
Was ich will:
Hin und wieder mal mit längerer Brennweite (>300mm) an der D800 fotografieren. Landschaft (selten), heimisches Wild (öfters), alpines Wild (fast nie), Zoo (gewöhne ich mir gerade ab

Was kommt da in Frage?
Ich habe ziemlich viel im Netz gelesen und gesucht, dabei herum gekommen ist folgendes:
Sigma 120-300+Konverter (eigentlich schon zu teuer)
Sigma 150-500 (an 5DMKIII und an D800)
Sigma 50-500 (an 5dMKIII und an D800)
Tamron 150-600 (an 5DMKIII)
Nikon AF-S 300/4+Konverter
Nikon AF-S 80-400+Konverter
Alle durchprobieren ist recht unpraktikabel, daher habe ich erst einmal versucht, möglichst viel an Theorie zu bündeln und eine Vorauswahl zu treffen um das dann selber zu validieren. Quellen waren Daten aus IMATEST und/oder DXOmark. Ich habe im Quervergleich herausgefunden, dass die DXO-Werte von Drittanbieterobjektiven an Canon 5DMKIII und D800 korrelieren, also eine gute Vergleichsbasis bieten. Zusätzlich gibt es bei photographylife.com einen ausführlichen Vergleich zwischen dem AF-S 80-400, AF-S 300/4 (beide auch mit TC-14EII und/oder TC-17EII) und Sigma 50-500.
Hieraus und von einer Quelle, die für das Tamron IMATEST-Daten für das Bildzentrum veröffentlicht hat, habe ich mir mal einen Zahlenüberblick erstellt:
Ich habe erst einmal gestaunt

Ein Vergleich der DXO-Werte zwischen Sigma 150-500 und Sigma 50-500 ergibt, dass vom Sigma 150-500 eher noch weniger zu erwarten ist...also ist der nächste Kandidat raus.
Dann habe ich mir das AF-S 80-400 mal genauer angeschaut. Bei 300mm liegt das AF-S 300/4 vorne und hat zudem eine Blende mehr zu bieten. Bei ca. 400mm hat mich erstaunt, dass das 300/4 mit TC-14EII ebenfalls leichte Vorteile hat und auch bei ca. 500mm (510 mit TC-17EII am 300/4 und 560 mit TC-14EII am 80-400) ändert sich da nichts

Bleibt das Tamron - Messwert technisch sind die Werte der Canon 5DMKIII tendenziell wie bereits festgestellt denen der D800 sehr ähnlich, also wird das Tamron zumindest im Bildzentrum einen Hauch besser sein, als die Konverterlösungen mit dem 300/4.
Soviel erst mal zur grauen Theorie. Praktisch habe ich bereits ein AF-S 300/4 und den TC-14EII. Vor kurzem meinte ich mal festgestellt zu haben, dass der TC-14 keinen Gewinn bringt, dass man genau so gut croppen kann. Die Ergebnisse von PhotographyLife haben mich aber nochmal nachdenklich gemacht und ich habe angefangen zu testen. Wenn man sich wirklich Mühe gibt, das Stativ stabil aufstellt und mit ausreichend Zeit/Spiegelvorauslösung und guten ISO-Werten fotografiert sind die Ergebnisse mit TC-14 in der Tat deutlich besser als croppen


1/1000s, f/5,6, ISO640 / Offenblende mit TC14

1/1000s, f/5,6, ISO400 / Offenblende mit TC14

1/1000s, f/7,1, ISO800

1/1000s, f/7,1, ISO1400

1/1000s, f/7,1, ISO1100

1/1000s, f/7,1, ISO720
Wer die Originale sehen möchte: Hier gibt es ein ZIP (156MB) mit den JPGs aus LR5, lediglich mit Camera neutral als JPG fullsize exportiert, keine weitere EBV oder Schärfung.
Da mich die Bildergebnisse doch positiv überrascht haben bin ich zu fogenden Schlußfolgerungen gekommen:
Das bereits bestellt Tamron 150-600 habe ich erst einmal abbestellt (der Liefertermin von meinem wurde eh gerade auf mind. Ende Juni verschoben

Im Bereich 150-300mm bin ich bestens aufgestellt, 70-200VR und 300/4 ergänzen sich perfekt. Da das 300/4 mit den Konvertern immer noch bei der Auflösung dabei ist, lege ich mir jetzt erst mal einen TC17 zu und schaue mir die Kombination doch nochmal genau an. Fraglich bleibt das Bokeh, was aber beim Praxistest mit dem 1,4er Konverter nie richtig ruppig wurde, beim 1,7er muss ich da noch drauf achten.
Die Sigmas fallen für mich raus, da die Auflösung hier doch schon deutlicher hinter den anderen her hinkt. Das 150-500 wäre wenigstens günstig, aber das bricht noch früher als das 50-500 ein. Zudem sind bei beiden lt. Vergleichen anderer Fotografen die 500mm marketingtechnisch geschönt und deutlich weniger in der Realität.
Das Tamron könnte nett sein, ist aber ziemlich unhandlich, nicht lieferbar, müsste die vorausgesetzte Qualität an der D800 noch bestätigen und ich habe ein Vorurteil bei Tamron

Vielleicht helfen meine nun schon wochenlangen Überlegungen ja auch jemandem. Für weitere Denkanstöße bin ich dankbar

