Nikkor 400/500/600er auf Gitzo GT3541LS

Fragen zum Equipment für exakten Bildaufbau, unverwackelte Fotos und perfekte Panoramen

Moderator: pilfi

kalle
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 411
Registriert: Di 24. Mai 2005, 09:33
Wohnort: Freising

Nikkor 400/500/600er auf Gitzo GT3541LS

Beitrag von kalle »

Servus,

da ja hier manche doch so fette Teles nutzen, frage ich einfach mal.
Ist das Gitzo 3541LS mit diesen Teilen überfordert oder soll man gleich das 5541LS nehmen. Wiegt halt 1 kg mehr ...
Wenn ich im Tölpel Thread richtig gelesen habe hat Cheffe (4horseman) ein 500er und das 3541.
Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen.

Danke und Gruß Kalle
Avatar by Hoschi
pilfi
Moderator
Moderator
Beiträge: 10177
Registriert: Do 31. Jul 2008, 08:45
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von pilfi »

Hallo,

schau mal hier, da gab es mal einen ausführlichen Thread dazu.
Evtl. dürfte dir das helfen.

http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php?t=68500


Gruß
Jürgen

Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Hallo Jürgen, in dem genannten Thread geht es um Stativköpfe, hier ums Stativ selber.
Jan
pilfi
Moderator
Moderator
Beiträge: 10177
Registriert: Do 31. Jul 2008, 08:45
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von pilfi »

Jan, nicht nur. Es geht auch speziell um das vom TO angesprochene Gitzo.


Gruß
Jürgen

Ohne Leidenschaft gibt es keine Genialität.
4Horsemen
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6139
Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von 4Horsemen »

Tach Kalle,
ich benutze das Gitzo 3541XLS. Zu 99% benutze ich davon nur die ersten drei Segmente, kann aber auch bis über 2m ausfahren.

In etwa 70% aller Fälle benutze ich das Stativ inzwischen etwa auf Hüfthöhe oder niedriger, weil ich damit Auge in Auge liege. Helgoland war da die rühmliche Ausnahme, weil es an allen Abgründen diesen etwa brusthohen Zaun hatte.

Zusammen mit einem Gimbalhead kann ich das 3540/41 sehr empfehlen. Es ist mit montiertem Markins Kopf etwa 2500gr schwer wirkt auch mit 500VR bis Brusthöhe absolut stabil. Erst wenn die letzten Auszüge auch noch ausgefahren werden, habe ich festgestellt, dass es etwas kritischer mit Vibrationen wird. Hier soll das 5541 eine Bank sein, ist aber auch bedeutend massiver/klobiger und für mein Ansinnen nur noch wenig portabel...schon gar nicht am Fotorucksack. Ich behaupte mal, dass bis 2,5 Auszüge (also etwa Brusthöhe) und mit Gimbalhead beide Stative etwa gleich stabil sind. Bei mir fiel die Entscheidung auf das kleinere Stativ, weil es für meine fotografischen Tätigkeiten universeller ist.

Zum Thema Gitzo 3540 und 600VR kann Oli vielleicht nochwas schreiben.
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!
torsch
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 224
Registriert: Mi 24. Nov 2004, 06:36
Wohnort: Nordwalde - Münsterland

Beitrag von torsch »

Hallo,

das 3541LS nutze ich zusammen mit einem Gimbal Head und einem Nikon AF-S VR 500/4. Als Vergleich hatte ich lange nebenbei auch ein G1500 aus der Serie 5.

Das 3541LS ist in meinen Augen mit dem Gewicht des 500ers - auch mit Konverter - auf keinen Fall überfordert. Grosser Pluspunkt zur Serie 5, das Gewicht und die Transportlänge. Man nimmt das Stativ doch öfter mit.

Wüßte zur Zeit für das 3541LS auch keine Alternative.

Gruss
Torsten
Oli K.
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 7889
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Oli K. »

Hm...., also *ich* nutze die Kombo D3 + 600VR auf dem 3540XLS und bin absolut zufrieden. Ich habe mich vorher auch wahnsinnig gelesen, da doch viele im Netz unterwegs sind, die einen bombigen Unterbau nutzen (Berlebach etc), was ich absolut nachvollziehen kann, da natürlich bei dem Gewicht ein entsprechender Unterbau nur zu weniger Vibrationen und schärferen Aufnahmen führen kann. In den meisten Fällen wurde eher vom 3540XLS abgeraten...

Warum habe ich trotzdem zum 3540XLS gegriffen :?: Ich denke man sollte sich einfach von vorn herein über seine Ansprüche und die Gegebenheiten der eigenen Fotografie im Klaren sein. :idea: Ich war drauf und dran mir ein Berlebach zu kaufen, muss aber sagen, dass ich obwohl ich kein Problem mit der Schlepperei habe, dann doch davon aufgrund des hohen Stativgewichts Abstand genommen habe. Letztendlich waren Fotografen wie z.B. Arthur Morris ausschlaggebend dafür, den Einsatz der Kombo mit dem 3540XLS auszuprobieren und ich habe es nicht bereut... - wie gesagt, meine Ansprüche sind da offensichtlich anders, bisher fühle ich mich jedenfalls aufgrund des Stativs überhaupt nicht eingeschränkt.

Natürlich in Helgoland an der langen Anna habe ich die Vibrationen des Windes bei über 5 Stärken in der Sonnenblende gespürt.... na und :?: :!: Da man sowieso permanent den Vögeln via ununterbrochener Schwenks versucht zu folgen, empfand ich das Stativ überhaupt nicht unterdimensioniert. Auch bei Aufnahmen früh morgens bei 1/200stel und darunter mache ich mich nicht verrückt....

Man sollte sich allerdings auch nix vormachen: Ein Tele erfordert Übung und Geduld :!:

Es ist bei Weitem nicht so, dass man hingeht, das Super-Tele in den Anschlag nimmt und die perfekten Fotos sofort produziert werden...., das gilt aber auch für ein 500/4 oder 400/2.8. :idea:

PS: Es sollte klar sein, dass beim Einsatz auf so einem Stativ auch Köpfe mindestens vom Kaliber Arca Swiss Z1 (ggf. auch Markins) oder Wimberley II etc pp montiert werden. :idea: (Diese beiden habe ich getestet und kann ich absolut empfehlen. :idea: Es gibt auch Leute, die sogar Manfrottos nutzen.... :o .... aber dazu kann ich nichts sagen...)
Grüße, Oli

-
Pixelpaintings.de | 500px.com

"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."

Vincent Versace
Blümchen74
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2241
Registriert: So 4. Nov 2007, 13:18
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Blümchen74 »

Mit VR kann man das 3540 nehmen, ohne ist das 5541 ein spürbarer Gewinn. Ich habe aus Transportgründen aber immer die mit 4 Segmenten, die sowieso etwas wackeliger sind. Bei den Helgoländer Windverhältnissen war ich allerdings froh, dass ich nicht das 3540 drangehängt hatte.

Bild

Das 5541 steht wie ein Fels in der Brandung.

Björn
Bekennender Stativ- und Kugelkopffetischist...
kalle
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 411
Registriert: Di 24. Mai 2005, 09:33
Wohnort: Freising

Beitrag von kalle »

Danke für die Antworten :super:

Meine Tendenz geht zum 3531/3541 und dem 500er.
Mal schauen ob ich einen Laden finde der beide Gitzos hat.
Oli K. hat geschrieben:PS: Es sollte klar sein, dass beim Einsatz auf so einem Stativ auch Köpfe mindestens vom Kaliber Arca Swiss Z1 (ggf. auch Markins) oder Wimberley II etc pp montiert werden.
Drauf soll ein Gimbal Head oder evtl. RRS BH-55 oder ein M20.

Gruß Kalle
Avatar by Hoschi
lottgen
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1949
Registriert: Do 19. Apr 2007, 14:43
Wohnort: Hochdahl bei Köln

Beitrag von lottgen »

Warum kein Burzinsky Kugelkalottenkopf, der passt perfekt und müsste locker stabil genug sein.
Jan
Antworten