Moin,
ich habe soeben bei Nikonrumors diesen netten Artikel entdeckt. Es scheint ein definitives Problem mit o.g. Linse zu geben, wenn bei längeren Belichtungszeiten und eingestellten 50-55mm zu viel Licht durch das obere Skalenfenster der Linse fällt.
Ich habe mir soeben den Spaß gemacht und habe mein 24-70 mal draugeschraubt um den Fehler nachzuvollziehen. Siehe da...einfaches Sonnenlicht und ISO 200 bei 10s Belichtungszeit haben gereicht um einen häßlichen Lichtfleck am oberen Bildrand zu produzieren. Nun frage ich mich, ob der Fehler beim Fotografieren mit Graufilter und langen Belichtungszeiten zum Problem gerät.
Soll ich das jetzt lustig finden, oder ist es Eurer Meinung nach eher unbedenklich. Ich bin gespannt, wie Nikon Deutschland dieses Phänomen erklärt. In Korea wird der "Fehler" scheinbar durch Nikon gefixt.
LG,TOTO
AF-S 24-70/2,8 Probleme bei Lichteinfall durch Skalenfenster
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6139
- Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
AF-S 24-70/2,8 Probleme bei Lichteinfall durch Skalenfenster
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
- papagei2000
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3840
- Registriert: So 28. Nov 2004, 19:08
- Wohnort: i.d.n.v. Münster
- Kontaktdaten:
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Ich denke auch, dass dieses Problem wahrscheinlich einer Minderheit vorbehalten bleibt.
Wenn ich morgens oder abends mit Grauverlauf arbeite, ist i.d.R. nicht so viel Licht vorhanden, um da grossartig eine Spiegelung zu verursachen...., auf der anderen Seite frage ich mich eher, ob die Belichtungszeiten dadurch verfälscht werden können.... 
Btw. danke für die Info



Btw. danke für die Info


Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
Ich hab ganze 147 Bilder im Bereich 50-58mm Brennweite mit meinem 24-70 gemacht
... von knapp 3000
Wozu Lightroom doch immer wieder gut ist 
Ärgern würde es mich mächtig, eigentlich tuts das auch schon "bloß weil es so ist", denn ich hab mal 1600€ dafür gezahlt und da kann sowas zwar passieren, sollte aber korrigiert werden.
Nur bekomm ich da den nächsten Krampf im Unterleib, mein 24-70 funktioniert (ansonsten) astrein und ist sowas von rattenscharf, daß ich eigentlich niemanden da ran lassen will, der es zerlegt. Danach kann es nur schlechter sein
Wenn der Fehler mal publik auf breiter Front ist heißt es später - falls man es mal verkauft - dann Preisabzug, weil man den Fehler nicht korrigieren ließ. Und noch hab ich Gewährleistung/Garantie...



Ärgern würde es mich mächtig, eigentlich tuts das auch schon "bloß weil es so ist", denn ich hab mal 1600€ dafür gezahlt und da kann sowas zwar passieren, sollte aber korrigiert werden.
Nur bekomm ich da den nächsten Krampf im Unterleib, mein 24-70 funktioniert (ansonsten) astrein und ist sowas von rattenscharf, daß ich eigentlich niemanden da ran lassen will, der es zerlegt. Danach kann es nur schlechter sein

Wenn der Fehler mal publik auf breiter Front ist heißt es später - falls man es mal verkauft - dann Preisabzug, weil man den Fehler nicht korrigieren ließ. Und noch hab ich Gewährleistung/Garantie...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7222
- Registriert: Di 22. Feb 2005, 00:02
- Wohnort: Haan
- Kontaktdaten:
Re: AF-S 24-70/2,8 Probleme bei Lichteinfall durch Skalenfen
Wenn ich bei Sonnenschein eine Verschlusszeit von 10 Sekunden wähle, habe ich den Lichtfleck nicht nur am oberen Bildrand ...4Horsemen hat geschrieben:Ich habe mir soeben den Spaß gemacht und habe mein 24-70 mal draugeschraubt um den Fehler nachzuvollziehen. Siehe da...einfaches Sonnenlicht und ISO 200 bei 10s Belichtungszeit haben gereicht um einen häßlichen Lichtfleck am oberen Bildrand zu produzieren.

