Hallo zusammen
Hat jemand Erfahrung mit dem Lee Big Stopper oder dem neuen HiTech PRO STOP IRND 10? Sind diese Vergeichbar mir der Qualität eines 1000x B&W Schraubfilters?
Gruss Thomas
Lee Big Stopper vs 1000x B&W
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Ich kenne "nur" das B+W.
Will aber dennoch meinen Senf dazugeben, weil es ja um sehr starke Abdunkelung geht:
Als Analogie kann ich nicht genug auf eine funktionierende Lichtdichtung als Maßgabe für solche Langzeit-Belichtungen hinweisen.
Das kann man zwar im RAW ab und zu noch korrigeren, wenn's das Histogramm zulässt, aber auch da nicht immer.
Ich hätte da bei der hier erwähnten Steck-Variante grundsätzlich Zweifel, dass die das hinkriegen.
Dafür stelle ich es mir extrem spannend vor, so was durch "90% drauf" als drastischen Grauverlauf zweck zu entfremden.
Aber die Preise sind ja in Summe nicht ohne. Ich bliebe im Zweifel beim großen B+W mit Reduzier-Adaptern, denn für die Grauverlauf-Spielerei gibt's auch noch günstige Bastellösungen.
Will aber dennoch meinen Senf dazugeben, weil es ja um sehr starke Abdunkelung geht:
Als Analogie kann ich nicht genug auf eine funktionierende Lichtdichtung als Maßgabe für solche Langzeit-Belichtungen hinweisen.
Das kann man zwar im RAW ab und zu noch korrigeren, wenn's das Histogramm zulässt, aber auch da nicht immer.
Ich hätte da bei der hier erwähnten Steck-Variante grundsätzlich Zweifel, dass die das hinkriegen.
Dafür stelle ich es mir extrem spannend vor, so was durch "90% drauf" als drastischen Grauverlauf zweck zu entfremden.
Aber die Preise sind ja in Summe nicht ohne. Ich bliebe im Zweifel beim großen B+W mit Reduzier-Adaptern, denn für die Grauverlauf-Spielerei gibt's auch noch günstige Bastellösungen.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Danke Torsten,
Ja Grauverlauf habe ich einen Hitech 0,9 Reverse und einen Lee 0.9 Soft. Nun dachte ich mir anstatt einen B&W 77mm 1000x dazu ob evt. ein Bigstoper oder die Hitech Variante in etwas das gleich leisten.
Mir ist schon klar das bei einem 1000 gar kein Licht eindringen darf, jedoch so wie ich das gesehen habe hat der BigStopper Dichtungen Rings herum.
Evt hat ja jemand auch noch einen LEE 0.9 Graufilter wie dichten die?
Ja Grauverlauf habe ich einen Hitech 0,9 Reverse und einen Lee 0.9 Soft. Nun dachte ich mir anstatt einen B&W 77mm 1000x dazu ob evt. ein Bigstoper oder die Hitech Variante in etwas das gleich leisten.
Mir ist schon klar das bei einem 1000 gar kein Licht eindringen darf, jedoch so wie ich das gesehen habe hat der BigStopper Dichtungen Rings herum.
Evt hat ja jemand auch noch einen LEE 0.9 Graufilter wie dichten die?
Farbneutral ist imo kein einziger 1000er Filter.
Anbei mal ein Beispiel des B+W 77er Schraubfilters:
Nur geradegerichtet und beschnitten:

Farb und Tonwertanpassung:

Was man bei Einsatz eines 1000er Filters beachten sollte: Das Nikkor 24-70 ist mit Graufilter nicht ohne Abdeckung der Entfernungsskala zu nutzen
Ich hatte bei meinen ersten Versuchen nat. nicht mehr daran gedacht.
Ob andere Nikonobjektive ähnliche Lichtlecks haben, kann ich nicht sagen.

Anbei mal ein Beispiel des B+W 77er Schraubfilters:
Nur geradegerichtet und beschnitten:
Farb und Tonwertanpassung:
Was man bei Einsatz eines 1000er Filters beachten sollte: Das Nikkor 24-70 ist mit Graufilter nicht ohne Abdeckung der Entfernungsskala zu nutzen


