Ich stehe ein wenig auf dem Schlauch.
Ein Vollformat Weitwinkelzoom soll angeschafft werden.
Leider ist nicht transparent, wie die versch. Hersteller diese bezeichnen.
Nikon mit FX - o.k.
Aber wie heißen diese genau bei Sigma, Tamron und Tokina ?
Die Hersteller selbst beschreiben ihre Artikel teilweise ungenau und die SuFu hier gibt leider auch keine Ergebnisse.
Im DX Format hatte ich das Tokina 11-16/2.8
In diesem Bereich sollte das FX auch ungefähr liegen. Wer kann Licht in den Dschungel bringen ?
Vollformat Weitwinkelzoom
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Bei Nikon haben alle auf DX beschränkten Objektive die Bezeichnung DX, sonst sind sie FX geeignet. Bei Sigma wird dies durch DC gekennzeichnet. Tokina schreibt explizit DX oder FX ran. Tamron Di ist FX-tauglich, während es Di II nur an DX tut. Eigentlich in wenigen Minuten zu finden...
Bezüglich (S/U)WW FX Zooms gibt es hier schon diverse Threads, siehe z.B. hier und hier und hier und hier.
Ich persönlich würde immer noch das AF-S 18-35 nehmen, auch nach über einem halben Jahr Erfahrung. Wenns VR haben soll wäre es das 16-35/4 und wenn es weiter sein muss, das 14-24/2.8. So weit ich sehen kann gewinnt man aber in beiden Fällen an Schärfe nichts, bekommt aber andere Nachteile wie Preis, Gewicht und Gegenlichtempfindlichkeit hinzu.
Apropo Gegenlicht, wenn es MF und Fix sein darf, käme natürlich noch das 20er Voigtländer in Frage.
Bezüglich (S/U)WW FX Zooms gibt es hier schon diverse Threads, siehe z.B. hier und hier und hier und hier.
Ich persönlich würde immer noch das AF-S 18-35 nehmen, auch nach über einem halben Jahr Erfahrung. Wenns VR haben soll wäre es das 16-35/4 und wenn es weiter sein muss, das 14-24/2.8. So weit ich sehen kann gewinnt man aber in beiden Fällen an Schärfe nichts, bekommt aber andere Nachteile wie Preis, Gewicht und Gegenlichtempfindlichkeit hinzu.
Apropo Gegenlicht, wenn es MF und Fix sein darf, käme natürlich noch das 20er Voigtländer in Frage.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2076
- Registriert: So 2. Nov 2008, 11:46
Re: Vollformat Weitwinkelzoom
Durch eigene Recherche auf den Seiten der Anbieter hättest Du das eigentlich auch selber erfahren könnencisco hat geschrieben:Ich stehe ein wenig auf dem Schlauch.
Ein Vollformat Weitwinkelzoom soll angeschafft werden.
Leider ist nicht transparent, wie die versch. Hersteller diese bezeichnen.
Nikon mit FX - o.k.
Aber wie heißen diese genau bei Sigma, Tamron und Tokina ?
Die Hersteller selbst beschreiben ihre Artikel teilweise ungenau und die SuFu hier gibt leider auch keine Ergebnisse.
Im DX Format hatte ich das Tokina 11-16/2.8
In diesem Bereich sollte das FX auch ungefähr liegen. Wer kann Licht in den Dschungel bringen ?

Nikon 14-24, VR 16-35, 18-35
=0&perpage_selector=30&display_selector=0&specialsOnly=0&minimumPrice=35&maximumPrice=949]Tokina 16-26, 17-35
Sigma-FX
Tamron-FX
Ich kenn ein paar Sigmaobjektive im UWW Bereich aus eigener Erfahrung:
Das weitwinkigse UWW-Zoom überhaupt ist das Sigma 12-24.
Die Qualität ist aber nur stark abgeblendet zufriedenstellend.
Selbst an der recht gutmütigen D3 war ich nicht beeindruckt von der Auflösung und dem Kontrast v.a. in den Ecken.
Es vignettiert auch abgeblendet und Gegenlicht ist auch nicht hilfreich.
Schraubfilter sind nicht kompatibel.
Wer den extremen Bildeindruck der 12mm gekonnt in seinen Motiven verwenden kann, der wird es lieben. Es gibt keine Alternative.
Pixelpeeper werden die Nase rümpfen.
Sehr presigünstig ist das Sigma 15-30.
Auch hier ist für eine befriedigende optische Qualität abblenden angesagt.
