woran erkennt man denn von außen, ob ein Objektiv wirklich spritzwassergechützt ist oder nicht ?
Ich dachte bisher immer, dass es die Gummilippe ist, die als Ring um das metallne Unterteil des Objektives zu sehen und zu fühlen ist. So stand es jedenfalls mal hier oder im Nachbarforum zu lesen.
Aber nun ersehe ich dass ja alle Objektive einen solchen Gummiring gleichermaßen haben:
das AF-S DX Nikkor 18-70mm 1:3.5-4.6G
das AF-S DX Nikkor 35/1.8G
das AF-S 70-300
diese drei Objektive gelten aber lt. Nikon nicht als spritzwassergeschützt
Das AF-S DX 16-85 1:3.5-5.6G ED gilt als spritzwassergeschützt, aber der erwähnte Gummiring ist nicht das Alleinstellungsmerkmal gegenüber den anderen dreien. Andere "Dichtungen" - z.B. an den beweglichen Schiebeschaltern - kann ich nicht erkennen. Damit kann der oben erwähnte Gummiring nicht das äußerliche Merkmal für einen Feuchtigkeitsschutz sein.
Woran erkenne ich nun von außen, welches Objektiv was ist ? Das ist ja nicht unwichtig z.B. im Winter bei Schneefall oder im Herbst wie jetzt, bei Nieselregen, denn ein spritzwassergeschützter Body ist m.E. sinnlos, wenn das Objektiv dran nicht gegen eindringende Feuchtigkeit gleichermaßen geschützt ist.
Das ist dann so als ob man im U-Boot das Fenster offen stehen läßt und zum Tauchen ansetzt ...
