Hallo
Nachdem ich mich jetzt schweren Herzens von meiner AE1 Progamm mit 50 1.,8 Normalobjektiv getrennt habe, bin ich jetzt mit einer NikonD90, digital unterwegs.
Nur die angebotenen Zoom Objektive begeistern mich nicht so sehr.
Ich würde gerne eine Festbrennweite benutzen.
35 1,8 oder 40 2,8 Micro
Nun meine Frage : Mir kommt das 35 schon sehr plastikmäßig vor.
Ist die Qualität gut ?
Und kann man das 40 für Landschafts Aufnahmen nutzen ?
Ich Fotogaphiere 60% Landschaft 20 % Menschen 10 % Nahaufnahmen
10% Gebäude und Ähnliches.
Könnt Ihr mir ein Objektiv nennen das annähernd an die Analog 50 1,8 rankommt ? Abbildungsleistung ist mir wichtig
Fest Brennweite
Moderator: donholg
-
- _
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 31. Okt 2012, 22:30
- Wohnort: Norddeutschland
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 376
- Registriert: Mo 16. Jun 2008, 16:45
- Wohnort: Tübingen
- Kontaktdaten:
Du hast schon recht, die moderneren AF-S Objektive nicht nur von Nikon sehen aus wie Joghurtbecher.
Angeblich haben gerade die angeblich einen Kern aus Megnesiumlegierung und Metallmechanik für AF und Zoom-Trieb.
Außer der äußeren Optik spricht eigentlich nichts gegen eine griffige Außenhaut aus gutem Kunststoff, wenn man ihn nicht jahrelang UV-Licht aussetzt.
Aber mir geht es ebenso. Wer noch mit den hübschen kleinen vollmetallenen Objektiven ohne AF aus der analogen Zeit hantiert hat, findet die großen AF-S Teile nicht mehr schön.
Das 1,8 35er ist wahrscheinlich das Richtige für Dich. Von Sigma gibt es da auch noch was.
Ich habe jetzt keine Labortests oder die Summe der teils subjektiven Bewertungen von Usern aus den einschlägigen Foren parat - die Unterschiede können nicht eben riesig sein.
Die Micros stehen zum Teil im Ruf, auf weitere Distanzen mit offener Blende nicht ganz optimal zu sein.
Bei meinem AF 2,8/60 D Micro und dem AF-S 2,8/105 VR habe ich nicht den Eindruck.
Zu analogen Zeiten habe ich auf die 50er Normalbrennweite ganz verzichtet. Da bin ich gut mit 28, 85 und 200mm ausgekommen.
Angeblich haben gerade die angeblich einen Kern aus Megnesiumlegierung und Metallmechanik für AF und Zoom-Trieb.
Außer der äußeren Optik spricht eigentlich nichts gegen eine griffige Außenhaut aus gutem Kunststoff, wenn man ihn nicht jahrelang UV-Licht aussetzt.
Aber mir geht es ebenso. Wer noch mit den hübschen kleinen vollmetallenen Objektiven ohne AF aus der analogen Zeit hantiert hat, findet die großen AF-S Teile nicht mehr schön.
Das 1,8 35er ist wahrscheinlich das Richtige für Dich. Von Sigma gibt es da auch noch was.
Ich habe jetzt keine Labortests oder die Summe der teils subjektiven Bewertungen von Usern aus den einschlägigen Foren parat - die Unterschiede können nicht eben riesig sein.
Die Micros stehen zum Teil im Ruf, auf weitere Distanzen mit offener Blende nicht ganz optimal zu sein.
Bei meinem AF 2,8/60 D Micro und dem AF-S 2,8/105 VR habe ich nicht den Eindruck.
Zu analogen Zeiten habe ich auf die 50er Normalbrennweite ganz verzichtet. Da bin ich gut mit 28, 85 und 200mm ausgekommen.
Grüße, Jörg
F3, D300, D700, D7100, D800E, Nikkore/Sigmas/Tamrons 10 bis 600 mm
F3, D300, D700, D7100, D800E, Nikkore/Sigmas/Tamrons 10 bis 600 mm
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Na ja, die Zeiten ändern sich halt.
Ich kenne das Canon Geraffel nicht im Detail, aber zumindest im Hause Nikon dürfte ein 35/1.8 an DX Digitalkameras optisch nicht schlechter sein als ein altes 50/1.8er, auch wenn die modernen Teile zumeist billig anmuten. Im Gegenteil das 35/1.8 erfreut sich eines guten Rufes.
Wenn Dir das nicht zusagt gibt es freilich auch wieder die Option, auf den AF zu verzichten und alte, mechanische Linsen an eine Digitalkamera anzuschließen.
Ich kenne das Canon Geraffel nicht im Detail, aber zumindest im Hause Nikon dürfte ein 35/1.8 an DX Digitalkameras optisch nicht schlechter sein als ein altes 50/1.8er, auch wenn die modernen Teile zumeist billig anmuten. Im Gegenteil das 35/1.8 erfreut sich eines guten Rufes.
Wenn Dir das nicht zusagt gibt es freilich auch wieder die Option, auf den AF zu verzichten und alte, mechanische Linsen an eine Digitalkamera anzuschließen.
Gruß,
Volker
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 10481
- Registriert: Di 29. Aug 2006, 21:30
- Kontaktdaten:
Das 35er ist bei Bl. 5,6 knackscharf über den gesamten Sensor hinweg. Bei Landschaft könnte das wichtig werden. Weiter bietet es eine wirklich gut verwendbare Bl. 2,8. Das 40er kann die Bl. 2,8 nicht so gut wir das 35er.
Great equipment can take lousy pictures, and poor equipment can manage wonderful images. The difference? You. Thom Hogan
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4299
- Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Re: Fest Brennweite
Da bleibt imho nur das AF-S DX 1,8/35mmnikon frank hat geschrieben:Könnt Ihr mir ein Objektiv nennen das annähernd an die Analog 50 1,8 rankommt ? Abbildungsleistung ist mir wichtig
Ist für den Preis ein ganz gutes Objektiv. Also Optisch.
Verschlechtern wirst Du Dich wahrscheinlich nur in Sachen Verarbeitung.
mfg
Martin
Avatar by _Rainer
Martin
Avatar by _Rainer
-
- _
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 31. Okt 2012, 22:30
- Wohnort: Norddeutschland
Ach man, gar nicht so einfach mit digital. Nun habe ich noch eine Idee.
Wie ist es, wenn ich ein FX Objektiv an die DX Kamera schraube. Mit meinem18 105 habe ich ja nur im Außenrand Verzeichnungen, und das FX nimmt ja nur die Mitte weill mein Sensor kleiner ist . Es wird sozusagen der Sahnebereich des Objektives abgebildet. Ist das dann besser im Außenbereich ? Oder Denkfehler ?
Gruß Frank
Wie ist es, wenn ich ein FX Objektiv an die DX Kamera schraube. Mit meinem18 105 habe ich ja nur im Außenrand Verzeichnungen, und das FX nimmt ja nur die Mitte weill mein Sensor kleiner ist . Es wird sozusagen der Sahnebereich des Objektives abgebildet. Ist das dann besser im Außenbereich ? Oder Denkfehler ?
Gruß Frank

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3872
- Registriert: Fr 25. Jun 2010, 22:13
- Wohnort: westlich Berlins
Viel Sinn ergibt das gerade nicht wirklich...
FX sind die großen Sensoren, die im KB-Format 24x36mm.
DX sind um den Faktor 1,5 kleiner.
Deine D90 ist eine DX Kamera.
18-105er kenne ich nur als DX Linse. Wenn du die an einer FX Kamera betreibst gibts ne schöne schwarze Maske außen rum.
Ein gutes Beispiel für das Sweetspot-Thema sind Linsen wie das 70-200VRI die an DX gute Resultate liefern an FX in den Außenbereichen dann aber ihre Schwächen zeigen.
FX sind die großen Sensoren, die im KB-Format 24x36mm.
DX sind um den Faktor 1,5 kleiner.
Deine D90 ist eine DX Kamera.
18-105er kenne ich nur als DX Linse. Wenn du die an einer FX Kamera betreibst gibts ne schöne schwarze Maske außen rum.
Ein gutes Beispiel für das Sweetspot-Thema sind Linsen wie das 70-200VRI die an DX gute Resultate liefern an FX in den Außenbereichen dann aber ihre Schwächen zeigen.
-
- _
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 31. Okt 2012, 22:30
- Wohnort: Norddeutschland
-
- _
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi 31. Okt 2012, 22:30
- Wohnort: Norddeutschland
Also , nochmal.
Ich habe, D90 (DX)
Ich habe 18/105 ( DX)
Ich möchte jetzt, ein FX Objektiv an der DX Kamera betreiben.
DX Sensor kleiner. FX Objektiv größer.
Also brauche ich den Außenrand des FX nicht, weil das FX nur den Innen Kreis aufnimmt ( Brennweitenverlängerung)
Meine Frage: Hat das schon mal jemand probiert?
Werden die Auflösungen dann klarer, weil die Randunschärfen dann nicht mit abgebildet werden ?
Ich habe, D90 (DX)
Ich habe 18/105 ( DX)
Ich möchte jetzt, ein FX Objektiv an der DX Kamera betreiben.
DX Sensor kleiner. FX Objektiv größer.
Also brauche ich den Außenrand des FX nicht, weil das FX nur den Innen Kreis aufnimmt ( Brennweitenverlängerung)
Meine Frage: Hat das schon mal jemand probiert?
Werden die Auflösungen dann klarer, weil die Randunschärfen dann nicht mit abgebildet werden ?