nach meinem wechsel zu nikon habe ich etwas mit capture nx2 gearbeitet.
zuvor hatte ich pentax mit dem pentax-lab, sowie silkypix fuer die pana lx3.
die pentax-software ist nur bedingst brauchbar, silkypix hab ich schnell verstanden und gemocht.
verstehe ich das richtig, dass capture nx2 die entwicklungseinstellungen
IMMER in das nef speichert?
silkypix laesst ja das raw unangetastet und speichert die einstellungen separat.
mich irritiert das erneute speichern der nef-datei. ich muss wohl, wenn ich das umgehen moechte,
auf capture nx2 verzichten, oder?
ps: ich sortiere meine fotos mit iview und bearbeite sie mit photoshop.
damit ist capture nx2 zu umfangreich, um die raw-entwicklung dazwischen
schnell und einfach abzudecken. zumal ich fuer die panasonic silkypix ebenfalls benoetige.
damit waere eine silkypix-vollversion wohl die bessere wahl fuer mich, oder?
danke im voraus fuer eure tipps und tricks!
Capture NX2 im Vergleich zu anderen RAW-Entwicklern
Moderator: pilfi
Capture NX2 im Vergleich zu anderen RAW-Entwicklern
benutze festbrennweiten! geh näher ran! fokussiere selbst!
- Roadrunner2
- Batterie6
- Beiträge: 84
- Registriert: Di 7. Jul 2009, 21:06
- Wohnort: Kreis München
Hallo Microbi,
ja, CNX2 speichert alle Änderungen direkt in das NEF. hat Vor- und Nachteile. Wenn man, so wic ich, den Großteil der RAWs auch mit CNX2 umwandelt, passt es ehr gut, da ich nicht auf die XMP dateien aufpassen muß. Für CS ist das natürlich nutzlos.
Silkypix hatte ich zu Pentax Zeiten auch und war zufrieden. Für Nikon halte ich persönlich Silkypix nicht für die beste Wahl. Ich nutze wie gesagt CNX2 und ab und an, vor allem für Bilder in ISO > 1600 Lightroom 3. Seit der Version 3 hakte ich LR auch für einen guten Konverter.
Schönen Sonntag und immer gutes Licht,
Heinz
ja, CNX2 speichert alle Änderungen direkt in das NEF. hat Vor- und Nachteile. Wenn man, so wic ich, den Großteil der RAWs auch mit CNX2 umwandelt, passt es ehr gut, da ich nicht auf die XMP dateien aufpassen muß. Für CS ist das natürlich nutzlos.
Silkypix hatte ich zu Pentax Zeiten auch und war zufrieden. Für Nikon halte ich persönlich Silkypix nicht für die beste Wahl. Ich nutze wie gesagt CNX2 und ab und an, vor allem für Bilder in ISO > 1600 Lightroom 3. Seit der Version 3 hakte ich LR auch für einen guten Konverter.
Schönen Sonntag und immer gutes Licht,
Heinz
Nikon Z6 / Z7 - Z 50mm/1.8 - 24-70/4 - 70-200/4 - 105/2.8 Micro - 300mm/4 PF - 500mm/5.6 PF
Olympus OM-D E-M1 MKII - 40-150/2.8 - 300/4
Olympus OM-D E-M1 MKII - 40-150/2.8 - 300/4
Hallo Microbi,
bin nicht sicher, ob ich zu Deiner konkreten Frage etwas beitragen kann, da ich PS nicht verwende.
Als ich vor ein paar Jahren endlich einen leistungsfähigen PC bekam, der mit Bildbearbeitungsprogrammen in erträglicher Geschwindigkeit arbeiten kann, fing ich auch an, mich für RAW-Konverter zu interessieren. Ich probierte diverse Konverter aus, darunter auch Silkypix. Am Ende waren meine Favoriten DXO und CNX1. Als heftig blutiger EBV-Anfänger mit wenig Zeit kam ich mit DXO besser zurecht und nutzte ein günstiges Sonderangebot im Bundle mit Filmpack zur SW-Konvertierung ...
Inzwischen habe ich ein wenig dazu gelernt und bin auf CNX2 unterwegs. Die Ergebnisse finde ich schon bei einfacher Konvertierung deutlich besser, insbesondere bei Portraits. Wenn ich etwas bearbeiten möchte, ist die U-Point-Technologie für mich sehr hilfreich. Ausserdem habe ich mir die Nik-Filter eingebaut und komme nun sehr schnell und einfach zu einer Umsetzung, wie ich sie mir vorstelle. Wie gesagt, bin ich kein Experte in EBV und habe da auch keine Ambitionen. Mit dieser Kombination bin ich sehr glücklich.
LG Alnix
bin nicht sicher, ob ich zu Deiner konkreten Frage etwas beitragen kann, da ich PS nicht verwende.
Als ich vor ein paar Jahren endlich einen leistungsfähigen PC bekam, der mit Bildbearbeitungsprogrammen in erträglicher Geschwindigkeit arbeiten kann, fing ich auch an, mich für RAW-Konverter zu interessieren. Ich probierte diverse Konverter aus, darunter auch Silkypix. Am Ende waren meine Favoriten DXO und CNX1. Als heftig blutiger EBV-Anfänger mit wenig Zeit kam ich mit DXO besser zurecht und nutzte ein günstiges Sonderangebot im Bundle mit Filmpack zur SW-Konvertierung ...
Inzwischen habe ich ein wenig dazu gelernt und bin auf CNX2 unterwegs. Die Ergebnisse finde ich schon bei einfacher Konvertierung deutlich besser, insbesondere bei Portraits. Wenn ich etwas bearbeiten möchte, ist die U-Point-Technologie für mich sehr hilfreich. Ausserdem habe ich mir die Nik-Filter eingebaut und komme nun sehr schnell und einfach zu einer Umsetzung, wie ich sie mir vorstelle. Wie gesagt, bin ich kein Experte in EBV und habe da auch keine Ambitionen. Mit dieser Kombination bin ich sehr glücklich.
LG Alnix
nachdem ich das handbuch durch habe, fand ich ich auch den punkt
zur stapelverarbeitung mit folgendem hinweis:
"Vor einer Stapelverarbeitung:
Vor einer Stapelverarbeitung empfiehlt es sich, eine Testverarbeitung
an einem repräsentativen Bild vorzunehmen,
damit zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Bei einer Stapelverarbeitung wird jedes Bild
mit den gleichen Anpassungen bearbeitet; eine individuelle Anpassung an einzelne Bilder ist nicht möglich.
Bearbeiten Sie Ihre Bilder gegebenenfalls einzeln manuell."
damit ist cnx2 aus dem rennen. ich habe noch capture one getestet und bin davon recht angetan.
so stell ich mir einen raw-converter vor. cnx2 ist mit der interessanten u-point technologie
eher ein bildbearbeitungsprogramm, und leider nicht geeignet viele dateien mit
unterschiedlichen einstellungen im stapel verarbeiten zu lassen.
aber ich hab ja nun beides, und ich werde cnx2 fuer wenige spezielle faelle der bildbearbeitung nutzen.
zur stapelverarbeitung mit folgendem hinweis:
"Vor einer Stapelverarbeitung:
Vor einer Stapelverarbeitung empfiehlt es sich, eine Testverarbeitung
an einem repräsentativen Bild vorzunehmen,
damit zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Bei einer Stapelverarbeitung wird jedes Bild
mit den gleichen Anpassungen bearbeitet; eine individuelle Anpassung an einzelne Bilder ist nicht möglich.
Bearbeiten Sie Ihre Bilder gegebenenfalls einzeln manuell."
damit ist cnx2 aus dem rennen. ich habe noch capture one getestet und bin davon recht angetan.
so stell ich mir einen raw-converter vor. cnx2 ist mit der interessanten u-point technologie
eher ein bildbearbeitungsprogramm, und leider nicht geeignet viele dateien mit
unterschiedlichen einstellungen im stapel verarbeiten zu lassen.
aber ich hab ja nun beides, und ich werde cnx2 fuer wenige spezielle faelle der bildbearbeitung nutzen.
benutze festbrennweiten! geh näher ran! fokussiere selbst!