Gruss, Andreas
Re: AF-S 24-70/2,8 Probleme bei Lichteinfall durch Skalenfen
piedpiper hat geschrieben:Wenn ich bei Sonnenschein eine Verschlusszeit von 10 Sekunden wähle, habe ich den Lichtfleck nicht nur am oberen Bildrand ...4Horsemen hat geschrieben:Ich habe mir soeben den Spaß gemacht und habe mein 24-70 mal draugeschraubt um den Fehler nachzuvollziehen. Siehe da...einfaches Sonnenlicht und ISO 200 bei 10s Belichtungszeit haben gereicht um einen häßlichen Lichtfleck am oberen Bildrand zu produzieren.

Stefan hat aber schon Recht. Beim Verkauf dürfte sich so eine Geschichte bei den informierten Käufern nicht gerade verkaufsfördernd auswirken, auch wenn's effektiv keine S** interessiert
Gruß
Klaus
Klaus
Ist schon eine klasse Einstellung:
(fast) Jeder lobt die Linse über den grünen Klee, das es nichts besseres gäbe etc. Jetzt taucht ein "Fehler" auf, den eigentlich niemanden so richtig interessieren dürfte und auf einmal macht sich alles über den Wiederverkauf sorgen
Vielleicht einfach
Und diejenigen, welche in den fotografischen Bereich kommen, in den der "Fehler" auftritt, können das Problem doch sehr leicht fixen, oder? (Kameragurt drüberlegen und gut is!)
(fast) Jeder lobt die Linse über den grünen Klee, das es nichts besseres gäbe etc. Jetzt taucht ein "Fehler" auf, den eigentlich niemanden so richtig interessieren dürfte und auf einmal macht sich alles über den Wiederverkauf sorgen

Vielleicht einfach

Und diejenigen, welche in den fotografischen Bereich kommen, in den der "Fehler" auftritt, können das Problem doch sehr leicht fixen, oder? (Kameragurt drüberlegen und gut is!)
Grüße
Sven
Sven
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 4569
- Registriert: Mo 29. Dez 2003, 17:18
- Wohnort: Hildesheim
- Kontaktdaten:
Ist vielleicht nur eine Kleinigkeit die man tolerieren kann. Andererseits verbessern Firmen ihre Qualitätskontrolle nur, wenn sie daraus einen Mehrwert ziehen, also weniger Kosten für die Behebung von Fehlern haben. Wenn man das berücksichtigt, dann sollten eigentlich alle ihr Objektiv reklamieren. Man "hilft" so mit die Qualität von neuen Produkten zu verbessern...
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
Das ist wohl war.Andreas G hat geschrieben:Ist vielleicht nur eine Kleinigkeit die man tolerieren kann. Andererseits verbessern Firmen ihre Qualitätskontrolle nur, wenn sie daraus einen Mehrwert ziehen, also weniger Kosten für die Behebung von Fehlern haben. Wenn man das berücksichtigt, dann sollten eigentlich alle ihr Objektiv reklamieren. Man "hilft" so mit die Qualität von neuen Produkten zu verbessern...
Gruß
Andreas
Schön daß Dir meine Einstellung gefälltSPR hat geschrieben:Ist schon eine klasse Einstellung:
(fast) Jeder lobt die Linse über den grünen Klee, das es nichts besseres gäbe etc. Jetzt taucht ein "Fehler" auf, den eigentlich niemanden so richtig interessieren dürfte und auf einmal macht sich alles über den Wiederverkauf sorgen![]()

Wenn es um "Preisdrücken" geht ist der gemeine Geiz-ist-Geil-Deutsche erfinderisch und nimmt jeden noch so harmlosen Anlaß, um zum Ziel zu kommen. Das könnte also ggf. mal ein Grund werden.
Wenn Du schon zwischen den Zeilen lesen willst und Rückschlüsse auf meine Einstellung ziehen möchtest ein guter Rat: Laß es, Du scheiterst daran, weil ich einzigartig bin

Einfach gedacht ja, aber was ist, wenn ich bei schönstem Wetter mit starken Graufilter einen Gebirgsbach aufnehme, um mystisches Wasser zu bekommen oder einen Platz menschenleer bekommen will - da dürfte der Fehler voll rein hauenWenn ich bei Sonnenschein eine Verschlusszeit von 10 Sekunden wähle, habe ich den Lichtfleck nicht nur am oberen Bildrand ...
