kleiner Radiopopper PX Testbericht

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Antworten
Benutzeravatar
cyron123
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 383
Registriert: Do 20. Apr 2006, 13:14

kleiner Radiopopper PX Testbericht

Beitrag von cyron123 »

Hallo Leute,

wie ich schon in einem anderen Threat angesprach, habe ich mir die neuen Radiopoppers gekauft:

Modell: Radiopoppers PX (1 x Receiver und 1 x Transceiver)
Es handelt sich hier um die Modelle mit der europäischer Zulassung (CE).

1) Zuerst der Transceiver:
Das ist das Sendemodul, und kann mit einem Klettverschluss an die Nikonblitze oder Su800 befestigt werden. Die Radiopoppers für Nikon und Canon unterscheiden sich nicht. Im Menu kann zwischen Canon und Nikon hin und hergeschaltet werden. Dazu aber später mehr...

Hier zuerst ein paar Fotos beim Auspacken (Anmerkung: Mit einer Kompaktknipse gemacht!!!) ...

Gruss cyron

Bild

Bild

Bild

Bild
NIKON Zeugs und weiteres
Benutzeravatar
cyron123
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 383
Registriert: Do 20. Apr 2006, 13:14

Beitrag von cyron123 »

Hallo,

so jetzt geht es weiter...

den Transceiver (Sender) benutzte ich an einem SU800 von Nikon. An dem kann ich die Gruppen A,B und C verwenden wie bisher. Eigentlich aendert sich die Vorgehensweise ueberhaupt nicht. Nur das Signal wird jetzt nicht mehr optisch sondern mit Radiosignalen ueber die Radiopoppers uebertragen.

Hier der SU 800 verbunden ueber ein Klettband mit dem Radiopopper PX. Wichtig ist , dass man den Sensor des PX in Richtung IR Sender des SU800 ausrichtet. Also in dem Fall nach oben (Pfeile).

Ich habe am SU800 nur eine Gruppe A eingestellt.

Gruss cyron

Bild

Bild

Bild

Bild
NIKON Zeugs und weiteres
Benutzeravatar
cyron123
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 383
Registriert: Do 20. Apr 2006, 13:14

Beitrag von cyron123 »

Und jetzt das Auspacken des Empfängers Radiopopper PX Receiver.

Beim Bestellen des Receivers muss man zwischen Nikon und Canon unterscheiden. Das habe ich nicht verstanden, da ja angeblich es nur ein System gibt fuer beide Marken.

Aber durch die Auswahl der Marke Canon oder Nikon erhält man auch gleich mit den Receiver ein Kunststoffteil mit, das jeweils bei Nikon und Canon unterschiedlich ist. Klar die Empfnagsdioden liegen ja an anderen Positionen.

Beim Nikon Paket bekommt man ein Kunststoffhalter der auf folgende Blitze angepasst werden kann:

SB600
SB800
SB900

Da deren Dioden ja auch schon an anderen Positionen liegen. Ich habe es zunächst nur mit dem SB900 ausprobiert.

Man kann auf den Bildern gut die Sendediode des PX und Nikon SB900 sehen. Diese sollten recht gut aufeinanderzeigen (klar).

Hier die Bilder:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
NIKON Zeugs und weiteres
Benutzeravatar
cyron123
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 383
Registriert: Do 20. Apr 2006, 13:14

Beitrag von cyron123 »

Das KunstoffTeil hat unten ein Metallgewinde zum befestigen.
Und jetzt am SB 900 montiert:

Bild

Bild
NIKON Zeugs und weiteres
rim_light
_
_
Beiträge: 6
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 18:27
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von rim_light »

Ah, schön - ich bin offensichtlich nicht mehr der einzige mit den Radiopopper :)
Wünsche Dir viel Spaß damit. Ich habe sie schon ausprobiert und drüber geschrieben. Kannst Du hier nachlesen.

Viele Grüße
Stefan
Benutzeravatar
donholg
Moderator
Moderator
Beiträge: 26367
Registriert: So 5. Dez 2004, 21:16
Wohnort: DA

Beitrag von donholg »

Oha, wie weit reichen denn die Dinger?
Da das Nikon CLS System bei Sonnenlicht im Freien schnell am Ende ist, wäre es interessant zu wissen, wie weit die Funker das Problem eliminieren können.
Hast Du schon Erfahrungen damit?

Edit: Habe gerade den Bericht von Stefan gelesen: 150m ist ein Wort. :o :super:
Geniale Sache!

Dank Euch für die Infos. :super:
Benutzeravatar
alexi
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1865
Registriert: Fr 10. Dez 2004, 06:48
Wohnort: Kt. Aargau (Schweiz)
Kontaktdaten:

Beitrag von alexi »

Danke für den Super Bericht (auch Stefan). Sehr interessante Sache aber der Preis :o :umkipp:
Antworten