Hallo,
ich habe mir den Nikon PB-6 Balgen gegönnt und will mir dafür und für die Zwischenringe, die sich hier so sammeln, ein paar Objektive kaufen. Nur weiß ich noch nicht genau welche.
Einerseits gibt es ja die Vergrößerungsobjektive. Ich habe da noch ein Nikon EL 50/4, dass ich noch testen muss. Eigentlich sollte es bei 50mm das Apo Rodagon N werden, aber mal sehen.
Welche Vergrößerungsobjektive mit anderen Brennweiten sind noch zu empfehlen? Ich habe gesehen, dass es auch Rodagons mit 35 und 105mm gibt. Weiß jemand zu solchen Objektiven was genaueres?
Andererseits habe ich ein Auge auf Ai-s Objektive geworfen. Z.B.:
20/3.5, 28/2.0, 28/2.8 (Makroversion bis 0,2m), 35/1.4, 55/2.8...
Wie sieht es bei denen mit Balgentauglichkeit aus - Retro- oder Normalstellung? Die alten Objektive sollen ja gerade in der Mitte recht scharf sein, was am Balgen wohl wichtig ist, denke ich.
Und welche längeren Brennweiten sind für den Balgen zu empfehlen? Die neuen Objektive haben ja alle leider keinen Blendenring mehr, weshalb diese ausscheiden.
Hier habe ich überlegt, dass das 105/2 dc ganz gut sein könnte, wegen der guten Schärfe, aber im Makrobereich??? Ist da ein 105er Makro besser? Wie sieht es mit dem 70-180 am Balgen aus? Wie ist das Sigma 150/2.8 am Balgen?
Was ich damit fotografieren will dürfte wohl klar sein, kleine Dinge. Ich werde viel experimentieren, aber knack scharf sollte es immer werden.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Objektive für Nutzung am Balgen - welche?
Moderator: donholg
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
- Wohnort: Kranichstein
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin,
Vergrösserungsobjektive sind immer gut,
muss aber nicht unbedingt ein APO sein.
Ich habe "früher" EL Nikkore benutzt, beides 6-Linser
Und sehr symmetrisch, und dann brauchst Du auch keinen
Umkehrring.
Auch die Micro Nikkore sind sehr gut geeignet,
Jedenfalls die ohne "IF".
Aber bei sehr kleinen Aufnahmeabständen,
Z.B. für Diakopien/Macros um 1:1 bis 1:3 etwa,
dürfte ein passendes Luminar die erste Wahl sein.
Die Weitwinkel sind nach meiner Erfahrung eher weniger geeignet,
auch mit Umkehrring.
Für den Anfang ist ein hochwertiges Vergrösserungsobjektiv
aber vermutlich das Sinnvollste.
Vergrösserungsobjektive sind immer gut,
muss aber nicht unbedingt ein APO sein.
Ich habe "früher" EL Nikkore benutzt, beides 6-Linser
Und sehr symmetrisch, und dann brauchst Du auch keinen
Umkehrring.
Auch die Micro Nikkore sind sehr gut geeignet,
Jedenfalls die ohne "IF".
Aber bei sehr kleinen Aufnahmeabständen,
Z.B. für Diakopien/Macros um 1:1 bis 1:3 etwa,
dürfte ein passendes Luminar die erste Wahl sein.
Die Weitwinkel sind nach meiner Erfahrung eher weniger geeignet,
auch mit Umkehrring.
Für den Anfang ist ein hochwertiges Vergrösserungsobjektiv
aber vermutlich das Sinnvollste.
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
- Wohnort: Kranichstein
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
- Wohnort: Kranichstein
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5272
- Registriert: Fr 10. Jun 2005, 13:37
Moin,
kommt immer darauf an, wozu Du die Optiken verwenden willst
Es müsste folgende Brennweiten geben/ bzw. wurden mal
so hergestellt. Ist aber nix aktuelles mehr.
Zeiss Luminar 100mm, 1:6.3 (2:1, möglich von 1:1 – 5:1)
Zeiss Luminar 63mm, 1:4.5 (3:1, möglich von 2:1 – 10:1)
Zeiss Luminar 40mm/0.12 (5:1, möglich von 4:1 – 16:1)
Zeiss Luminar 25mm/0.15 (10:1, möglich von 6:1 – 25:1)
Zeiss Luminar 16 mm, 1:2.5 (16:1, möglich von 10:1 – 40:1)
Und für mehr an Schärfentiefe solltest Du es mal mit "Fokusstacking" probieren.
kommt immer darauf an, wozu Du die Optiken verwenden willst

Es müsste folgende Brennweiten geben/ bzw. wurden mal
so hergestellt. Ist aber nix aktuelles mehr.

Zeiss Luminar 100mm, 1:6.3 (2:1, möglich von 1:1 – 5:1)
Zeiss Luminar 63mm, 1:4.5 (3:1, möglich von 2:1 – 10:1)
Zeiss Luminar 40mm/0.12 (5:1, möglich von 4:1 – 16:1)
Zeiss Luminar 25mm/0.15 (10:1, möglich von 6:1 – 25:1)
Zeiss Luminar 16 mm, 1:2.5 (16:1, möglich von 10:1 – 40:1)
Und für mehr an Schärfentiefe solltest Du es mal mit "Fokusstacking" probieren.
mfg
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
Alexis
Amateure sorgen sich um ihr Equipment
Profis sorgen sich um das Geld
Meister sorgen sich um das Licht
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
- Wohnort: Kranichstein
- Kontaktdaten:
Danke für die Liste, dann werde ich mal suchen.alexis_sorbas hat geschrieben: Und für mehr an Schärfentiefe solltest Du es mal mit "Fokusstacking" probieren.
Fokusstacking mache ich bisher immer manuell. Da gibt's bestimmt auch motorgetriebene Schienen, die viel zu viel Geld kosten...
Zusammenrechnen mache ich mit Photoshop. Gibt's da evtl. irgendwelche freien Tools? Ich will vom teuren Photoshop endlich mal weg. Ich nutze es einfach zu wenig.
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 377
- Registriert: Sa 26. Nov 2005, 00:17
Kostenlos:cocktail-foto hat geschrieben:Fokusstacking mache ich bisher immer manuell. Da gibt's bestimmt auch motorgetriebene Schienen, die viel zu viel Geld kosten...
Zusammenrechnen mache ich mit Photoshop. Gibt's da evtl. irgendwelche freien Tools? Ich will vom teuren Photoshop endlich mal weg. Ich nutze es einfach zu wenig.
CombineZP
Platzhirsch
Helicon Focus
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
- Wohnort: Kranichstein
- Kontaktdaten:
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1450
- Registriert: Sa 15. Jul 2006, 17:15
- Wohnort: Kranichstein
- Kontaktdaten: