hallo,
ich bin vor einigen wochen von analog auf digital (d90) umgestiegen.
jetzt such ich die richtige hard- und software für die richtige verarbeitung.
vieleicht hat jemand ein paar tip`s, vieleicht auch alternativen zu adobe und mac
danke
welche ausrüstung
Moderator: pilfi
Das hängt SEHR von Deiner Versiertheit im Umgang mit Rechnern und von Deinen Ansprüchen ab!
Aperture von Apple oder Lightroomvon Adobe liefern eine gute Mischung aus Bildbibliothek und Entwicklerwerkzeugen. Beide gibt es als freie Testversion zum Probieren und für beide gibt es auch Lernvideos im Netz.Der RAW-Konverter von Nikon selbst (Capture NX) verlangt einiges an Toleranz im Umgang mit "bockiger" Software. Mir dauert das alles zu lange, ich bin da der typische Lightroom-User. Das ist aber alles eine Frage des eigenen Anspruches.
Neben Gimp, das ein paar Beschränkungen hat, gibt es für Macs auch noch den Pixelmator. Für nur etwa 60 Euro erhält man da ein Programm das wie Photoshop auch mit Ebenen arbeitet und die üblichen Werkzeuge mitbringt, aber nur einen Bruchteil kostet.
Aperture von Apple oder Lightroomvon Adobe liefern eine gute Mischung aus Bildbibliothek und Entwicklerwerkzeugen. Beide gibt es als freie Testversion zum Probieren und für beide gibt es auch Lernvideos im Netz.Der RAW-Konverter von Nikon selbst (Capture NX) verlangt einiges an Toleranz im Umgang mit "bockiger" Software. Mir dauert das alles zu lange, ich bin da der typische Lightroom-User. Das ist aber alles eine Frage des eigenen Anspruches.
Neben Gimp, das ein paar Beschränkungen hat, gibt es für Macs auch noch den Pixelmator. Für nur etwa 60 Euro erhält man da ein Programm das wie Photoshop auch mit Ebenen arbeitet und die üblichen Werkzeuge mitbringt, aber nur einen Bruchteil kostet.
Das Problem mit Zitaten aus dem Internet besteht darin, dass man sie nicht überprüfen kann - Abraham Lincoln
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Re: welche ausrüstung
Hardware hängt sehr stark von dem ab was du machen möchtest.kirsche hat geschrieben:hallo,
ich bin vor einigen wochen von analog auf digital (d90) umgestiegen.
jetzt such ich die richtige hard- und software für die richtige verarbeitung.
vieleicht hat jemand ein paar tip`s, vieleicht auch alternativen zu adobe und mac
danke
Das riesigige PS läuft recht ordentlich auf eher schwachbrüstigen Rechnern wenn man nicht gerade GP Panoramen stitcht. LR verlangt etwas mehr Performance; Capture NX wesentlich mehr.
Bibble ist wohl der schnellste RAW - Konverter. Beschränkst dui dich auf jpg kann ich Fixfoto sehr empfehlen.
Je nachdem würde ich einen 2Core bis 4Core empfehlen (egal ob AMD oder Intel). Vernünftiger Speicherausbau ist Pflicht (2MB=min, 4 MB =Optimum, 8 GB = immer ausreichend), ein vernünftiges BS (Mac oder W7, Linux kenne ich nicht so gut und würde ich wg. der fehlenden FM Fähigkeiten auch nicht empfehlen). Schnelle Platten oder gar ein SSD machen einfach mehr Spass.
Ich bin vor Kurzem von Athlon X2 6000, 4Gb auf Phenom 955/8Gb umgestiegen und kann trotz ca. 3x schnellerer Benchmarks keinen wesentlichen Geschwindigkeitsvorteil erkennen. Einzig die verbaute SSD macht beim Starten von Programmen viel Laune.
Nach Suspend > S3 ist der Rechner in ca. 2,5 sec wieder da.

