
Wie macht ihr das im Urlaub ohne Laptop ?
Moderator: pilfi
Wie macht ihr das im Urlaub ohne Laptop ?
Ich hab ne 512 MB Karte bei meiner D70 und bin grad am überlegen wie ich das im Urlaub mache mit den ganzen Bildern. Gibt es Geräte mit ein paar Gigabyte bei denen man die CF Karte einsteckt und dann werden die Bilder auf einer Festplatte gespeichert ? Wie macht ihr das ? Bin für jeden Tip und auch Link zu ner günstigen Lösung dankbar.


-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1104
- Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
- Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm
Günstig aber nicht uneingeschränkt empfehlenswert ist das X-Drive 2 (inzwischen gibts das Pro glaub ich).
Ich benutze es selbst, war aber noch nie im Urlaub damit.
Der Akku ist etwas schwach auf der Brust (zwischen 1-2 Stunden).
Das überspielen dauert recht lange (256 MB ca. 6-8 Minuten).
Und keine "sichtbare" Kontrolle das die Bilder erfolgreich überspielt wurden.
Das Gute ist der Preis (ca. 200€ mit 40GB Festplatte, im 2,5 Zoll Format entspricht Notebook Festplatten...) dazu recht klein und handlich und ein KFZ Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten (bei mir zumindest..g).
Für meinen Bedarf ist es bestens geeignet, der Akku reicht mir für einen ausgiebigen Fototag (nachts ist dann eben nachladen angesagt) und die Kapazität von 40 GB muß man erstmal voll bekommen (dafür würde kaum 1 Monat reichen bei mir!
). Bisher lief es immer zuverlässig (seit ca. 1 Jahr) und zum Glück geht die Übertragung zum PC schneller als von Karte auf X-Drive dank USB 2.
Alles im allem eine gute Sache für "extrem" wenig Geld, aber sicher gibt es besseres!
Vielleicht hilft dir eine kleine Suche hier (oder anderen einschlägigen Foren) zum Thema X-Drive weiter!
P.S. Es gibt anscheinend öfter Probleme beim selbsteinbau von Festplatten, deswegen hab ich meins komplett gekauft!

Ich benutze es selbst, war aber noch nie im Urlaub damit.
Der Akku ist etwas schwach auf der Brust (zwischen 1-2 Stunden).
Das überspielen dauert recht lange (256 MB ca. 6-8 Minuten).
Und keine "sichtbare" Kontrolle das die Bilder erfolgreich überspielt wurden.
Das Gute ist der Preis (ca. 200€ mit 40GB Festplatte, im 2,5 Zoll Format entspricht Notebook Festplatten...) dazu recht klein und handlich und ein KFZ Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten (bei mir zumindest..g).

Für meinen Bedarf ist es bestens geeignet, der Akku reicht mir für einen ausgiebigen Fototag (nachts ist dann eben nachladen angesagt) und die Kapazität von 40 GB muß man erstmal voll bekommen (dafür würde kaum 1 Monat reichen bei mir!


Alles im allem eine gute Sache für "extrem" wenig Geld, aber sicher gibt es besseres!

Vielleicht hilft dir eine kleine Suche hier (oder anderen einschlägigen Foren) zum Thema X-Drive weiter!

P.S. Es gibt anscheinend öfter Probleme beim selbsteinbau von Festplatten, deswegen hab ich meins komplett gekauft!