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4299
- Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Ich bearbeite meine Bilder einzeln in CNX2 und speichere die Änderungen im .nef. Der Einzige Unterschied den ich beispielsweise zu LR gemerkt habe ist daß ich die Bilder einzeln Laden muss und explizit speichern muss.
Es geht nicht langsamer als mit LR nur eben umständlicher.
Dafür bekomme ich persönlich mit CNX2 halt bessere Ergebnisse.
Anschließend markiere ich die gewünschten Bilder, entweder im Browser von CNX2 oder in ViewNX und lasse sie per Stapelverarbeitung in jpg umwandeln.
Gleichzeitig kann man angeben ob man die Datei umbenennen, verkleinern oder sonstwas möchte.
Es geht nicht langsamer als mit LR nur eben umständlicher.
Dafür bekomme ich persönlich mit CNX2 halt bessere Ergebnisse.
Anschließend markiere ich die gewünschten Bilder, entweder im Browser von CNX2 oder in ViewNX und lasse sie per Stapelverarbeitung in jpg umwandeln.
Gleichzeitig kann man angeben ob man die Datei umbenennen, verkleinern oder sonstwas möchte.
mfg
Martin
Avatar by _Rainer
Martin
Avatar by _Rainer
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich weiss nicht, ob Du das so richtig verstanden hast oder ob ich da was anderes verstehe oder...microbi hat geschrieben: "Vor einer Stapelverarbeitung:
Vor einer Stapelverarbeitung empfiehlt es sich, eine Testverarbeitung
an einem repräsentativen Bild vorzunehmen,
damit zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden. Bei einer Stapelverarbeitung wird jedes Bild
mit den gleichen Anpassungen bearbeitet; eine individuelle Anpassung an einzelne Bilder ist nicht möglich.
Bearbeiten Sie Ihre Bilder gegebenenfalls einzeln manuell."
damit ist cnx2 aus dem rennen. ich habe noch capture one getestet und bin davon recht angetan.
so stell ich mir einen raw-converter vor. cnx2 ist mit der interessanten u-point technologie
eher ein bildbearbeitungsprogramm, und leider nicht geeignet viele dateien mit
unterschiedlichen einstellungen im stapel verarbeiten zu lassen.
Ich mach das jedenfalls so: Bilder die ich bearbeiten mag werden mit CNX2 so lange bearbeitet bis sie mir gefallen. Wenn alle fertig sind starte ich die Stapelverarbeitung und lasse die Fotos in JPGs umwandeln, und dabei werden selbstverstaendlich die individuellen Einstellungen der einzelnen Bilder beruecksichtigt, wenn das nicht funktionieren wuerde waere das ja voellig unbrauchbar. Man muss glaube ich dazu allerdings ein Haekchen machen bei "Originaleinstellungen verwenden", oder so aehnlich.
Man kann dann bei der Stapelverabeitung die Dateien auch noch umbenennen lassen, mit Datum im Dateinamen oder auch eigene Namen oder Nummern.
Was aus meiner Sicht unzureichend geloest ist, ist das Anwenden derselben Einstellungen fuer mehrere Bilder. Wenn Du z.B. den Weissabgleich fuer mehrere Fotos gleich haben willst, dann kann man das zwar ueber den Bilderbrowser machen mit Einstellungen kopieren und wieder einfuegen, aber das gilt dann fuer alle Einstellungen, nicht nur fuer den Weissabgleich. Da es i.d.R. nie der Fall ist, dass saemtliche Einstellungen aller ausgewaehlten Fotos gleich sind, kommt dann eine Art Fehler-Meldung bzw. -Abfragebox, die ich aber zumeist nicht richtig verstehe und dann lieber abbreche und es manuell mache. Das ist mit Sicherheit ein Punkt der verbesserungswuerdig ist.
Ansonsten funktioniert bei mir CNX2 tadellos. Mag sein, dass das eine oder andere etwas umstaendlich ist und CNX2 ist sicherlich nicht gerade schnell, aber groessere Probleme habe ich bei meiner Arbeitsweise und auf meinem (alten) Rechner nicht.
