Datenblätter zu FX-Sensoren gesucht

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5930
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Datenblätter zu FX-Sensoren gesucht

Beitrag von FM2-User »

Hallo zusammen,

nicht zuletzt auch von den jügsten Diskussionen zur Verwackelung bei 36MP, aber vor allem bei der Berücksichtigung astronomischer Interessen für die nächste Anschaffung habe ich Bedarf an genauer Kenntnis des Pixelabstands der Sensoren von FX-Cameras.

Pixelgröße und -Abstand (es liegen ja oft Leiterbahnen dazwischen) sind die für mich vorerst wichtigen Infos, aber die lassen sich nur ansatzweise aus Berechnung der Pixelanzahl geteilt durch Sensorlänge und -Breite etc. ermitteln. Wenn es schon in den Grenzbereich geht, möchte ich ich's vorab genau wissen. Aber auch andere Daten, die für die Auswertung von Aufnahmen wichtig werden könnten und den "Otto-Normal-Profi" nur wenig interessieren, hätte ich gerne sicherheitshalber.

Ich gebe zu, ich habe noch nicht direkt gesucht. Die einfache Lösung ist die Anschaffung aus dem roten Lager, welches die Astro-Szene dominiert und wo vieles schon bekannt und ausgemessen ist. Aber soweit will ich es natürlich nicht kommen lassen :o

Langer Rede kurzer Sinn: Gibt es im Web Datenblätter zu den in Nikon-FX-Kameras verwendeten Sensoren?
(Natürlich ist der aus der D800 derzeit für mich der wichtigste. Da könnte auch eine 200/2-Linse an die Nyquist-Grenze kommen...)


Info gerne auch per PN, falls die Quellen geheim bleiben sollen.

Merci, viele Grüße und CLEAR SKIES

Torsten
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Re: Datenblätter zu FX-Sensoren gesucht

Beitrag von Elwood »

Ich habe fast bei allen meinen Kameras versucht an Datenblaetter zu
kommen. Ich habe hoechstens ein paar aehnliche gefunden.

Die erste Huerde ist immer die genaue Bezeichung des Chips zu finden,
wenn Du da Angaben hast helfe ich gerne bei der Suche.

Ich befuerchte aber, dass Du im Datenblatt wenig neue Informationen zur
internen Geometrie finden wirst.

NB: Was willst Du eigentlich mit den Daten? Verrennst Du Dich da nicht
ein ein Detailproblem? Nicht boese gemeint. Aber die Szintillation der
Atmosphaere stellt sicher jedes Nyquist Kriterium in den Hintergrund.

Wenn Du wirklich was mit Astronomie machen willst, warum kaufst Du
dann nicht eine dedizierte, gekuehlte CCD Astrokamera? Mit der richtigen
Software dazu und Autoguider Ausgang ist das dann sehr komfortabel.

PS: bei der D700 ergibts sich aus dem Datenblatt eine Pixelgroesse von
36mm / 4256pxl = 0.0084586 mm/pxl bzw.
23.9mm / 2832pxl = 0.0084393 mm/pxl

Thom Hogan gibt im Complete Guide eine Groesse fuer die Photosites
von 8.46 Micron an. Viele Leiterbahnen passen da also nicht zwischen.
(oder er hat's sich's auch leicht gemacht...)

- Juergen -
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
FM2-User
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5930
Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
Wohnort: bei Meeenz

Beitrag von FM2-User »

Danke für die Anstöße,
ich gebe zu, ich habe hier ein Luxus-Problem: 48-Zöller und ST10e sind nur ein Eintrag im Belegungsplan entfernt.

Mir ging's eher darum, in wie weit kleinerer Geräte, oder auch größere Teletüten, die mitunter mal zu Hause liegen, optimal mit meiner Alltags-Kamera anwendbar sind. Meine D3 ist da mit ihren "Steppenbrand-Bekämpfungs-Pixeln" im Vergleich zur D5II nur bedingt geeignet.
Eine D3s hätte die bessere Dynamik, aber die 36MP ohne Tiefpass für größere H-Alpha-Regionen mit dem 180/2-Apo bei Offenblende - einfach verlockend ....

Auf den Hinweis mit den Leiterbahnen bin ich auch erst bei einer Betrachtung der DMK/DBK-Datenblätter gekommen. Hier muss für die Bayer-Version ein anderer Pixelabstand angesetzt werden, als für die monochrome Version. Gemäß der berühmten 80/20-Regel reicht wohl auch das einfache berechnen Anzahl/Breite.
Und wenn es in der Tat so schwer ist, genauere Daten zu bekommen, soll's auch dabei bleiben.
Hatte für Nikon-FX erst jetzt angefangen, auch darüber mal nachzudenken.

Aber eben nix für tagelange Recherche. Nur wenn schon bekannt, einfach beruhigend bzw. eine Fehlerquelle mehr eliminiert.

Ein Grund bzw Argument mehr zu Hause, wenn ich mittelfristig mit dem neuen Spielzeug ankomme und kritisch beäugt werde.
------------------
Gruss - Torsten


ich befürchte, ich bin wach


(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Elwood
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3981
Registriert: So 1. Mai 2005, 19:28
Wohnort: Neuenhaus (D, Nds.)/ Dwingeloo (NL)

Beitrag von Elwood »

Achso. Im ersten Posting sah es fuer mich so aus, als ob Du die Kamera in
erster Linie fuer die Astrofotografie benutzen wolltest, bzw. dass die Kauf-
kriterien in erster Linie darauf ausgerichtet waren.

ach und ... ACHTUNDVIERZIG Zoll?! :o

oder meinst Du die Brennweite? ;-)
And God said , "Let there be light!". And he devided the light into eleven zones.
Fuer Bild- und Persoenlichkeitsrechte von mir gezeigter Fotos bin ausschliesslich ich selber verantwortlich zu machen!
Antworten