Ich habe eine SanDisk Speicherkarte mit einem eigenartigen Fehler: solange ich die Karte in der Kamera benutze geht alles normal und ohne Fehler. Wenn ich sie aber mittels Card Reader auslese gibt es immer bei einem Foto eine Fehlermeldung, sowohl am PC mit einem Card Reader als auch am Nexto externen CF-Reader / Speicher. Ich kann aber die Karte komplett via Kamera und USB Kabel an den PC uebertragen und das angeblich defekte Foto wird ebenfalls korrekt uebertragen. Ich habe das mehrfach probiert, Karte in der Cam formatiert und voll gemacht. Der Fehler tritt immer am Ende der Karte auf, vermutlich ist ein Sektor defekt.
Nun habe ich mich an den SanDisk Support gewandt und wollte die Karte umtauschen, weil so geht es ja nicht. Die moechten aber dass ich zuerst die Karte im PC formatiere und einen Error-Check machen lasse und ueberpruefe ob der Fehler dann immer noch auftritt. Nun kann es freilich sein, dass dabei das Betriebssystem eventuelle Sektor-Fehler auf der Karte repariert bzw. diese Sektoren als defekt markiert und sie zukuenftig ignoriert werden und damit das Problem ausgetrickst wurde, aber soll ich mich darauf einlassen? Und was wenn die Karte wieder in der Kamera formatiert wird, werden dann diese defekten Sektoren auch wieder richtig behandelt?
Defekte SanDisk Speicherkarte ?
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Defekte SanDisk Speicherkarte ?
Gruß,
Volker
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
+1
Der vom Hersteller vorgeschlagene Weg hilft zwar, die Ursache einzugrenzen, wird aber allgemein nicht empfohlen.
Und selbst wenn das Problem damit behoben ist (ich habe manchmal Probleme, weil ich die Karten zwischen Nikon- und Fuji-Body tausche und jedesmal in der Kamera formatiere), wie will ich sicher sein, dass genau das unwiderbringliche Bild vom Sensor und Chip aus ins Flash-Nirvana wandert?
Ich gehe ja auch mit überlagerten Filmen nur dann zu Werke, wenn es um den Spaß geht. Sobald wichtige Motive zu erwarten sind, gibt es bei der Speicherwahl keine Kompromisse - weder analog noch digital.
Wenn nun der Hersteller sich bockig stellt und vermutlich auch noch im Recht ist (EU-Toleranzen oder was weiß ich, was er vermtulich aus dem Hut zaubern würde), kann man ja immer noch berichten, das man selbst und die bekannten Kollegen einen nicht unerheblichen Durchsatz an Karten hat und er einer mediengerechten Darstellung des Falles sicher auch interessiert ist
Vielleicht klappt's dann ja doch.
Wie bei allen Reklamationen muss man sich aber m.W. vorab festlegen, ob Händler oder Hersteller in die Pflicht genommen werden. Ein Wechsel ist später kaum möglich. Aber hier geht es ja bisher - zum Glück - nur um eine Karte und nicht um dadurch entgangene Honorare.
Viel Erfolch!
Der vom Hersteller vorgeschlagene Weg hilft zwar, die Ursache einzugrenzen, wird aber allgemein nicht empfohlen.
Und selbst wenn das Problem damit behoben ist (ich habe manchmal Probleme, weil ich die Karten zwischen Nikon- und Fuji-Body tausche und jedesmal in der Kamera formatiere), wie will ich sicher sein, dass genau das unwiderbringliche Bild vom Sensor und Chip aus ins Flash-Nirvana wandert?
Ich gehe ja auch mit überlagerten Filmen nur dann zu Werke, wenn es um den Spaß geht. Sobald wichtige Motive zu erwarten sind, gibt es bei der Speicherwahl keine Kompromisse - weder analog noch digital.
Wenn nun der Hersteller sich bockig stellt und vermutlich auch noch im Recht ist (EU-Toleranzen oder was weiß ich, was er vermtulich aus dem Hut zaubern würde), kann man ja immer noch berichten, das man selbst und die bekannten Kollegen einen nicht unerheblichen Durchsatz an Karten hat und er einer mediengerechten Darstellung des Falles sicher auch interessiert ist

Vielleicht klappt's dann ja doch.
Wie bei allen Reklamationen muss man sich aber m.W. vorab festlegen, ob Händler oder Hersteller in die Pflicht genommen werden. Ein Wechsel ist später kaum möglich. Aber hier geht es ja bisher - zum Glück - nur um eine Karte und nicht um dadurch entgangene Honorare.
Viel Erfolch!
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Suche mal im Internet nach H2TESTW und verwende mal das Tool. Ich glaube das braucht nichtmal installiert werden. Ich verwende dieses Tool immer bei einer neuen Karte und prüfe somit ob sie gut sind und auch die Geschwindigkeit und Kapazität, bei Speicherkarten hört man ja immer das sie sehr oft nicht die Kapazität haben als was sie verkauft wurden.
