Seite 1 von 1

Erfahrungsbericht: Arctic Butterfly

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 01:26
von 4Horsemen
Tach Mannschaft!

Nach einem Doppelausritt meiner D3 in Richtung Düsseldorf, weil man bei der ersten Reinigung 11 Sensorflecken belassen hatte, habe ich mich mal wieder zu meinem Lieblings-Fotofachverkäufer bei Oehling begeben und mir weiteres Sensorreinigungs-Equipment zugelegt.

Neben einer durchaus selbst durchführbaren Nassreinigung verbleiben bei mir immer 3-4 winzige Fussel oder Staubkörner auf dem Sensor...immer wieder ärgerlich! Dann beginnt die Fusselschieberei von links nach rechts und nach etwa einer Stunde gebe ich völlig entnervt auf.

Die Lösung: VisibleDust Arctic Butterfly
Das ist ein feinhaariger Kunststoffpinselaufsatz auf einem etwa 12 cm großen schraubendreherartigen Griff mit integriertem Vibrationsmodul. Der Sinn: Durch die Vibration die Borsten des Pinsels heftig bewegen und somit statisch aufladen. Mit dem statisch geladenen Pinsel wird dann locker flockig der Sensor "bestrichen" und jedes kleinste Partikel aufgenommen.

Funktioniert's? Ja...tut es. Ich wollte es echt nicht glauben, aber binnen weniger Sekunden verbleibt kein Krümelchen mehr auf dem Sensor...und dank Oehling durfte ich mal wieder erst zuhause testen bevor ich kaufe.

Dazu gab es ein paar Reinigungs-Tabs. Ich habe also den Pinsel erst mal in destilliertem Wasser mit aufgelöster Tab gereinigt und anschließend in einer etwas geräumigeren Tupperschüssel zusammen mit Silika-Gel-Tütchen über Nacht getrocknet. Am nächsten Morgen die Borsten kurz am Pinselansatz bewegt und dann den Pinselaufsatz auf das Vibrationsdingens aufgesteckt. ANschließend 3x etwa 5-6 Sekunden die Borsten statisch geladen und dann rauf auf den Sensor. Die aufgenommenen Partikel werden ausserhalb der Kamera ebenso durch vibrieren entfernt und ein weiterer Durchgang kann folgen. Gesamter Zeitaufwand der Reinigung: 30 Sekunden!! Ich habe den Sensor selbstverständlich vorher und nachher mit einer Sensorlupe betrachtet, um den Erfolg zu kontrollieren.

Ich kann dieses Vibrationspinseldingens uneingeschränkt empfehlen!
Es soll Läden in Deutschland geben, wo die Dinger wie geschnitten Brot gehen. Ich weiß jetzt warum :bgrin:

Sollte sich irgendwann Gegenteiliges ergeben, dann melde ich mich hier wieder. Bis dahin bleibt der Arctic Butterfly mein Freund...

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 06:29
von Hinrich
Danke für Deine Ausführungen. Ich habe meine Kamera schon von einem Freund auf diese Art reinigen lassen und mit eigenen Augen gesehen wie gut das funktioniert. Dennoch bleibt bei mir eine kleine Unsicherheit.
Die Borsten des Pinsels werden statisch geladen und dann wird damit über den Sensor gestrichen ... kann man wirklich ausschliessen, dass diese Ladung den Sensor schädigt?
LG Rico

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 07:24
von donholg
Oh, da rücke ich mit meinem Krümelmonster die Tage mal bei Dir an. :bgrin:

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 08:02
von 4Horsemen
Hinrich hat geschrieben: ... kann man wirklich ausschliessen, dass diese Ladung den Sensor schädigt?
Moin Rico...EnjoyYourCamera.de beschreibt die Tauglichkeit auf allen Sensoren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Dinger wie geschnitten Brot gehen, wenn Sensoren damit beschädigt würden.
donholg hat geschrieben:Oh, da rücke ich mit meinem Krümelmonster die Tage mal bei Dir an. :bgrin:
Anrufung...Besuchung...Türöffnung :super:

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 08:31
von Hanky
laut Auskunft des Nikon-Servicemannes beim letzten Check & clean wird bei einer Reinigung ja nicht der Sensor damit gereinigt, sondern nur der davor liegende AA-Filter.

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 08:52
von CP995
Hanky hat geschrieben:laut Auskunft des Nikon-Servicemannes beim letzten Check & clean wird bei einer Reinigung ja nicht der Sensor damit gereinigt, sondern nur der davor liegende AA-Filter.
Wenn das AA-Filter nicht ausgebaut oder gar nicht existent ist jedenfalls....

Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 11:08
von FM2-User
Vielen Dank für die Infos! Da werde ich wohl auch alsbald mal bei Stefan anklopfen.

Wg Sorgen der Schädigung: Eigentlich dürfte nix passieren, die Elektronik müsste immer ausreiochend "genullt" sein.
Eher eine langsame Aufladung des Schutzfilters bei häufigem Gebrauch, verbunden mit einer geringeren Wirkung des Pinsels und gleichzeitig höherer Anziehungskraft auf die Partikel ...
Da lasse ich mir aber gerne vom Fachmann erklären, dass solche Befürchtungen Schwachfug sind.