Seite 1 von 3
Fotografieren bei Nacht aber welche einstellungen?
Verfasst: Di 19. Okt 2010, 20:44
von Vedi
Hallo an alle!
Da ich zur zeit nur begrenzt Zeit habe und Tagsüber sowie keine Möglichkeit habe zu fotografieren gehe ich meistens nach getaner Arbeit.
Da es früher und früher dunkler wird ist meine Frage: Mit welchen Einstellungen an der Kamera bekommt man beste Resultate bei der Nacht Fotografie?
Ich weiss das es von Motiv zur Motiv unterschiedliche Einstellungen sind aber es gibt wahrscheinlich bestimmte Regeln welchen man befolgen sollte bei Nachtaufnahmen?
Vielen Dank für Hilfe!
Vedi
Verfasst: Di 19. Okt 2010, 21:04
von ws
Ich nehm' Programmautomatik und AF bei automatischem Weißabgleich. Gegebenenfalls Korrektur nach Sichtung des Ergebnisses im Mäusekino ...
Aber ernsthaft - was soll Nachts anders gehen, als Tags. Je nach Motiv etwas mehr oder weniger korrigieren. Interessant wird's erst, wenn Du mit den Ergebnissen nicht zufrieden bist und was anderes möchtest.
Dann kommen der manuelle Weißabgleich, die manuelle Entfernungseinstellung und die manuelle, motivangepasste Belichtung zum Zug.
Wolfgang
Verfasst: Mi 20. Okt 2010, 07:40
von Hanky
seh ich auch so ... alle Einstellungen wie normal, am besten Zeitautomatik (Modus A) einstellen, Blende z.B. f8 vorwählen und die Kamera regelt die dazu passende Zeit.
das Handbuch hat geschrieben:Langzeitbelichtung
Bei der Einstellung A (Langzeitbelichtung) bleibt der Verschluss so lange geöffnet, wie der Auslöser gedrückt gehalten wird. Mit dieser Einstellung können Sie eine Langzeitbelichtung erstellen, um beispielsweise Aufnahmen bei Nacht von bewegten Lichtern, vom Sternenhimmel oder von einem Feuerwerk zu machen.
Um etwas mehr Verständnis für die Fotografie zu bekommen, empfiehlt sich der
Fotolehrgang sehr.
Verfasst: Mi 20. Okt 2010, 07:59
von DonFalma
das Handbuch hat geschrieben:Langzeitbelichtung
Bei der Einstellung A (Langzeitbelichtung) bleibt der Verschluss so lange geöffnet, wie der Auslöser gedrückt gehalten wird. Mit dieser Einstellung können Sie eine Langzeitbelichtung erstellen, um beispielsweise Aufnahmen bei Nacht von bewegten Lichtern, vom Sternenhimmel oder von einem Feuerwerk zu machen.
Da ist aber ein Druckfehler im Handbuch. A ist doch die Zeitautomatik. Und bulb lässt den Verschluss so lange auf wie der Auslöser betätigt wird. Oder gibt es verschieden A bei der Kamera
Gruß
Ingo
Verfasst: Mi 20. Okt 2010, 08:49
von mod_ebm
Hm, ich nutze bis mir die Zeit ausgeht auch immer die Blendenvorwahl (A). Dann irgendwas zwischen F8 und F16 (je nach Linse und deren Güte und der verfügbaren Zeit). Feuer frei! ISO natürlich auf den Basiswert (200 bei der D70s und D300. D40x, D80 und D200 wollen ISO 100).
Für BULB gehe ich auf M und stelle die Zeit entsprechend ein.
Verfasst: Mi 20. Okt 2010, 11:31
von Vedi
Vielen Dank für hilfreiche Tips
Immer wenn ich bei der Dunkelheit Fotografiere sieht man bei mir fas nicht oder das Bild so was von schlecht so das die gleich in die mülltonne landet.
Dabei habe ich versucht mit mehreren linsen und das Ergebnis ist immer mehr als schlecht. Erst wenn ich ISO auf 1800-2000 erhöhe sind bessere ergebnise zu sehen allerdings ist durch rauschen das Foto wieder für nicht zum gebrauchen
Ich weiss einfach nicht was ich falsch mache
Vedi
Verfasst: Mi 20. Okt 2010, 11:43
von vdaiker
Das ist normal bei Dunkelheit, was erwartest Du denn?
Kein Licht ist da aber der Fotoaparat soll irgendwie was zaubern?
Du musst einfach fuer mehr Licht sorgen. Das geht mit externen Lichtquellen oder mit Blitzgeraeten oder mit lichtstarken Objektiven oder mit bestmoeglichen High-ISO Kameras (D3s z.B.), oder natuerlich mit langen Belichtungszeiten und Stativ.
Verfasst: Mi 20. Okt 2010, 11:53
von mod_ebm
vdaiker hat geschrieben: mit langen Belichtungszeiten und Stativ.
Bei der klassischen Nachtfotografie (vulgo Landschaft, Architektur usw) sind das wohl die bewehrten Mittel. Aus der Hand geht das nicht.

Für Portraits oder Fotos von bewegten Objekten bei Nacht kommst du aber um mehr Licht nicht herum.
Verfasst: Mi 20. Okt 2010, 12:23
von Vedi
vdaiker hat geschrieben:Das ist normal bei Dunkelheit, was erwartest Du denn?
Kein Licht ist da aber der Fotoaparat soll irgendwie was zaubern?
Du musst einfach fuer mehr Licht sorgen. Das geht mit externen Lichtquellen oder mit Blitzgeraeten oder mit lichtstarken Objektiven oder mit bestmoeglichen High-ISO Kameras (D3s z.B.), oder natuerlich mit langen Belichtungszeiten und Stativ.
Vielen Dank für Tips
@mod_ebm
Bei der klassischen Nachtfotografie (vulgo Landschaft, Architektur usw) sind das wohl die bewehrten Mittel. Aus der Hand geht das nicht
Vielen Dank
Ich verwende auch Stativ und habe auch mit längeren Belichtungszeiten versucht aber irgendwie
Beispiel: Vor kurzem wollte ich ein Eingang von einer Gebäude Fotografieren und es war schon Ca. 20:00 Uhr Abend. Natürlich wollte ich die Gebäude selbst auch auf dem Foto festhalten. Eingang bzw Innenraum war stark beleuchtet. Ich hab versucht mit Langzeitbelichtung natürlich war das Eingang ausgefressen wobei die Gebäude schön geworden ist. Wiederum versucht mit kürzeren Belichtungszeit, natürlich Eingang super schön aber von der Gebäude nicht zu sehen.
Das ganze habe ich versucht mit ISO 200, Sigma 10-20 bei 10mm, belichtungszeit war unterschiedlich.

Verfasst: Mi 20. Okt 2010, 12:32
von mod_ebm
Tja, da übersteigt die Dynamik der Szenerie einfach das Vermögen deiner Kamera (ich würde aber sagen, dass das auf jede Kamera hinausläuft) Schau dir dazu mal was zum Thema DRI (Dynamic Range Increase) oder auch HDR (High Dynamic Range) an. Das sollte dir dabei helfen.