Seite 1 von 1
Reinigung Blitzschuh-Kontakte
Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 14:13
von vdaiker
Leider sind bei meinem Blitzschuh die Kontakte etwas korrodiert, sprich leicht angerostet, wohl mal nass geworden. Wurde bereits beim letzten Check seitens Nikon bemerkt, allerdings mit dem Kommentar "derzeit keine Fehlfunktion feststellbar". Aber der Blitz mag manchmal nicht so richtig (wird nicht als iTTL erkannt), komischerweise aber nur der 800er, der 600er hat bislang immer gefunzt.
Wie dem auch sei, ich wollte mal versuchen die Kontakte an der Kamera zu reinigen. Was nimmt man da am besten?
Ich haette noch so ein altes Kontakt-Spray (Kontakt WL), taugt das dafuer?
Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 15:04
von KDW
Ein Bild (der verrosteten Kontakte) sagt mehr als tausend Worte.
Eventuell mit einem Glasfaserstift den Rost abtragen. Den abgetragenen Staub nicht einatmen! Anschließend mit Blasebalg gut säubern. Mit Polfett (Auftrag mit Wattestab) gegen erneute Korrosion schützen.
KDW
Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 15:35
von vdaiker
KDW hat geschrieben:Ein Bild (der verrosteten Kontakte) sagt mehr als tausend Worte.
Kann ich mal eines machen.
KDW hat geschrieben:Eventuell mit einem Glasfaserstift den Rost abtragen. Anschließend mit Blasebalg gut säubern. Mit Polfett (Auftrag mit Wattestab) gegen erneute Korrosion schützen.
KDW
Wo kann man so was wie einen Glasfaserstift kaufen?
Zum Schutz gibt es ja die Abdeckkappe fuer den Blitzschuh, nur sollte man die halt auch benutzen.

Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 16:57
von KDW
Glasfaserstifte gibt´s beim Grafik-/Zeichenbedarf für kleines Geld.
Oder bei Conrad, hier heißt das Teil "Glasfaser Reinigungspinsel" (z.B. Best.-Nr.: 811968 - 62) oder "Glasradierstift" (Best.-Nr.: 336240 - 62).
In deinem Fall ist der Durchmesser 2mm den dickeren vorzuziehen.
Gruß KDW
Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 21:56
von Elwood
Glasfaserstifte gibt es guenstig bei
Pollin
Zeig aber erst mal ein Foto wie schlimm das wirklich ist.
Edit: das genannte Kontaktspray ist nicht geeignet.
- Juergen -
Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 22:03
von vdaiker

Sieht ziemlich übel aus, so aus der Nähe betrachtet. Der vorne rechts dürfte wohl der Übeltäter sein.
In Zukunft werde ich wohl lieber die Schutzkappe aufsetzen, auch wenn es nervig ist sie zum Blitzen abnehmen zu müssen.
Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 22:15
von Elwood
Da wuerde ich tatsaechlich den Rost mit einem Glasfaserpinsel
wegmachen wie in Beitrag 2 beschrieben. Und hinterher mit
nichtparfuemierter Vaseline (nur einen Hauch auf ein Wattestaebchen
geben) konservieren.
Verfasst: Di 16. Okt 2012, 09:14
von vdaiker
OK, aber zuerst noch eine andere Frage: der Mitarbeiter vom SP Muenchen hat mir damals erklaert, um den Blitzschuh auszuwechseln muesse man die halbe Kamera zerlegen weil man nur von innen dran kommt. Und das waere aufwaendig und teuer.
Aber, wenn ich mir das Foto so ansehe, koennte es nicht sein, dass man das Kontaktblaettchen auch von oben abschrauben kann?
Verfasst: Di 16. Okt 2012, 11:36
von KDW
Der komplette Blitzschuh ist von unten mit dem „Top-Cover“ des Gehäuses mit vier Schrauben verbunden. Um an diese Schrauben zu gelangen muß das Gehäuse teilzerlegt werden, um die obere Kameraabdeckung von unten zugängig zu haben. (Dies ist wirklich sehr aufwändig. Entfernung der Belederung, Ausbau des Dioptrien-Verstellknopfes, Stromverbindung lösen, etc.)
Der Übeltäter rechts, sowie die anderen drei, sind fest auf einer Trägerplatte verbunden. Darüber ist der Blitzschuh mit der eingeklemmten Blitzhalteplatte. Diese drei Baugruppen – Kontaktträgerplatte, Blitzschuh mit Blitzhalteplatte sind von unten als eine Einheit verschraubt.
Säubere die drei kleinen und den großen runden Kontakt; dann müßte alles wieder funktionieren.
vdaiker hat geschrieben:
Zum Schutz gibt es ja die Abdeckkappe fuer den Blitzschuh, nur sollte man die halt auch benutzen.

...denn Sie wissen was Sie tun
O-Ton Nikon:
Die Zubehörschuhabdeckung hilft, den Normschuh vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen!
Bei den Einstelligen wird die Abdeckung BS-2 verwendet. Diese umschließt den kompletten Schuh. Hier wird sogar noch zusätzlich verhindert, daß Licht an den Metallteilen des Schuhs reflektiert wird und im Foto zu sehen ist.
Gruß KDW
Verfasst: Di 16. Okt 2012, 16:37
von vdaiker
KDW hat geschrieben:Der komplette Blitzschuh ist von unten mit dem „Top-Cover“ des Gehäuses mit vier Schrauben verbunden. Um an diese Schrauben zu gelangen muß das Gehäuse teilzerlegt werden, um die obere Kameraabdeckung von unten zugängig zu haben. (Dies ist wirklich sehr aufwändig. Entfernung der Belederung, Ausbau des Dioptrien-Verstellknopfes, Stromverbindung lösen, etc.)
Der Übeltäter rechts, sowie die anderen drei, sind fest auf einer Trägerplatte verbunden. Darüber ist der Blitzschuh mit der eingeklemmten Blitzhalteplatte. Diese drei Baugruppen – Kontaktträgerplatte, Blitzschuh mit Blitzhalteplatte sind von unten als eine Einheit verschraubt.
Säubere die drei kleinen und den großen runden Kontakt; dann müßte alles wieder funktionieren.
OK, Danke fuer die ausfuehrliche Erklaerung. Werde mir einen solchen Glasfaserstift besorgen.