Hallo,
im Thread über das Backfokus-Problem wurde von einigen Leuten über ähnliche Abweichungen auch bei manueller Fokussierung berichtet. Leider ist dieses Thema, bei dem es sich ja um eine ganz andere Sache handelt, irgendwie im Sande verlaufen.
Mich würde interessieren, ob es hier bereits Nachbesserungen von Nikon gegeben hat und ob dieses Problem behoben werden konnte.
Danke für die Auskunft!
Beste Grüße,
Nobby
Manueller Fokusfehler mit D70
Moderator: donholg
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 1104
- Registriert: Do 29. Apr 2004, 12:11
- Wohnort: Kreis Göppingen in der Mitte von Stuttgart und Ulm
Wenn ich den Mut hätte zum Augenarzt zu gehen auf die Gefahr hin eine Brille verpaßt zu bekommen, dann wüßte ich wohl auch wie ich den Dioptrienausgleich richtig einstellen muß...
Nee, also ich hatte am Anfang etwas Probleme bis ich das mal richtig eingestellt hatte (eigentlich sehe ich ganz gut
)...
Aber danach war der MF meistens eindeutig richtig platziert!
Und wegen dem AF ist die Kamera nun beim Service...

Nee, also ich hatte am Anfang etwas Probleme bis ich das mal richtig eingestellt hatte (eigentlich sehe ich ganz gut


Aber danach war der MF meistens eindeutig richtig platziert!
Und wegen dem AF ist die Kamera nun beim Service...

Kann ich absolut nicht bestätigen!im Thread über das Backfokus-Problem wurde von einigen Leuten über ähnliche Abweichungen auch bei manueller Fokussierung berichtet. Leider ist dieses Thema, bei dem es sich ja um eine ganz andere Sache handelt, irgendwie im Sande verlaufen.
Mich würde interessieren, ob es hier bereits Nachbesserungen von Nikon gegeben hat und ob dieses Problem behoben werden konnte.
Danke für die Auskunft!
Grüßle Daniel
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
Nikon D2H + D70 + F601, Fuji S3 Pro
Nikkor 17-55/2,8+18-70/3,5-4,5+50/1,8+85/1,8+SB800;
Tokina 12-24/4;
Sigma EX DG 70-200/2,8 + EX 105/2,8 Makro + EF-500 DG Super NA-iTTL;
Manfrotto 055ProB+141RC+486RC2+BenroKS2
- Ganter3
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 662
- Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Nein, hier wird bestimmt keiner Verarschttopas hat geschrieben:HäH?
Also bei manueller Fokussierung sollte der Fehler meines Erachtens doch eher beim User zu finden sein...
Oder bin ich jetzt voll verarscht worden?

Er meint bestimmt den grünen Punkt zum Fokussieren unten im Sucher. Der leuchtet halt auf wenn der Sensor im Fokus ist. Geht aber nur bei MF Objektiven bis Lichtstärke 5,6

Und wenn Fokussierprobleme vorhanden sind, dann müsste das ja dann auch bei MF Objektiven so sein, jedenfalls wenn der Autofokus nicht stimmt