Und, ich finde es gerade gut, dass die Aenderungen im NEF selber gespeichert werden, und nicht in einer separaten Datei. So habe ich alles in einer Datei und muss beim Kopieren, Verschieben oder Backup machen nicht immer aufpassen.
Was CNX allerdings nicht ist, ist so was wie eine Datenbank oder Archivierung- oder Bilderverwaltungs-Software, das Dingens basiert einfach auf den NEFs oder JPEGs, sonst nix. Ebensowenig ist eine Bildbearbeitungssoftware a la Photoshop, es ist einfach ein Nikon RAW Konverter, der leider ein paar gravierende Bugs hat, die sich aber bei mir zum Glueck nicht zeigen.
Gruß,
Volker
Volker
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4299
- Registriert: Fr 24. Feb 2006, 18:26
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Das ist nicht richtig. Man kann die getroffenen Einstellungen als Einstellungsdatei speichern und dabei auswählen welche Änderungen berücksichtigt werden sollen.vdaiker hat geschrieben:Was aus meiner Sicht unzureichend geloest ist, ist das Anwenden derselben Einstellungen fuer mehrere Bilder. Wenn Du z.B. den Weissabgleich fuer mehrere Fotos gleich haben willst, dann kann man das zwar ueber den Bilderbrowser machen mit Einstellungen kopieren und wieder einfuegen, aber das gilt dann fuer alle Einstellungen, nicht nur fuer den Weissabgleich.
Dann markiert man im CNX2 Bildbrowser die Dateien und lässt per rechtsklick auf eine der markierten Dateien die Einstellungsdatei laden.
Siehe auch:
http://www.wissen.nikonpoint.de/?p=795
oder besser direkt:
http://www.wissen.nikonpoint.de/wp-cont ... lungen.jpg
Wenn denn eine Abfrage kommt dann muss man einfach die alten Einstellungen überschreiben lassen, Es werden nur die tatsächlich zu ändernden Einstellungen, im genannten Fall halt der WB, überschrieben. Haken setzen muss man im Auslieferungszustand des Konvertierungsfensters eigentlich nicht. Muss ich nochmal ausprobieren.vdaiker hat geschrieben:Man muss glaube ich dazu allerdings ein Haekchen machen bei "Originaleinstellungen verwenden", oder so aehnlich.
Etwas OT:
Mit der kostenlosen Windows Live Fotogalerie kann man jpg und nef verschlagworten, suchen und mittlerweile auch korrekt anzeigen.
Die Kombination aus WLF, ViewNX und CNX2 finde ich eigentlich sehr genial und ich brauche ansich nicht viel mehr.
CNX3 sollte dann nur noch die Maskierung mit Alphakanälen im tiff können und einen Kopierstempel besitzen. Mehr würde ich nicht brauchen.
mfg
Martin
Avatar by _Rainer
Martin
Avatar by _Rainer
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8512
- Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
- Wohnort: Fränkische Schweiz
- Kontaktdaten:
ich sehe das ähnlich wie Volker, erst die Bilder in CNX bearbeiten und dann per Batch in das gewünschte Format umwandeln. Eine (in Worten eine) Einstellung blind über alle Bilder zu jagen macht m.M.n. in den wenigsten Fällen (ev. Studio) Sinn und widerspricht derm RAW-Gedanken ja eigentlich völlig. Dann kann ich mir den Zirkus sparen und gleich das JPG ooc nehmen.
- alexi
- Batterie12 S
- Beiträge: 1865
- Registriert: Fr 10. Dez 2004, 06:48
- Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
- Kontaktdaten:
DITOHanky hat geschrieben:ich sehe das ähnlich wie Volker, erst die Bilder in CNX bearbeiten und dann per Batch in das gewünschte Format umwandeln. Eine (in Worten eine) Einstellung blind über alle Bilder zu jagen macht m.M.n. in den wenigsten Fällen (ev. Studio) Sinn und widerspricht derm RAW-Gedanken ja eigentlich völlig. Dann kann ich mir den Zirkus sparen und gleich das JPG ooc nehmen.