Grüßle Daniel
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Ich habe das X-Drive II in meinem letzten Urlaub eingesetzt, und zwar ohne Probleme.
Ich war 10 Tage auf Reisen, und musste das Gerät erst am 8. Tag einmal laden. Ich habe mit einer 512MB-, meine Freundin mit einer 128MB-Karte fotografiert. Wir hatten jeweils etwa jeden 2. Tag eine Speicherkartenladung abzuspeichern. Die 128MB-Karte brauchte ca 2 Minuten, die 512MB Karte etwa 4 Minuten (je nach Füllungsgrad). Die Speicherzeiten scheinen stark abhängig von der erreichbaren Karten-Lesegeschwindigkeit zu sein. Anders kann ich mir die relativ schnelle Lesezeit meiner 512MB Karte nicht erklären (eine Lexar 30x Karte).
Ich hatte das Gerät ohne Festplatte gekauft; der Festplatten-Einbau war problemlos. Die Festplatte hatte ich zuvor direkt in einem PC formatiert.
Nachteile: Neben der fehlenden Dateikontrolle beim Abspeichern der CF-Karten (die ich nach umfangreichen Tests nicht für einen gravierenden Mangel halte) stört mich vor allem die relativ schlechte Qualität des eingebauten Akkus. Der Akku zeigt eine derart hohe Selbstentladung, dass man ihn auch ohne Benutzung etwa alle 4 Wochen nachladen sollte (auf längeren Reisen würde ich einen zusätzlichen Reserveakku empfehlen). Ein weiteres (verschmerzbares) Problem ist die grottenschlechte englischsprachige Anleitung, die selbst für einen Fachmann (ich bin Technik-Fachübersetzer) nur nach mehrfacher Lektüre verständlich ist.
Ich war 10 Tage auf Reisen, und musste das Gerät erst am 8. Tag einmal laden. Ich habe mit einer 512MB-, meine Freundin mit einer 128MB-Karte fotografiert. Wir hatten jeweils etwa jeden 2. Tag eine Speicherkartenladung abzuspeichern. Die 128MB-Karte brauchte ca 2 Minuten, die 512MB Karte etwa 4 Minuten (je nach Füllungsgrad). Die Speicherzeiten scheinen stark abhängig von der erreichbaren Karten-Lesegeschwindigkeit zu sein. Anders kann ich mir die relativ schnelle Lesezeit meiner 512MB Karte nicht erklären (eine Lexar 30x Karte).
Ich hatte das Gerät ohne Festplatte gekauft; der Festplatten-Einbau war problemlos. Die Festplatte hatte ich zuvor direkt in einem PC formatiert.
Nachteile: Neben der fehlenden Dateikontrolle beim Abspeichern der CF-Karten (die ich nach umfangreichen Tests nicht für einen gravierenden Mangel halte) stört mich vor allem die relativ schlechte Qualität des eingebauten Akkus. Der Akku zeigt eine derart hohe Selbstentladung, dass man ihn auch ohne Benutzung etwa alle 4 Wochen nachladen sollte (auf längeren Reisen würde ich einen zusätzlichen Reserveakku empfehlen). Ein weiteres (verschmerzbares) Problem ist die grottenschlechte englischsprachige Anleitung, die selbst für einen Fachmann (ich bin Technik-Fachübersetzer) nur nach mehrfacher Lektüre verständlich ist.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Bisher bin ich mit drei 1 GB Micordrives, die locker für 2700 JPEGs mit 6 Mpix reichen, gut über die Runden gekommen. Sicherhalber hatte ich mir als Backup vor 2 Jahren ein 10 GB Digital Album zugelegt, aber bisher aus fotografischer Sicht lediglich als bequemen TV-Viewer vor Ort genutzt und bei den letzten beiden Reisen sogar daheim gelassen.
lg Gerhard
lg Gerhard
Ich habe mir zum Geburtstag auch ein X-Drive II 40GB (6-1 Lesegerät mit 40 GB Festplatte) gegönnt.
Für 177,99 € gerade mal so teuer wie eine 1GB CF-Karte.
Gruss
Profexa
Für 177,99 € gerade mal so teuer wie eine 1GB CF-Karte.
Gruss
Profexa
D200 + D70 / 50; f1,8 + 85; f1,8 + 18-70; f3.5-4.5 + 24-120; f3,5-5,6 mm + VR 24-120; f3,5-5,6 mm + 70-210mm; f4 + Tamron 28-75; f2.8 + Sigma 105 Macro; f2.8 + Nikon SB-26 + Sigma EF-500 DG Super II - Coolpix 990 - Pentax Optio 430 - analog
X-Drive II, ich auch
Vermutlich derzeit das Gerät mit dem besten Preis/Leistungs-Verhältnis. Habe es bisher nur einmal im Urlaub im Einsatz gehabt, dafür aber absolut problemlos. Eine Akku-Ladung reicht für ca. 3 1GB-Microdrives. Zudem gibt´s (optional) einen Auto-Adapter, so dass man fast immer Strom hat. Download eines 1GB-Microdrive dauert ca. 20min. Nicht gerade schnell, aber akzeptabel. Zudem macht das Ding einen relativ robusten Eindruck und ist in fotofreien Zeiten auch gut als mobile USB-Festplatte einsetzbar. Und auf alle Fälle handlicher und leichter als ein Notebook. Das macht sich vor allem auf Flugreisen bemerkbar!
d@niel

Vermutlich derzeit das Gerät mit dem besten Preis/Leistungs-Verhältnis. Habe es bisher nur einmal im Urlaub im Einsatz gehabt, dafür aber absolut problemlos. Eine Akku-Ladung reicht für ca. 3 1GB-Microdrives. Zudem gibt´s (optional) einen Auto-Adapter, so dass man fast immer Strom hat. Download eines 1GB-Microdrive dauert ca. 20min. Nicht gerade schnell, aber akzeptabel. Zudem macht das Ding einen relativ robusten Eindruck und ist in fotofreien Zeiten auch gut als mobile USB-Festplatte einsetzbar. Und auf alle Fälle handlicher und leichter als ein Notebook. Das macht sich vor allem auf Flugreisen bemerkbar!
d@niel
meine Reisebilder: http://www.danielkaempf.com/travel
Fotocommunity: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1025541
Fotocommunity: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1025541
-
- Batterie6
- Beiträge: 77
- Registriert: Mo 24. Mai 2004, 12:50
- Wohnort: Weinsberg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Ja, mein X-Drive-Netzteil hat eine automatische Netzspannungsanpassung. Es ist (Zitat Typenschild) für "100-240Vac~, 50-60Hz" spezifiziert.PigsInSpace hat geschrieben:Ihr X-Drive II Besitzer: Sagt mal, läßt sich das X-Drive II auch in USA, d.h. mit 110V aufladen?
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Batterie6
- Beiträge: 77
- Registriert: Mo 24. Mai 2004, 12:50
- Wohnort: Weinsberg
Danke für die Info!Arjay hat geschrieben:Ja, mein X-Drive-Netzteil hat eine automatische Netzspannungsanpassung. Es ist (Zitat Typenschild) für "100-240Vac~, 50-60Hz" spezifiziert.PigsInSpace hat geschrieben:Ihr X-Drive II Besitzer: Sagt mal, läßt sich das X-Drive II auch in USA, d.h. mit 110V aufladen?
Jörg