Seite 1 von 2

Woran erkennt man den Spritzschutz an Objektiven ?

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 15:32
von petsch
Hallo,
woran erkennt man denn von außen, ob ein Objektiv wirklich spritzwassergechützt ist oder nicht ?

Ich dachte bisher immer, dass es die Gummilippe ist, die als Ring um das metallne Unterteil des Objektives zu sehen und zu fühlen ist. So stand es jedenfalls mal hier oder im Nachbarforum zu lesen.

Aber nun ersehe ich dass ja alle Objektive einen solchen Gummiring gleichermaßen haben:
das AF-S DX Nikkor 18-70mm 1:3.5-4.6G
das AF-S DX Nikkor 35/1.8G
das AF-S 70-300
diese drei Objektive gelten aber lt. Nikon nicht als spritzwassergeschützt

Das AF-S DX 16-85 1:3.5-5.6G ED gilt als spritzwassergeschützt, aber der erwähnte Gummiring ist nicht das Alleinstellungsmerkmal gegenüber den anderen dreien. Andere "Dichtungen" - z.B. an den beweglichen Schiebeschaltern - kann ich nicht erkennen. Damit kann der oben erwähnte Gummiring nicht das äußerliche Merkmal für einen Feuchtigkeitsschutz sein.

Woran erkenne ich nun von außen, welches Objektiv was ist ? Das ist ja nicht unwichtig z.B. im Winter bei Schneefall oder im Herbst wie jetzt, bei Nieselregen, denn ein spritzwassergeschützter Body ist m.E. sinnlos, wenn das Objektiv dran nicht gegen eindringende Feuchtigkeit gleichermaßen geschützt ist.
Das ist dann so als ob man im U-Boot das Fenster offen stehen läßt und zum Tauchen ansetzt ... :hmm:

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 15:43
von mod_ebm
Nein, das erkennt man nicht von außen. Nikon vermerkt das aber auf seiner Seite... Spritzwasserschutz ist übrigens mehr als dieser Gummiring am Bajonett. Die Linse selbst will ja auch geschützt sein...

BTW. Sei mir da bitte nicht böse, aber ich bin immer wieder überrascht, was du für lustige Probleme auskramst. Wie wäre es, wenn du mal das machst, was man so mit einer Kamera macht: fotografieren ;)

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 15:55
von petsch
Schick mir besseres Wetter, wenigstens mehr Licht, mit dem Regen käme ich noch klar. Das gibt schöne Motive in den "Pausen", wenn die Sonne mal kurz rausguckt. Aber ich lebe hier seit einer Woche wie in einer Waschküche ohne Fenster :D

Na gut, also sieht man es von außen nicht - und wie hat man dann die Sicherheit, was was ist ?
Gar keine, weil sich scheinbar selbst der Hersteller nicht festlegt ?

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 16:04
von mod_ebm
Nikon schreibt bei den neuen Objektiven dazu, ob das Bajonett abgedichtet ist oder das ganze Gehäuse gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt ist.. Schau es dir einfach selbst auf der Website an...

BTW. Ich fotografiere auch daheim...

Genug dazu von mir. Schönes Wochenende!

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 18:51
von Hanky
am besten du nimmst ein feines Schraubenzieherset, ein Schnitzbeitelset und untersuchst dein ganzes Geraffel mal ausführlich. Ausgiebige Tests im Wasserbad bringen dich dann wirklich weiter. Zudem bist du beschäftigt und kannst diesen Fred mit eigenen Erfahrungen füllen. Alternativ wäre noch die Reinigung deiner Sensoren mit einem Dremel angesagt, die Dremel SpeedClic Textilpolierscheibe soll dem Vernehmen nach gute Dienste tun. Ist dir das alles zu langweilig, könntest du angelegentlich etwas auf der Hauptplatine der D300 löten und die ISO-Automatik bei Mindestverschlußzeit besser nach deinem Empfinden justieren.

Verfasst: Sa 6. Nov 2010, 21:16
von michido
Woher weißt du, dass das 16-85 spritzwassergeschützt sein soll? :???:
Ich wage das angesichts meines Exemplars zu bezweifeln :hmm:.

Meines Wissens nach, sind so nur die teuren Pro-Linsen ausgestattet!
Also 24-70 2.8 ,70-200 2.8, 14-24 2.8 usw.....aber sehen wirst du dieses Feature von außen sowieso nicht!
Ein paar Regenspütter, die zeitnah abgewischt werden, schaden i.d.R. aber den Consumer-Linsen auch nicht. Dauerregen sollte man aber ganz sicher meiden!


Grüße

Michael

Verfasst: So 7. Nov 2010, 16:31
von snow_dive
michido hat geschrieben:Woher weißt du, dass das 16-85 spritzwassergeschützt sein soll? :???:
Ich wage das angesichts meines Exemplars zu bezweifeln :hmm:.

Meines Wissens nach, sind so nur die teuren Pro-Linsen ausgestattet!
Also 24-70 2.8 ,70-200 2.8, 14-24 2.8 usw.....aber sehen wirst du dieses Feature von außen sowieso nicht!
Ein paar Regenspütter, die zeitnah abgewischt werden, schaden i.d.R. aber den Consumer-Linsen auch nicht. Dauerregen sollte man aber ganz sicher meiden!


Grüße

Michael
Was nützt ein spritzwassergeschütztes 14-24 wenn die linse soweit aus der Sonnenblende herausragt das es das spritzwasser förmlich anzieht?

Verfasst: So 7. Nov 2010, 17:28
von michido
snow_dive hat geschrieben:
Was nützt ein spritzwassergeschütztes 14-24 wenn die linse soweit aus der Sonnenblende herausragt das es das spritzwasser förmlich anzieht?
Ein klarer Fall für die Zubehörindustrie! ..............Elektr. Scheibenwischer für SWW`s mit balüsigen Frontlinsen :bgrin: :hehe:

Grüße

Michael

Verfasst: Di 9. Nov 2010, 20:23
von Wildwater
snow_dive hat geschrieben: Was nützt ein spritzwassergeschütztes 14-24 wenn die linse soweit aus der Sonnenblende herausragt das es das spritzwasser förmlich anzieht?
Du kannst es an deine Kamera ansetzen, damit es nicht durch das offene Bajonett reinregnet. :P

ww

Verfasst: Di 21. Dez 2010, 17:15
von Blende8
Hat schon mal jemand ein "spritzwassergeschütztes" :rotfl: Objektiv in Spritzwasser gehalten? Möchte nicht wissen, was da vom Spritzwasserschutz übrig bleibt.

LG
Harald