Gleich vorab, ich möchte hier keine neue unberechtigte D70 Panik starten. Mein Problem hat nix speziell mit der D70 zu tun, sondern ist bei allen Cams a la D70 gleich, also bei 300D und 10D nicht anders.
Micht juckt der Staub auf dem Sensor ehrlich gesagt nicht die Bohne. Entfernungsanleitungen gibt es hier und anderswo zuhauf, das ist in der Regel Sekundensache (wobei ich bisher beim Auspusten komischerweise den Staub weder vorher noch nachher bemerkt habe), der zeit- und unter Umständen kostenaufwendige Herstellerservice muß wohl nur in Ausnahmefällen in Anspruch genommen werden.
Aber mich juckt der deutlich sichtbare Staub danach auf meinen Bildern, auf Hunderten, oder auch mal Tausenden! Wie bekomm ich den nachher zuverlässig und mit einem vernünftigen Zeitaufwand weg??? Dazu verliert irgendwie fast keiner ein Wort.
Ich bin erst seit kurzem von der DSLR-Sensor-Staub-Problematik betroffen (meine kleine Kompakte Digi vorher hatte das bei 6000 Bildern nicht einmal), ich hatte vorher wohl in etwa gedacht, daß bekommt man mal nach Monaten oder hunderten von Objektivwechseln im Sandsturm und sieht man erst bei 500% Vergrößerung eines abfotografierten weißen Blatt Papieres, also übertrieben gesagt, das betrifft nur Extremisten und Erbsenzähler. Was ich aber jetzt in nur wenigen Wochen hatte, bedeutet für mich, man kann es fast ständig bei jedem Objektivwechsel Staub auf den Sensor bekommen (man hat halt selten sein steriles Labor zum Objektivwechsel dabei...) und die Auswirkungen sind leider bei jeder helleren, größeren Fläche überdeutlich und störend sichtbar, im Vollbild am Monitor (nicht 100%!) wie schon bei kleinen Ausdrucken, bei Schönwetter-Außenaufnahmen ist dann praktisch jedes Foto betroffen (zumindst bei mir bisher).
Jetzt kann mir doch keiner erzählen, daß sei für einen DSLR-Fanatiker akzeptabel. Man wälzt sich nächtelang wegen Rauschen der 8 MP Kisten, Moire, Spitzlichtern oder Unschärfen hin und her und das akzeptiert man dann? Wer hat sich nicht schon früher über das Billiglabor geärgert, das einem den ganzen Film mit einem Kratzer längs der ganzen Rolle versaut hat?
Also muß der Staub weg. Und da man "draußen" bzw. am D70 Display den Staub nicht sieht und auch nicht stündlich auf Verdacht ausbläst oder stündlich die Bilder am Laptop prüfen will/kann (so man einen hat), kommt man vom Ausflug mit mehren vollen Speicherkarten mit hunderten von Fotos oder gar aus dem Urlaub (oder der Hochzeit des Bruders) mit einem vollen X-Drive mit tausenden und bei der ersten Sichtung am PC der große Schock.
Ja, man kann ihn wohl mit EBV oder Nikontools entfernen. Aber geht das per EBV überhaupt im Batchlauf auf mehrere Bilder gleichzeitig? Kann eine EBV auf ein Referenzbild verwenden? Oder kann ich an einem Bild wegradieren und das wirklich so dann auf alle anwenden? Oder muß ich in jedem Bild einzeln radieren? Bei Hunderten bis Tausenden etwas unrealistisch. Und kann das auch eine Popelbildverarbeitung (so sie zumindest Batchlauf beherrscht)? Kann ja schlecht sein, daß man sich nur zur Staubentfernung extra Phtoshop zulegen muß. Ich gebe zu, ich hab damit noch wenig Erfahrung.
Und über Nikontools geht das (laut Handbuch) nur über Nikon Capture, das rund 350 Mark kostet? Wirklich mit keinem der beigelegten Tools? Bei dem Umfang von Staub finde ich das etwa so, wie wenn man beim Neukauf einen Autos ein teures Spezialwerkzeug kaufen muß, um einmal die Woche den Zylinderkopf zu reinigen, sonst läuft es nur noch auf drei Zylindern und man erfährt erst auf Seite 162 des Autohandbuches in einer Zeile davon... Außerdem haben hier schon so viele über Staub berichtet, aber Nikon Capture haben meines wissens nur wenige. Wie löst Ihr das? Und @pixelfix: Kann das auch andere RAW-SW, z.B. C1?