Die Konstruktion erinnert mit der stark herausragenden kugelförmigen Frontlinse an das Nikon 14-24 und die Flareanfälligkeit steht dem Nikon in nichts nach.
Schraubfilter sind ebenfalls nicht kompatibel.
Preis-Leistungssieger für Gelegenheits-UWW-Fotos.
Das weitwinkigse UWW-Zoom überhaupt ist das Sigma 12-24.
Die Qualität ist aber nur stark abgeblendet zufriedenstellend.
Selbst an der recht gutmütigen D3 war ich nicht beeindruckt von der Auflösung und dem Kontrast v.a. in den Ecken.
Es vignettiert auch abgeblendet und Gegenlicht ist auch nicht hilfreich.
Schraubfilter sind nicht kompatibel.
Wer den extremen Bildeindruck der 12mm gekonnt in seinen Motiven verwenden kann, der wird es lieben. Es gibt keine Alternative.
Pixelpeeper werden die Nase rümpfen.
Sehr presigünstig ist das Sigma 15-30.
Auch hier ist für eine befriedigende optische Qualität abblenden angesagt.
Die Konstruktion erinnert mit der stark herausragenden kugelförmigen Frontlinse an das Nikon 14-24 und die Flareanfälligkeit steht dem Nikon in nichts nach.
Schraubfilter sind ebenfalls nicht kompatibel.
Preis-Leistungssieger für Gelegenheits-UWW-Fotos.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
Hier mal eine kleine Liste der kleinbildtauglichen UWWs ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Zoom:
Sigma 12-24/4,5-5,6 HSM II
Sigma 12-24/4,5-5,6 HSM
Nikon 14-24/2,8
Sigma 15-30/3,5-4,5
Nikon 16-35/4 VR
Tokina 16-28/2,8
Sigma 17-35/2,8-4,0 HSM
Tokina 17-35/4,0
Tamron 17-35/2,8-4,0
Nikon 17-35/2,8
Nikon 18-35/3,5-4,5
Sigma 20-40/2,8
Tokina 20-35/2,8
FB:
Vivitar 13mm/2,8 MF
Nikon AF-D 14mm ED
Samyang 14mm 2.8 IF ED MC Aspherical MF
Tamron SP AF 14mm F/2,8 ASL
Sigma AF 14mm 2.8 EX
Sigma AF 14mm 3.5
Zeiss Distagon T 15mm 2.8 MF
Tokina AT-X 17mm 3.5 AF PRO
Zeiss Distagon T 18mm 3.5 MF
Sigma 20mm F1,8 EX DG
Nikon 20mm 3,5 AIS MF
Nikon AF-D 20mm 2,8
Voigtländer 20mm 3.5 Color Skopar SL II MF
Zeiss Distagon T 21mm 2.8 MF
Zoom:
Sigma 12-24/4,5-5,6 HSM II
Sigma 12-24/4,5-5,6 HSM
Nikon 14-24/2,8
Sigma 15-30/3,5-4,5
Nikon 16-35/4 VR
Tokina 16-28/2,8
Sigma 17-35/2,8-4,0 HSM
Tokina 17-35/4,0
Tamron 17-35/2,8-4,0
Nikon 17-35/2,8
Nikon 18-35/3,5-4,5
Sigma 20-40/2,8
Tokina 20-35/2,8
FB:
Vivitar 13mm/2,8 MF
Nikon AF-D 14mm ED
Samyang 14mm 2.8 IF ED MC Aspherical MF
Tamron SP AF 14mm F/2,8 ASL
Sigma AF 14mm 2.8 EX
Sigma AF 14mm 3.5
Zeiss Distagon T 15mm 2.8 MF
Tokina AT-X 17mm 3.5 AF PRO
Zeiss Distagon T 18mm 3.5 MF
Sigma 20mm F1,8 EX DG
Nikon 20mm 3,5 AIS MF
Nikon AF-D 20mm 2,8
Voigtländer 20mm 3.5 Color Skopar SL II MF
Zeiss Distagon T 21mm 2.8 MF
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1886
- Registriert: Do 16. Mär 2006, 13:10
- Wohnort: ... in der Mitte!
Wenn es kompakt, leicht, günstig, gut und obendrein original Nikkor sein soll, kann ich das "alte" Nikkor AF-D 3.5-4.5/18-35 empfehlen. Gebraucht um 220 € zu bekommen. Mit meinem Exemplar bin ich hochzufrieden.