Ob andere Nikonobjektive ähnliche Lichtlecks haben, kann ich nicht sagen.
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
stimmt, da war was mit dem Lichteinfall ...
Die Farbanpassung ist m.E. mit jedem 1000er Glas notwendig, B+W hatte damals auf meine Anfrage zur Verwendung mit Farb-Dia-Film auch dringend abgeraten. Holgers Bilder zeigen das ganz gut, finde ich.
Auch dass man verdammt mit Lichteinfall aufpassen muss.
Wenn aber schon Farbstich, dann tut's auch "billiges" Schweißer-Glas, oder? Nur Steine und Metall halten auch am hellichten Tag 2s und länger still.
Die Farbanpassung ist m.E. mit jedem 1000er Glas notwendig, B+W hatte damals auf meine Anfrage zur Verwendung mit Farb-Dia-Film auch dringend abgeraten. Holgers Bilder zeigen das ganz gut, finde ich.
Auch dass man verdammt mit Lichteinfall aufpassen muss.
Wenn aber schon Farbstich, dann tut's auch "billiges" Schweißer-Glas, oder? Nur Steine und Metall halten auch am hellichten Tag 2s und länger still.
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Danke Holger das mit dem Farbneutral das wusste ich hatte ich schon mal gelesen, das das mit dem Streiflicht so deftig wird wusste ich nicht allso heisst dass das immer ein Streulichtblede verwerden werden muss imo spricht das gegen einen Bigstopper oder ich muss ort auch ne abdeckung habendonholg hat geschrieben:Farbneutral ist imo kein einziger 1000er Filter.
Edit
sorry hab es falsch gelesen meinte das streulicht kommt von vorne aber jetzt weiss ich was du meinst.donholg hat geschrieben: Was man bei Einsatz eines 1000er Filters beachten sollte: Das Nikkor 24-70 ist mit Graufilter nicht ohne Abdeckung der Entfernungsskala zu nutzenIch hatte bei meinen ersten Versuchen nat. nicht mehr daran gedacht.
![]()
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Ich habe mir letztes Jahr den HiTech besorgt, weil ich nirgends an den Lee Bigstopper ran kam und für den Urlaub dann doch einen 1000er Filter haben wollte. Den Farbstich finde ich ziemlich gewaltig.... ich finde es extrem schwer bis unmöglich, diesen Farbstich raus zu bekommen.
Von Lee habe ich die Soft Grads 0.3-0.9 und einen 0.9er ND. Letzteren habe ich noch nicht ausprobiert mangels Gelegenheit, die Softgrads sind aber schon ziemlich genial, was Farbtreue angeht.
Die Softgrads wie auch der 0.9er ND haben keine Lichtdichtung, der HiTech hat sie natürlich.
Von Lee habe ich die Soft Grads 0.3-0.9 und einen 0.9er ND. Letzteren habe ich noch nicht ausprobiert mangels Gelegenheit, die Softgrads sind aber schon ziemlich genial, was Farbtreue angeht.
Die Softgrads wie auch der 0.9er ND haben keine Lichtdichtung, der HiTech hat sie natürlich.
Danke Uwe,UweL hat geschrieben:Ich habe mir letztes Jahr den HiTech besorgt, weil ich nirgends an den Lee Bigstopper ran kam und für den Urlaub dann doch einen 1000er Filter haben wollte. Den Farbstich finde ich ziemlich gewaltig.... ich finde es extrem schwer bis unmöglich, diesen Farbstich raus zu bekommen.
Von Lee habe ich die Soft Grads 0.3-0.9 und einen 0.9er ND. Letzteren habe ich noch nicht ausprobiert mangels Gelegenheit, die Softgrads sind aber schon ziemlich genial, was Farbtreue angeht.
Die Softgrads wie auch der 0.9er ND haben keine Lichtdichtung, der HiTech hat sie natürlich.
Den Lee 0.9 Soft Verlauf habe ich mir auch gerade gekauft jedoch bin ich noch nicht dazugekommen den zu testen da meine D600 immer noch in Serivce ist

Zur annähernd farbgenauen Interpretation eines Filterfotos kann man mit dem Xrite Color-Checker Passport ein Profil erstellen, dass man in LR einbinden kann.UweL hat geschrieben:Den Farbstich finde ich ziemlich gewaltig.... ich finde es extrem schwer bis unmöglich, diesen Farbstich raus zu bekommen.
Das funktioniert besser, als nur mit der Graupipette irgendwo herumzuklicken, bis es irgendwie passend ausschaut.
Man fotografiert einfach die Xrite-Farbtafel mit angeschraubtem Filter und erstellt daraufhin ein Profil.
Geht ganz easy


Hier ein Link zu einem Colorcheckerartikel
"Macht der Himmel Dir die Arbeit schwer, versuchs mit dem Verlaufsfilter."
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
...und LR ist für mich momentan keine Option.donholg hat geschrieben:Man fotografiert einfach die Xrite-Farbtafel mit angeschraubtem Filter und erstellt daraufhin ein Profil.
Geht ganz easyfunktioniert aber nur mit LR. Capture ist raus
Ich hatte es mit manuellem WA bei der Aufnahme versucht, aber das war auch nicht so wirklich von Erfolg gekrönt

Der Lee soll dahingehend aber erheblich besser sein... würde ihn gern mal in die Finger bekommen. Wobei persönlich würe ich es jetzt wohl eher mit ein 6-8 Blende-Filter probieren... der 1000er (=10 Blenden) ist schon ziemlich krass.