Ok, eine RAW-SW stand eh auf meiner Wunschliste, kauf ich Capture halt zähneknirschend und mach von jetzt an immer Referenzbilder bei Objektivwechsel. Aber Moment, vorher, hinterher, nach ein paar Aufnahmen oder wann? Und mit welchem verrechne ich dann im Staubfall welche Bilder? Denn mein Hauptparanoia ist, daß der Staub nicht konstant bleibt bzw. ja nicht direkt durch den Objektivwechsel, sondern erst beim Auslösen und die Bewegung des Staubs auf den Sensor kommen kann. D.h. nicht nur bei jedem Wechsel, sondern (theoretisch) auch bei jedem Auslösen oder auch schon beim Bewegen der Kamera kann sich Staub auf den Sensor setzen (denn hinter Spiegel und Verschluß vor dem Sensor ist ja auch ein Raum, wo sich Staub auf die Lauer legen kann). Hier wurde ja auch schon von einer (ziemlich deutlichen) Staubfluse berichtet, ohne daß das Objektiv gewechselt wurde. Was hab ich von einem Referenzbild, daß ich schnell noch vor dem Auspusten zu Hause mache, sobald ich am PC-Monitor Staub sehe, wenn ein Teil der Bilder ohne Staub, ein Teil mit drei "Batschern", ein Teil mit fünf und ein Teil mit zehn versehen ist, ohne daß ich "draußen" sehen konnte, man welcher Staub dazu oder wegkam. Und was passiert, wenn ich ein Staubreferenzbild mit Bildern verrechne, die an dieser Stelle noch gar keinen Staub oder schon keinen Staub mehr haben? Ich kann ja nicht alle Bilder vorher überall mit der Lupe anschauen.
Oder seh ich da jetzt weiße Mäuse? Wie machen das Profis? Wie macht das die staubgeschützte E-1? Sind die Profi-DSLR von Nikon oder Canon genauso ungeschützt? Als echte Lösung, egal ob und wie sie zu realsieren wären, sähe ich nur einen vernünftigen permanenten (als auch beim Auslösen) Schutz des Sensors oder eine kamerainterne Vorrichtung/Funktion, mit der auf Knopfdruck der Sensor nach(!) dem Objektivwechsel und ein paar Auslösungen einmal überpustet oder "abgebürstet" wird.
Mit leicht paranoiden Grüßen und der Bitte um Nachsicht und Unterstützung
Jo
Staub - Bin ich als einziger paranoid???
Moderator: donholg
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 137
- Registriert: Do 29. Apr 2004, 09:05
Poste doch mal eines Deiner Bilder mit Staub. Ich arbeite seit der ersten Nikon D1 mit Digicams ( Hatte davor eine Olympus 1400 xl mit süßen 1,4 MP), allerdings kenne ich Staub nur als dunkle Flecken in homogenen, relativ hellen Bildbereichen - also zum Beispiel am Himmel. Man möge mich verbessern, wenn ich da was falsch sehe...
In der D1 hatten wir ständig Staubprobleme und waren Dauerkunde beim Nikon-Service. Bei meiner D70 hatte ich bisher noch kein Problem, wechsle aber auch so selten wie Möglich die Optik und wenn dann immer so schnell wie möglich mit nach vorne gekippten Body - ob's was bringt weiß ich nicht, aber meiner Seele tut es gut.... Wenn Staub drauf ist auf dem CCD sieht man den übrigens recht deutlich.
In der D1 hatten wir ständig Staubprobleme und waren Dauerkunde beim Nikon-Service. Bei meiner D70 hatte ich bisher noch kein Problem, wechsle aber auch so selten wie Möglich die Optik und wenn dann immer so schnell wie möglich mit nach vorne gekippten Body - ob's was bringt weiß ich nicht, aber meiner Seele tut es gut.... Wenn Staub drauf ist auf dem CCD sieht man den übrigens recht deutlich.
wer schon mal dias gescannt hat wird über das bischen staub auf dem ccd nur müde lächeln...
am besten entfernt man den staub im nachhinein mit dem stempelwerkzeug ind der bildbearbeitung oder, bei der d70, automatisch mit nikon capture & rawfiles mittels referenzbild aus der kamera...
gruss
lemonstre
am besten entfernt man den staub im nachhinein mit dem stempelwerkzeug ind der bildbearbeitung oder, bei der d70, automatisch mit nikon capture & rawfiles mittels referenzbild aus der kamera...
gruss
lemonstre
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2667
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
- Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
- Kontaktdaten:
Hier sieht man's ganz gut, oben und rechts in der Mitte, durchgehend auf allen Bildern. Sieht jetzt hier noch so schlimm aus, aber wenn das grad was Wichtiges oder 'n Gesich drunter ist...

Zuletzt geändert von jodi2 am Fr 28. Mai 2004, 11:00, insgesamt 2-mal geändert.
ja, das leidige Staub-Problem...
Es stimmt schon, dass der Staub meist nur als diffuser dunkler "Kreis" sichtbar ist und auch in vielen Bildern nahezu nicht auffällt. In manchen aber doch. Und da ist sicher der Kopierstempel aus PS eine gute Möglichkeit, die Bilder zu entstauben. Nur bei tausenden von Urlaubsfoos ist das eben unrealistisch. Mit der Möglichkeit, mittels Nikon Capture und dem Referenzbild die Flecken zu entfernen habe ich bisher keinerlei Erfahrungen. Jodi2 hat hierzu ja eine ganze Reihe von Fragen aufgeworfen, die mich auch interessieren. Ganz so simpel scheint das also auch nicht zu sein.