Dieses Tool schreibt die Karte voll und testen dann obs noch gelesen werden kann.
Dieses Tool schreibt die Karte voll und testen dann obs noch gelesen werden kann.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Es geht hier um eine 8 GByte Karte, also streng genommen finanziell gesehen um Peanuts, es geht hier eher ums Prinzip. Was nutzt mir eine Aussage "Warranty Lifetime" wenn es dann nix wert ist.
Das Problem ist, dass die Karte mehr als 2 Jahre alt ist und ich nicht mehr zum Haendler gehen kann, sonst haette ich das gemacht und ich bin mir fast sicher, sie haetten mir den Kaufpreis erstattet.
Ich kann das schon mal machen was SanDisk da vorschlaegt, sollte die Karte dann immer noch diesen Fehler zeigen, werden sie sie vermutlich ersetzen. Aber ich befuerchte eben das Gegenteil wird der Fall sein. Dann kann ich ihnen hoechstens damit "drohen", keine SanDisk mehr zu kaufen, aber das wird die wohl kaum interessieren.
Volker
Das Problem ist, dass die Karte mehr als 2 Jahre alt ist und ich nicht mehr zum Haendler gehen kann, sonst haette ich das gemacht und ich bin mir fast sicher, sie haetten mir den Kaufpreis erstattet.
Ich kann das schon mal machen was SanDisk da vorschlaegt, sollte die Karte dann immer noch diesen Fehler zeigen, werden sie sie vermutlich ersetzen. Aber ich befuerchte eben das Gegenteil wird der Fall sein. Dann kann ich ihnen hoechstens damit "drohen", keine SanDisk mehr zu kaufen, aber das wird die wohl kaum interessieren.
Volker
Gruß,
Volker
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
So, habe den Test gemacht, und das Ergebnis ist wie erwartet. Bei der Windows internen Fehlerprüfung wurde die defekte Datei erkannt und das Filesystem repariert und nach einer erneuten Formatierung konnte die Karte wieder fehlerfrei benutzt werden, selbst nachdem die Karte auch in der Kamera formatiert wurde. Mal sehen was SanDisk jetzt macht.
Nun aber nochmal eine technische Frage, rein aus Neugierde: wenn Windows das irgendwie repariert, was passiert da genau? Werden da defekte Sektoren irgendwie markiert so dass auch die Kamera das erkennt und diese nicht mehr benutzt? Und geht das tatsächlich auch noch nachdem die Karte wieder in der Kamera formatiert wurde?
Nun aber nochmal eine technische Frage, rein aus Neugierde: wenn Windows das irgendwie repariert, was passiert da genau? Werden da defekte Sektoren irgendwie markiert so dass auch die Kamera das erkennt und diese nicht mehr benutzt? Und geht das tatsächlich auch noch nachdem die Karte wieder in der Kamera formatiert wurde?
Gruß,
Volker
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Ich würde das mal testen an deiner Stelle, dann bist du dir sicher.
Hätte aber noch einen Vorschlag, Windows kann ja sowieso Flash nicht vernünftig formatieren, selber schon erlebt das Daten kopiert wurden bzw. Ordner wo dann der Inhalt fehlte. Ich verwende seit dem nur noch das HP Tool zum formatieren und checke dann mit dem H2TESTW Tool ob alles passt. Vielleicht probierst du diese beiden Tools mal.
Hätte aber noch einen Vorschlag, Windows kann ja sowieso Flash nicht vernünftig formatieren, selber schon erlebt das Daten kopiert wurden bzw. Ordner wo dann der Inhalt fehlte. Ich verwende seit dem nur noch das HP Tool zum formatieren und checke dann mit dem H2TESTW Tool ob alles passt. Vielleicht probierst du diese beiden Tools mal.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ja, aber wie geht das?zyx_999 hat geschrieben:Kann mich erinnern, dass beim Formatieren defekte Sektoren ausgeblendet werden.
Gibt es auf der Karte selber so eine Art Tabelle wo die defekten Sektoren drin stehen und die Geraete welche die Karte verwenden lesen diese Tabelle?
Dann waere das ja so aehnlich wie defekte Pixel die ausgemapped werden, man koennte damit leben solange es nicht staendig neue defekte Sektoren gibt.
Dumm nur, dass man dazu einen PC braucht mit Fehlererkennungssoftware, die Kamera selber kann das wohl nicht "reparieren".
Gruß,
Volker
Volker
Laut Wikipedia hat die CF-Karte neben dem eigentlichen Speicher-Chip noch einen Controller. Ich denke, der deaktiviert die defekten Sektoren.
Kommst Du zum Jahresabschlusstreffen (bei mir schaut's dieses Jahr diesbzgl. gut aus
)? Falls ja, dann kannst Du ja die CF-Karte mitbringen und ich setze sie in den 2ten Slot der D3. Dumm nur, dass ich tendenziell die 8GB nicht ohne weiteres voll bringe 
Kommst Du zum Jahresabschlusstreffen (bei mir schaut's dieses Jahr diesbzgl. gut aus

