Und am ehesten käme wohl das 28/1,8 in Frage, wenn man sich überhaupt eine Verbesserung erhofft
Hat wer da schon durchprobiert und kann Erfahrungen beitragen?
Das 20/1,8 finde ich auch gut, weil ich damit Sternenhimmel aufnehmen kann und weil es einem speziellen - aber endlichen - Anwendungsgebiet in dunkler Kirche nützlich wäre...aber ich bin auch schon 3 Jahre so klar gekommen

28mm gingen da gerade noch, aber taugen die für Sternenhimmel oder Milchstraße?
Verfasst: Do 8. Okt 2015, 09:19
von FM2-User
Ich kenne die erwähnten 1,8er nicht, aber wenn Nikon seinen Berechnungsprinzipien treu geblieben ist, musst Du für halbwegs punktförmige Sterne auf 4 abblenden - dann kannste das Geld auch sparen und in einer Vixen Polarie oder ähnliche stecken. Mit Nachfüheung macht man auch bei Blende 5,6 oder 8 gute Milchstraßenbilder.
Jedenfalls besser, als mit einem 1,8er bei Offenblende auf dem Stativ.
Wenn Dir wirklich viel an den Sternen liegt --> geh' auf das 14-24/2,8 - das hat mich jetzt erst wieder bei der Mondfinsternis vom Hocker gehauen - Roter Mond mit Andromeda
Dafür dann ein 28 oder 35-1,8 für den Alltag.
Für Milchstraße und alle großflächigen Himmelsobjekte gilt: Je weitwinkliger und je lichtsstärker, je besser. Weil dass das Licht der Fläche mit möglichst wenig verlust auf weniger Pixel konzentriert wird.
Aber wenn das 16-35 bleiben soll, ist es bei den anderen drei reine Geschmacksache. Lass Dich nciht von Testergebnissen leiten, keiner testst am Sternhimmel - weil alle da mies abschneiden würden

Verfasst: Do 8. Okt 2015, 12:28
von Klenkes
Es kommt mir ja auch auf den Extra-Kick zum 16-35VR an - ich hätte Spaß, mit dieser Linse dann ausschließlich mal in der dunklen Jahreszeit durch die Stadt zu ziehen

Für die Sterne soll es dann nur
auch was taugen, die sind nicht der Anlass.
Das 14-24 will ich nicht, weil ich den VR am 16-35 für sinnvoller halte! Ich habe schon so viele Bilder mit 1/5s aus der Hand gemacht, wenn ich in finsteren Bauten unterwegs war, das möchte ich nicht missen müssen. Beim 14-24 müsste ich immer mind. 1/20s belichten, es hat aber "nur" eine Blende mehr Lichtstärke. Da verliere ich also schnell eine Blende im Vergleich zum 16-35

Auf das lasse ich nichts kommen, das bleibt

Verfasst: Do 8. Okt 2015, 13:37
von GertK
Ich weiß, 20mm ist nicht dabei und VR hat es auch nicht. Aber hast Du schon mal an das neue Sigma 24-35/2.0 gedacht? Das soll wohl sehr gut sein, sagen erste Tests.
Verfasst: Do 8. Okt 2015, 13:42
von Klenkes
Interessant finde ich es, aber irgendwie zögere ich dann doch immer wieder bei Sigma...mein 105OS ist herrlich und der AF passt bei leichter "-" Korrektur wie angegossen. Aber nach viel Glück folgt viel Pech und irgendwie "traue" ich mich nicht, nochmal das Schicksal rauszufordern. Zudem wird mir bei Nikon in Düsseldorf immer sofort geholffen

Verfasst: Do 8. Okt 2015, 14:34
von vdaiker
Das Sigma ist ein noch größerer Brocken als das Nikon, das wäre mir zu viel des Guten.
Habe das 28/1.8 und das 16-35. Das 28er ist gut, allerdings benutze ich es nur selten unter 2.8, von daher wäre mir ein kleineres 28/2.8 lieber gewesen. Wenn es also "nur" um die Lichtstärke geht sollte man wissen, das es offen ziemlich nachlässt. Leicht abgeblendet ist es allerdings besser als meine Zoomlinsen 16-35 oder 24-70, es ist gleichmäßiger scharf bis an den Rand. Und mit 28/50/85 1.8 kann man halt mal mit leichtem Gepäck unterwegs sein.
Verfasst: Do 8. Okt 2015, 14:51
von FM2-User
wo hier das 28/2.8 erwähnt wird: Die Ai-Version ist ja sehr gut, und für Sterne braucht's keinen AF, nur LifeView.
Warum nicht im Ai-Lager was günstiges und dennoch lichtstarkes suchen?
Verfasst: Do 8. Okt 2015, 14:53
von Stona
Ich hab mal 2 Beispiele für Sternenhimmel mit dem 28mm 1.8 aus Namibia/Botswana.
Also ich finde, das Objektiv eignet sich hervorragend. Das 2 Bild ist ein vertikales Pano aus 4 Einzelbildern.
Ich möchte meines übrigens gerade verkaufen da ich es doch zu selten nutze, wenn du Interesse hast --> PN
Verfasst: Do 8. Okt 2015, 15:09
von vdaiker
FM2-User hat geschrieben:wo hier das 28/2.8 erwähnt wird: Die Ai-Version ist ja sehr gut, und für Sterne braucht's keinen AF, nur LifeView.
Warum nicht im Ai-Lager was günstiges und dennoch lichtstarkes suchen?
Bei Sternen kenne ich mich nicht aus, aber das 28/2.8 AI-S CRC kann für Landschaftsaufnahmen nie und nimmer mit dem modernen AF-S mithalten. Ich habe es wieder verkauft.
Verfasst: Do 8. Okt 2015, 16:37
von Thomas S.
Also zum 16-35er habe ich ja auch noch das 20er, da ich auch viel Landschaften Fotografiere und die Sterne einer Lichtquelle (Sonne, Lampen usw.) sind beim 16-35 nicht so der Renner diese gefallen mir beim 20er um einiges besser.
Jedoch abgeblendet sehe ich das nicht wirklich einen grossen Unterschied in der Schärfe.