mfg, Ganter3 
Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700

an dieser stelle sollte man sich kurz klar machen wie das fokussystem der d70 (genau wie bei vielen anderen slr kameras) funktioniert.
dieser nette russe hat sich dem problem bei seiner d70 angenommen:
http://dvdhelp.narod.ru/D70_back_focus.html
*edit:
an alle selbst schrauber! das manipulieren der spiegelausrichtung ist keine lösung!!!
lest hierzu auch den post des autors auf dpreview!
http://forums.dpreview.com/forums/read. ... ge=8950037
er empfiehlt mitlerweile die justage bei nikon da zur korrekten ausrichtung mehr gehört als das drehen an den spiegelschrauben!
*
im innern der spieglkammer befinden sich nämlich 2 spiegel, einer für die abbildung auf der mattscheibe des suchers und einer für den autofokussensor. betrachtet man die grafik wird schnell klar wie es zu fokusfehlern kommen kann. auch wird klar warum ein scharfes sucherbild nicht automatisch ein scharfes bild oder einen scharfen autofokus bedeuten, das gilt natürlich für alle drei strahlengänge in der kamera. erst wenn alle drei "sensoren" (sensor, af- sensor, sucher/auge) das gleiche bild sehen ist alles in ordnung. ist dieses zusammenspiel nicht 100% korrekt eingestellt kann es zu unterschiedlichen ergebnissen, je nachdem ob man das autofokussystem oder den sucher zum scharfstellen benutz, kommen.
es wird schnell klar das der in dem oberen artikel beschriebene weg der selbstjustage ziemlich aussichtslos sein muss. zum einen hat man keine geeigneten messinstrumente zum anderen läuft man gefahr die kamera zu beschädigen und natürlich erlischt die garantei des herstellers bei dieser manipulation.
daher mein rat. bei fokusproblemen zunächst den freundlichen nikon service, am besten per mail, kontaktiren um das problem näher einzukreisen. dieser wird einem schnell helfen und weitere schritte unternehmen. alternativ kann man sich auch direkt an die nikon service center http://www.nikon.de/08_service/08_01_werkstaetten.php wenden.
ein tipp noch! das manuelle scharfstellen allein über das sucherbild kann, je nach objektiv, schwer bis unmöglich sein! man sollte zumindest den autofokus zu rate ziehen....
ach ja, jetzt nicht direkt zu kamera rennen und nach fehlern suchen, sondern fotos machen
und auf jeden fall auch <b>diesen und die nachfolgenden artikel</b> lesen
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.p ... 07&start=0
gruss
lemonstre
dieser nette russe hat sich dem problem bei seiner d70 angenommen:
http://dvdhelp.narod.ru/D70_back_focus.html
*edit:
an alle selbst schrauber! das manipulieren der spiegelausrichtung ist keine lösung!!!
lest hierzu auch den post des autors auf dpreview!
http://forums.dpreview.com/forums/read. ... ge=8950037
er empfiehlt mitlerweile die justage bei nikon da zur korrekten ausrichtung mehr gehört als das drehen an den spiegelschrauben!
*
im innern der spieglkammer befinden sich nämlich 2 spiegel, einer für die abbildung auf der mattscheibe des suchers und einer für den autofokussensor. betrachtet man die grafik wird schnell klar wie es zu fokusfehlern kommen kann. auch wird klar warum ein scharfes sucherbild nicht automatisch ein scharfes bild oder einen scharfen autofokus bedeuten, das gilt natürlich für alle drei strahlengänge in der kamera. erst wenn alle drei "sensoren" (sensor, af- sensor, sucher/auge) das gleiche bild sehen ist alles in ordnung. ist dieses zusammenspiel nicht 100% korrekt eingestellt kann es zu unterschiedlichen ergebnissen, je nachdem ob man das autofokussystem oder den sucher zum scharfstellen benutz, kommen.
es wird schnell klar das der in dem oberen artikel beschriebene weg der selbstjustage ziemlich aussichtslos sein muss. zum einen hat man keine geeigneten messinstrumente zum anderen läuft man gefahr die kamera zu beschädigen und natürlich erlischt die garantei des herstellers bei dieser manipulation.
daher mein rat. bei fokusproblemen zunächst den freundlichen nikon service, am besten per mail, kontaktiren um das problem näher einzukreisen. dieser wird einem schnell helfen und weitere schritte unternehmen. alternativ kann man sich auch direkt an die nikon service center http://www.nikon.de/08_service/08_01_werkstaetten.php wenden.
ein tipp noch! das manuelle scharfstellen allein über das sucherbild kann, je nach objektiv, schwer bis unmöglich sein! man sollte zumindest den autofokus zu rate ziehen....
ach ja, jetzt nicht direkt zu kamera rennen und nach fehlern suchen, sondern fotos machen