Hatte vorher eine Weile das Tamron 17-35, welches mich nicht überzeugt hat. Ebenso das neue Nikkor AF-S 18-35, das mir für den Preis einfach keine Vorteile gegenüber meinem Exemplar bot. Das AF-S kam mir gefühlt langsamer vor als mein AF-D (an der D700). In der Abbildungsleistung sah ich (Hobby-Knipser!) auch keine eklatanten Unterschiede.
Hatte vorher eine Weile das Tamron 17-35, welches mich nicht überzeugt hat. Ebenso das neue Nikkor AF-S 18-35, das mir für den Preis einfach keine Vorteile gegenüber meinem Exemplar bot. Das AF-S kam mir gefühlt langsamer vor als mein AF-D (an der D700). In der Abbildungsleistung sah ich (Hobby-Knipser!) auch keine eklatanten Unterschiede.
Danke für Eure teilweise sehr ausführlichen Antworten.
donholg seine Liste ist sehr interessant.
Aber auch der Tipp - das "alte" Nikkor AF-D 3.5-4.5/18-35 - ist interessant.
Trotzdem - Deine Spekulation ist unwahr und obendrein nicht gerade nett.
Ein Standbein dieses Forums ist doch auch die Hilfe untereinander ?!?
donholg seine Liste ist sehr interessant.
Aber auch der Tipp - das "alte" Nikkor AF-D 3.5-4.5/18-35 - ist interessant.
Auf der Sigma Seite habe ich nur auf Weitwinkelzoom geschaut - das weiter unten Vollformat steht, darauf habe ich nicht geachtet. Danke.from Fotograf58:
Durch eigene Recherche auf den Seiten der Anbieter hättest Du das eigentlich auch selber erfahren können. Mir scheint eher, Du hast es nicht einmal versucht.
Trotzdem - Deine Spekulation ist unwahr und obendrein nicht gerade nett.
Ein Standbein dieses Forums ist doch auch die Hilfe untereinander ?!?
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Da du dies Thema jetzt nochmal aufgreifst, möchte ich aber auch sagen, dass mir bei deiner Bemerkungcisco hat geschrieben:Trotzdem - Deine Spekulation ist unwahr und obendrein nicht gerade nett.
Ein Standbein dieses Forums ist doch auch die Hilfe untereinander ?!?
cisco hat geschrieben:Ich war in 3 Fotogeschäften und ich hatte nachher 3 versch. Antworten. Soviel dazu.
ein offensichtlich recht zeitloses Zitat vom Kant zum Thema Aufklärung in den Sinn kam. In der Zeit, die du in den Fotogeschäften vertan hast, hättest du im Internet auf den Seiten der Hersteller wohl wesentlich mehr Informationen zusammentragen können...
Apropo Internet, falls dir die Seiten photozone.de, dpreview.com und dxomark.com nicht bekannt sein sollten, würde ich dir diese durchaus empfehlen. Schau dir z.B. mal die Messwerte des alten 18-35ers im Vergleich zum neuen an und überlege dir ob dir die Einschränkungen eine Einsparung von gerade mal ~10% Wert sind...
Danke für die Seiten - gehört habe ich von einer, die anderen sind mir neu.
Auch wenn heutzutage oftmals der Gang zum Geschäft vorher mit Fachwissen aus dem Net gespeist wird und dann bei genau diesem Thema der Verkäufer mitunter weniger weiß als wie der Kunde, gehe ich nicht unbedingt diesen Weg.
Nicht das ich sofort im Geschäft zuschlage - die Recherche im Netz kommt bei mir auch, jedoch oft erst nach dem ersten "Kontakt".
Ich mag halt das "klassische" einkaufen und kann mir gut vorstellen, das man sich als Verkäufer bei gut informierten Kunden überfordert fühlt. Nachlesen im Netz kann man immer noch und dann entscheiden, ob der Verkäufer weiterhin Vertrauen bekommt.
Auch wenn heutzutage oftmals der Gang zum Geschäft vorher mit Fachwissen aus dem Net gespeist wird und dann bei genau diesem Thema der Verkäufer mitunter weniger weiß als wie der Kunde, gehe ich nicht unbedingt diesen Weg.
Nicht das ich sofort im Geschäft zuschlage - die Recherche im Netz kommt bei mir auch, jedoch oft erst nach dem ersten "Kontakt".
Ich mag halt das "klassische" einkaufen und kann mir gut vorstellen, das man sich als Verkäufer bei gut informierten Kunden überfordert fühlt. Nachlesen im Netz kann man immer noch und dann entscheiden, ob der Verkäufer weiterhin Vertrauen bekommt.