Der Staub ist ein ernsthaftes Problem und zeigt wieder einmal mehr, dass die D-SLR Fotografie noch bei weitem nicht ausgereift ist. Ewig mehr Megapixel machen es eben nicht allein aus. Die D70 ist ein wunderbares Gerät... aber der Staub nervt schon (wie in den meisten anderen D-SLRs ja auch). Bleibt also nur der Staubsauger/blaser, PhotoShop und Vorsicht. Eine echte udn dauerhafte Lösung sehe ich leider nicht.
d@niel
Es stimmt schon, dass der Staub meist nur als diffuser dunkler "Kreis" sichtbar ist und auch in vielen Bildern nahezu nicht auffällt. In manchen aber doch. Und da ist sicher der Kopierstempel aus PS eine gute Möglichkeit, die Bilder zu entstauben. Nur bei tausenden von Urlaubsfoos ist das eben unrealistisch. Mit der Möglichkeit, mittels Nikon Capture und dem Referenzbild die Flecken zu entfernen habe ich bisher keinerlei Erfahrungen. Jodi2 hat hierzu ja eine ganze Reihe von Fragen aufgeworfen, die mich auch interessieren. Ganz so simpel scheint das also auch nicht zu sein.
Der Staub ist ein ernsthaftes Problem und zeigt wieder einmal mehr, dass die D-SLR Fotografie noch bei weitem nicht ausgereift ist. Ewig mehr Megapixel machen es eben nicht allein aus. Die D70 ist ein wunderbares Gerät... aber der Staub nervt schon (wie in den meisten anderen D-SLRs ja auch). Bleibt also nur der Staubsauger/blaser, PhotoShop und Vorsicht. Eine echte udn dauerhafte Lösung sehe ich leider nicht.
d@niel
meine Reisebilder: http://www.danielkaempf.com/travel
Fotocommunity: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1025541
Fotocommunity: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1025541
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Mal 'ne naive Frage: Wenn ich im Urlaub unterwegs bin, kann ich mich nicht immer an den PC setzen und jeweils die letzte Bilder-Charge elektronisch vom Staub befreien. Kann man die Referenzbilder z.B. regelmässig aufnehmen und für eine spätere Staubentfernung abspeichern?
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
ja, nikon capture vergleicht die zeitstempel der referenzbilder mit denen der aufnahmen. wenn man also einfach jeden tag ein referenzbild anfertigt ist das entstauben eine sache die fast völlig automatisch abläuft...Arjay hat geschrieben:Mal 'ne naive Frage: Wenn ich im Urlaub unterwegs bin, kann ich mich nicht immer an den PC setzen und jeweils die letzte Bilder-Charge elektronisch vom Staub befreien. Kann man die Referenzbilder z.B. regelmässig aufnehmen und für eine spätere Staubentfernung abspeichern?
gruss
lemonstre
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Hey, da sollten wir mal einen kleinen FAQ-Beitrag draus machen. Was meinst Du?
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2667
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
- Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
- Kontaktdaten:
Klingt helle von Capture, wenn ich die Zuordnung nicht jedes Mal selber machen muß... Mist, hatte mich grade von Reiners Angebot zu C1 verleiten lassen...
Aber kann wirklich erst Capture Staub per Refernezbild entfernen, PP oder Nikon View nicht?
@Arjay: Die Referenzbilder werden wie normale Bilder abgspeichert.
Ich gebe zu, ich hab etwas laut geschrieen. Aber wenn in den paar Tagen und bei den wenigen und vorsichtigen Wechsel die ich gemacht habe, schon dieser Staub entstehen kann, kann es wirklich so übel werden wie beschrieben... Und mit Diascannen zu vergleichen paßt ja nicht ganz zu einer DSLR, um davon loszukommen hab ich doch grade das viele Geld geopfert...
Soll ich Dir unsere Reiseroute schicken, damit Du genug Staub bekommst???
Gruß
Jo
Aber kann wirklich erst Capture Staub per Refernezbild entfernen, PP oder Nikon View nicht?
@Arjay: Die Referenzbilder werden wie normale Bilder abgspeichert.
Ich gebe zu, ich hab etwas laut geschrieen. Aber wenn in den paar Tagen und bei den wenigen und vorsichtigen Wechsel die ich gemacht habe, schon dieser Staub entstehen kann, kann es wirklich so übel werden wie beschrieben... Und mit Diascannen zu vergleichen paßt ja nicht ganz zu einer DSLR, um davon loszukommen hab ich doch grade das viele Geld geopfert...
Soll ich Dir unsere Reiseroute schicken, damit Du genug Staub bekommst???

Gruß
Jo
Zuletzt geändert von jodi2 am Fr 28. Mai 2004, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.