kennt sich jemand evtl. mit den "Innereien" der EXIF-Daten aus? Ich möchte ein kleines Programm basteln, welches mir aus einem jpg-Bild die EXIF-Daten ausliest und anzeigt. Das ist soweit eigentlich kein Problem, ich bekomme auch alle Daten raus, die ich haben möchte, nur teilweise in einem sehr seltsamen Format. Besonders kopfzerbrechen macht mir die EXIF-Id 33434 (hex 829a), die die Belichtungszeit angibt (exposure time). Der Wert ist hier nicht im Klartext gespeichert, sondern irgendwie seltsam codiert. Man bekommt 8 Byte zurück, die z.B. so aussehen können:
[2][0][0][0][232][3][0][0] entspricht 1/500 sec.
[8][0][0][0][232][3][0][0] entspricht 1/125 sec.
[5][0][0][0][232][3][0][0] entspricht 1/200 sec.
[9][61][0][0][128][150][152][0] entspricht 1/640 sec.
erstaunlich abweichend ist z.B. 1/100sec:
[1][0][0][0][100][0][0][0]
Das sieht ja logisch aus, ist aber eine Ausnahme, da es auf die anderen
Zeiten nicht zutrifft.
(Die eingeklammerten Werte sollen die einzelnen Bytes darstellen)
Ich kann einfach kein System darin finden. Kennt sich jemand mit sowas aus? Google konnte mir bisher auch nicht wirklich helfen.
Die anderen Daten (z.B. die Blendenzahl) sind wesentlich einfacher zu deuten. Bei der Blendenzahl (Id 33437) sieht es z.B. so aus
[38][0][0][0][10][0][0][0] entspricht Blende 3,8
[56][0][0][0][10][0][0][0] entspricht Blende 5,6
[63][0][0][0][10][0][0][0] entspricht Blende 6,3
Das erscheint ja irgendwie logisch. Nicht jedoch die "exposure time".
Was tun?
Sicher gibt es genug Software, die sowas auslesen und interpretieren kann, ich möchte aber dennoch gerne was eigenes "stricken". Über Sinn oder Unsinn dieses Unterfanges lasst uns hier jetzt mal nicht diskutieren

d@niel