gruss
lemonstre
Zuletzt geändert von lemonstre am Fr 4. Jun 2004, 15:42, insgesamt 1-mal geändert.
Ist mir schon klar wie das Ganze funktioniert und wie man in der Grafik des o.a.Link erkennen kann, handelt es sich beim AF um eine ganz andere Geschichte als beim MF. Allerdings was mir an der ganzen Sache zu denken gibt, ist die Tatsache, dass man zwar einen AF-Fehler korrigieren kann indem man die Position der AF Sensoren justiert aber was will man justieren, wenn beim manuellen Fokussieren ein Fehler auf dem Bild entsteht? Die Position des Objektivbajonetts ist fest, die der Mattscheibe auch und soweit mir bekannt, auch die Position des CCD-Sensors. Bleibt also nur ein Justage am Spiegel, aber der kann nur in seinem Winkel eingestellt werden (also das, was der russische Kollege in dem Artikel durchgeführt hat). Nach dem, was ich selbst weiß und was ich in Artikeln im Internet gelesen habe, dürfte solch ein Fehler nicht zu beheben sein. Daher meine Frage, ob mir jemand gegenteiliges berichten und auch bestätigen kann.lemonstre hat geschrieben:an dieser stelle sollte man sich kurz klar machen wie das fokussystem der d70 (genau wie bei vielen anderen slr kameras) funktioniert.
dieser nette russe hat sich dem problem bei seiner d70 angenommen:
http://dvdhelp.narod.ru/D70_back_focus.html
Beste Grüße,
Nobby
Zuletzt geändert von Nobby am So 30. Mai 2004, 20:08, insgesamt 1-mal geändert.
Ja klar, das wurde berücksichtigt. Um diese Sache als Fehlergrund mit Sicherheit auszuschließen habe ich auch zwei anwesende Personen mal scharf stellen lassen, jedoch jedes Mal das selbe Ergebnis. Der Fehler war fast genauso groß, wie die Abweichung bei AF. Dies wurde mit verschiedenen wirklich hochwertigen MF-Festbrennweiten und einem anderen Zoom Objektiv (alles Nikon!) überprüft, jedes Mal ungefähr der selbe Fehler. Da ich hier in diesem Forum gesehen habe das andere Mitglieder diese Sache auch erwähnt haben, hab ich hier die obige Frage gestellt, in der Hoffnung, etwas mehr Infos über dieses Problem zu erhalten. Und da man ja an der Webseite des russischen Kollegen sehen kann, das er offensichtlich die selben Probleme hat, denke ich mal, das meine D70 mit Sicherheit nicht die Einzige mit diesem Fehler istpixelfix hat geschrieben:Dioptrienanpassung richtig eingestellt?
Beste Grüße,
Nobby
Hier mal eins meiner Testbilder. Das Bild ist ein 1:1 Ausschnitt aus einer Aufnahme, die mit einem 55mm Mikro-Nikkor bei einem Abstand von 50cm gemacht wurde. Es wurde auf den schwarzen Balken scharf gestellt und es handelt sich um den bekannten AF-Testchart mit einer Einteilung in mm und cm. Wenn man nun noch den schrägen Betrachtungswinkel mit einberechnet, ergibt sich ein Fehler von deutlich über einem Zentimeter!!! Dass das Foto etwas fehlbelichtet ist, liegt daran, das die interne Belichtungsmessung der D70 mit alten MF-Objektiven nicht funktioniert und ich überschlägig nach dem Histogramm eingestellt hatte. Das hat natürlich auf die Fokussierung keinen Einfluß, es war taghell als das Foto gemacht wurde. Der Ausschnitt wurde nicht nachbearbeitet! Wenn man nun noch bedenkt, dass sich dieser Fehler mit dem Faktor eines größeren Abstands auch entsprechend vergrößert, braucht man wenig Phantasie um sich vorzustellen, wie sich so etwas z.B. auf eine Portrait-Aufnahme auswirkt.
http://norb24.tripod.com/D70-Mikro_Nikkor55.jpg
Beste Grüße,
Nobby
http://norb24.tripod.com/D70-Mikro_Nikkor55.jpg
Beste Grüße,
Nobby
Zuletzt geändert von Nobby am So 20. Jun 2004, 21:33, insgesamt 6-mal geändert.
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
Überbewertet bitte nicht immer den Dioptrienausgleich. Er dient NUR dazu, dass ich die Sucheranzeigen überhaupt scharf sehe (incl. LED-Anzeigen). Das Bild wird auf der Mattscheibe abgebildet und NUR durch die Fokussierung des Objektives scharf oder eben unscharf dargestellt. Mit der Einstellung der Dioptrieneinstellung beeinflusse ich also den Schärfeeindruck des Sucherbildes wie ich ihn sehe und hat keinen Einfluss auf die Scharfstellung des Objektives, ausser, da ich eben garnichts scharf sehe, auch garantiert nicht scharf einstellen kann.
Jack.
Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen