Moin
Wie macht Ihr das mit Lightroom, wenn Ihr von zwei Rechnern darauf zugreifen wollt?
Die Bearbeitung der Bilder habe ich ja nur im Katalog, wenn ich nicht alles dauerhaft als jpeg ablegen will. Der Katalog liegt auf meiner SSD, also auch nicht immer zugreifbar.
Ich hatte erst überlegt, dass ich nach jedem schliessen die Sicherung fahre und darauf zugreife, allerdings wird dafür immer ein neuer Ordner angelegt, also nicht praktikabel. Dann bliebe da eigentlich nur ein Batch-Prozess, der bei jedem Start den Katalog kopiert.
Oder habt Ihr da eine praktikablere Lösung?
Lightroom -Katalog von zwei Rechnern nutzen
Moderator: pilfi
Lightroom -Katalog von zwei Rechnern nutzen
Viele Grüße
Maik
Maik
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 824
- Registriert: Do 22. Sep 2011, 14:45
- Wohnort: Dorfen
- Kontaktdaten:
Ohne Deine Umgebung zu kennen, würde ich den Katalog auf eine Netzwerk-Platte legen und beide Rechenr in dieses Netzwerk einbinden.
Ohne Netzwerk bietet sich eine externe Festplatte an, die mal an diesen, mal an jenen Rechner angeschlossen wird.
Blöd wäre natürlich, wenn Lightroom auf einer internen Festplatte besteht. Aber das sollte sich in den Tiefen der Einstellungen ändern lassen (ich habe gar kein Lightroom).
Viele Grüße
Helge
Ohne Netzwerk bietet sich eine externe Festplatte an, die mal an diesen, mal an jenen Rechner angeschlossen wird.
Blöd wäre natürlich, wenn Lightroom auf einer internen Festplatte besteht. Aber das sollte sich in den Tiefen der Einstellungen ändern lassen (ich habe gar kein Lightroom).
Viele Grüße
Helge
D700, 50/1.8 AF-D, 105/2.5 AI, 180/2.8 AF, 24-50/3.3-4.5 AF, 35-135/3.5-4.5 AF, 70-300/4-5.6 AF-D ED, 2x SB-25, 2x Yongnuo 622N, Yongnuo 622N-TX
Mein letzter Stand laut Adobe KB: die DB kann / darf / sollte nicht im Netz liegen. LR ist nicht für Multiuser-Zugriff gedacht. Dafür gibt es andere Lösungen. War in früheren Versionen mal Version Cue. Keine Ahnung ob das so noch aktuell ist und warum die LR-DB nicht ins Netz sollte. Könnte auch sein, dass nur nicht mehrere user gleichzeitig darauf zugreifen können, es ist aber auch möglich dass der Zugriff über einen UNC Pfad nicht sauber funktioniert.
Schau halt mal in der Adobe KB nach, da stand das irgendwo.
Schau halt mal in der Adobe KB nach, da stand das irgendwo.
-
- Batterie6
- Beiträge: 69
- Registriert: So 30. Nov 2008, 07:20
- Wohnort: Markgräflerland / Baden Württemberg
Hallo Maik,
je einen Lightroom-Katalog auf beiden Rechnern einrichten und jeweils so einstellen, dass die Metadaten (XMP-Files) bei jeder Änderung geschrieben werden ("Änderungen automatisch in XMP speichern". Drückt halt auf die Performance.
Nach Änderungen musst Du noch dafür sorgen, dass auf dem 2. Rechner die geänderten Metadaten (XMP) eingelesen werden, damit der Katalog auch von den Änderungen "weiss". Um die Bilder, bei denen das notwendig ist einfach zu finden, kannst Du den Bibliotheksfilter "Metadatenstatus" nutzen.
Gruss, HaJo
je einen Lightroom-Katalog auf beiden Rechnern einrichten und jeweils so einstellen, dass die Metadaten (XMP-Files) bei jeder Änderung geschrieben werden ("Änderungen automatisch in XMP speichern". Drückt halt auf die Performance.
Nach Änderungen musst Du noch dafür sorgen, dass auf dem 2. Rechner die geänderten Metadaten (XMP) eingelesen werden, damit der Katalog auch von den Änderungen "weiss". Um die Bilder, bei denen das notwendig ist einfach zu finden, kannst Du den Bibliotheksfilter "Metadatenstatus" nutzen.
Gruss, HaJo
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 270
- Registriert: Mo 5. Mai 2008, 11:00
- Wohnort: 29331 Lachendorf bei Celle
Ist es denn nicht möglich den LR Katalog selber über ein Netzwerk auf den anderen Rechner zu kopieren ? Ich hab das selber in der Form noch nicht ausprobiert aber was spricht dagegen ? Wenn ich am WE Zeithabe werde ich mal eine bisserl 'Jugend forscht' betreiben.
Grusz
Horst
Grusz
Horst
Eine Null an der falschen Stelle kann deine Probleme vervielfachen!
Bei einem automatisierten copy sollte man nur darauf achten, dass die DB nicht mehr in Nutzung ist und komplett sauber geschlossen wurde.
Datenbanken die wie "normale" Dateien behandelt werden (also z.B. copy / paste auf filesystem-Ebene) sind schneller defekt als man gucken kann.
Ansonsten geht das natürlich.
Man muss nur in LR an jedem PC identische Einstellungen vornehmen und z.B. einstellen "Vorgaben mit Katalog speichern", damit diese auch an jedem PC vorhanden sind. Geht in den Voreinstellungen von LR.
Datenbanken die wie "normale" Dateien behandelt werden (also z.B. copy / paste auf filesystem-Ebene) sind schneller defekt als man gucken kann.
Ansonsten geht das natürlich.
Man muss nur in LR an jedem PC identische Einstellungen vornehmen und z.B. einstellen "Vorgaben mit Katalog speichern", damit diese auch an jedem PC vorhanden sind. Geht in den Voreinstellungen von LR.
Nur der erste PC ist der Master, dessen Änderungen auf dem anderen sichtbar sein sollen.
Was mich jetzt wundert, ist hier keiner innerhalb der Familie vernetzt und möchte auf einem anderen PC die Nefs in der bearbeiteten Form sehen?
Dann werde ich das wohl so einrichten, dass der Katalog regelmäßig auf dem Server bei den Bildern hinterlegt wird...
Das ist echt unschön, dass die Nef-Änderungen nur in Lightroon sichtbar sind. Oder wie sieht es aus, wenn ich die XMP schreiben lasse? Wird die von anderen Programmen ausgewertet?
Was mich jetzt wundert, ist hier keiner innerhalb der Familie vernetzt und möchte auf einem anderen PC die Nefs in der bearbeiteten Form sehen?

Dann werde ich das wohl so einrichten, dass der Katalog regelmäßig auf dem Server bei den Bildern hinterlegt wird...
Das ist echt unschön, dass die Nef-Änderungen nur in Lightroon sichtbar sind. Oder wie sieht es aus, wenn ich die XMP schreiben lasse? Wird die von anderen Programmen ausgewertet?
Viele Grüße
Maik
Maik