Seite 1 von 1

pano einstellung für d3s

Verfasst: Sa 7. Dez 2013, 14:32
von kirsche
hi, vielleicht hat ja einer diese Kombi schon genutz für panos und kann mir helfn ein wenig zeit zusparen.
folgende Kombi:
d3s, tokina 16-28, pano-maxx, zoom bei 16, 20 und 24mm

danke für eure hilfe

mfg kirsche

Verfasst: Sa 7. Dez 2013, 19:18
von donholg
Was genau ist die Frage?

Verfasst: Sa 7. Dez 2013, 20:50
von kirsche
Die Einstellungen am panomaxx, zwecks nodalpunkt für die linse.

Mfg kirsche

Verfasst: Sa 7. Dez 2013, 21:07
von FM2-User
Ich selbst habe mich damit noch nicht beschäftigt, aber wenn ich mir ansehe, was Kollegen wg Nodalpunkt für'n Aufwand treiben ...
Selbst wenn hier jemand sagt "-1,2mm bei Brennweite XX und +0,3 bei YY" wirst Du um persönliche Tests mit Deiner einen Linse nicht umhin kommen.
Zu groß ist die Serienstreuung.
Klingt jetz vielleicht hart, aber wenn Du am Ende Stunden mit dem Verschieben des VG am Rechner beschäftigt bist, bringt's auch nix.
Ich empfehle da eher ein gutes altes manuelles Schätzchen, mit dem Du Dich einschießt und alle Einstellungen fixierst (optimale Blende, Nodalpunkt, Unendlich-Fokus, ...).
Denn je größer die Bildanzahl, je schneller muss es manchmal gehen (anrückende Touri-Gruppen oder Wolken ...)
Dann sollte man sich auf's Equipment blind verlassen können.
Just my 2Ct

Verfasst: So 8. Dez 2013, 09:37
von mague
Stativ mit Kamera vor das Fenster.
Draussen eine senkrechte Linie suchen.
Auf das Fenster einen senkrechten Streifen Klebeband kleben.
Stativ so ausrichten dass senkrechte Linie draussen und Klebeband sich überdecken.
Bild machen
Panogeraffel schwenken.
Kamera so lange auf den Adapter vor oder zurück schieben bis wieder deckungsgleich.
Bild machen.
Bilder am pc vergleichen
Ggfs fein Einstellung vornehmen.


Vorgang für jedes objektiv und jede Brennweite wiederholen.

Wenn du keinen Vordergrund hast, z.B. bei Landschaft brauchst du das Panogeraffel nicht.

Verfasst: So 8. Dez 2013, 10:42
von kirsche
Naja es geht um innenräume, da werde ich also ums probieren nicht herum kommen.
Danke und ein ruhigen 2. Advent

Verfasst: So 8. Dez 2013, 14:46
von donholg
Die D3s hat doch liveview.
Da kann man sich die Fotos sparen.
Ich habe zwei Motive so in einer Reihe vor einem Fenster aufgestellt, dass in der Bildmitte nur noch ein winziger Lichtstrahl durchschimmerte.
Schwenkt man das Objektiv dann so, dass das kleine "Lichtloch" jeweils am linken oder rechten Bildrand liegt, wird es größer oder verschwindet, wenn das Objektiv nicht korrekt im Nodalpunkt ist.
Hierzu im Liveview die größte Vergrößerung verwenden und man kann sich das Fotografieren->Fotos auf den Computer laden->Vergleichen->Korrigieren komplett sparen.