Gruß Roland...
- Roadrunner2
- Batterie6
- Beiträge: 84
- Registriert: Di 7. Jul 2009, 21:06
- Wohnort: Kreis München
Hallo,
ich persönlich kann nur sagen, teste die mögliche Software selbst!
In den diversen Foren wird immer wieder Lightroom von Adobe empfohlen. Ich habe es auch, muss aber sagen das ich es kaum noch nutze. Jedenfalls nicht zur Bildbearbeitung, allenfalls noch für die Archivierung, Betrachtung, etc. Mir ist der Konverter von LR2 einfach zu simpel. In Verbindung mit meinen Objektiven erzeugt LR teilweise ausgeprägte CA's (lassen sich trotz Einstellmöglichkeit nur begrenzt entfernen) und Purple Fringings (lassen sich in LR quasi gar nicht entfernen).
Capture One als RAW-Konverter habe ich in der Standardversion und kommt ab und an zum Einsatz. Ist für meine Begriffe in der Entwicklung besser als LR2. Auch die CAs und Purple Fringings werden nicht so ausgeprägt dargestellt, obwohl C1 eigentlich gar keine Möglichkeit zur Beseitigung bietet.
Meine derzeitige Kombi ist Nikon CNX2 als RAW-Konverter und Media Expression als Betrachter (Media Expression ist jetzt von Phase One gekauft worden). Für Extremfälle habe ich dann noch PSE7.
Für meinen Geschamck ist CNX2 für Nikons der beste Konverter. Leider ist die Bedienung und, je nach Korrekturen, auch die Geswchwindigkeit recht gewöhnungsbedürftig. Aber die Ergebnisse überzeugen mich und ich habe mir einen Workflow gebastelt mit dem ich auch bei größeren Bildmengen klar komme. Außerdem rechnet CNX2 die Verzeichnung und CAs sowie Purple Fringings automatisch sehr gut raus!
Momentan teste ich gerade mal wieder DxO.
Letztlich kommt es aber auf Deinen Anspruch (der Appetit kommt beim Essen
) ,die gewünschte Vorgehensweise und Deinen Geldbeutel an.
Mach am Besten ein Backup Deines Systems, lade die in Frage kommenden Testversionen und teste, teste, teste.
Noch einen schönen Sonntag,
Heinz
ich persönlich kann nur sagen, teste die mögliche Software selbst!
In den diversen Foren wird immer wieder Lightroom von Adobe empfohlen. Ich habe es auch, muss aber sagen das ich es kaum noch nutze. Jedenfalls nicht zur Bildbearbeitung, allenfalls noch für die Archivierung, Betrachtung, etc. Mir ist der Konverter von LR2 einfach zu simpel. In Verbindung mit meinen Objektiven erzeugt LR teilweise ausgeprägte CA's (lassen sich trotz Einstellmöglichkeit nur begrenzt entfernen) und Purple Fringings (lassen sich in LR quasi gar nicht entfernen).
Capture One als RAW-Konverter habe ich in der Standardversion und kommt ab und an zum Einsatz. Ist für meine Begriffe in der Entwicklung besser als LR2. Auch die CAs und Purple Fringings werden nicht so ausgeprägt dargestellt, obwohl C1 eigentlich gar keine Möglichkeit zur Beseitigung bietet.
Meine derzeitige Kombi ist Nikon CNX2 als RAW-Konverter und Media Expression als Betrachter (Media Expression ist jetzt von Phase One gekauft worden). Für Extremfälle habe ich dann noch PSE7.
Für meinen Geschamck ist CNX2 für Nikons der beste Konverter. Leider ist die Bedienung und, je nach Korrekturen, auch die Geswchwindigkeit recht gewöhnungsbedürftig. Aber die Ergebnisse überzeugen mich und ich habe mir einen Workflow gebastelt mit dem ich auch bei größeren Bildmengen klar komme. Außerdem rechnet CNX2 die Verzeichnung und CAs sowie Purple Fringings automatisch sehr gut raus!
Momentan teste ich gerade mal wieder DxO.

Letztlich kommt es aber auf Deinen Anspruch (der Appetit kommt beim Essen

Mach am Besten ein Backup Deines Systems, lade die in Frage kommenden Testversionen und teste, teste, teste.
Noch einen schönen Sonntag,
Heinz
Nikon Z6 / Z7 - Z 50mm/1.8 - 24-70/4 - 70-200/4 - 105/2.8 Micro - 300mm/4 PF - 500mm/5.6 PF
Olympus OM-D E-M1 MKII - 40-150/2.8 - 300/4
Olympus OM-D E-M1 MKII - 40-150/2.8 - 300/4
Nicht der RAW-Konverter erzeugt die CA, das macht das Objektiv. Mit LR hatte ich nichtmal Probleme, die CA meines Tokina Fisheye zu entfernen 
Auch die Einschätzung, der RAW-Konverter sei zu simpel, kann ich nicht teilen. Was fehlte im Vergleich zu Capture NX2
Selbst die U-Points kann man mit "Automaskieren" "simulieren"...
Ich hab nix dagegen, wenn man Konverter nach pers. Geschmack besser oder schlechter findet, denke aber daß man im Netz nicht unkommentiert stehen lassen sollte, dass eine Software CA erzeugt bzw. zu simpel ist.
Spätestens mit der aktuellen Software ist LR3 bzgl. Objektivkorrekturen auf der Überholspur. Im Gegensatz zu Capture kann man nämlich perspektivische Korrekturen durchführen und autom. Objektivfehlerkorrektur gibt es nicht nur für Nikon-Objektive sondern auch für Sigma, Tamron und die Konkurrenz

Auch die Einschätzung, der RAW-Konverter sei zu simpel, kann ich nicht teilen. Was fehlte im Vergleich zu Capture NX2

Ich hab nix dagegen, wenn man Konverter nach pers. Geschmack besser oder schlechter findet, denke aber daß man im Netz nicht unkommentiert stehen lassen sollte, dass eine Software CA erzeugt bzw. zu simpel ist.
Spätestens mit der aktuellen Software ist LR3 bzgl. Objektivkorrekturen auf der Überholspur. Im Gegensatz zu Capture kann man nämlich perspektivische Korrekturen durchführen und autom. Objektivfehlerkorrektur gibt es nicht nur für Nikon-Objektive sondern auch für Sigma, Tamron und die Konkurrenz

- Roadrunner2
- Batterie6
- Beiträge: 84
- Registriert: Di 7. Jul 2009, 21:06
- Wohnort: Kreis München
Hallo,
ok, ok, ich habe mich vielleicht nicht ganz korrekt ausgedrückt.
Anfang Korrektur: Nicht LR erzeugt die CAs und Purple Fringings sondern das Objektiv in Verbindung mit dem Sensor der Kamera.
Ende Korrektur.
Ich hatte auch nicht geschrieben das man CAs mit LR2 gar nicht korrigieren kann!
Ich will hier auch keinen Glaubenkrieg lostreten, sondern gebe nur meine Meinung und meine Erfahrungen kund. Daher auch meine Empfehlung die in Frage kommende Software selbst zu testen und zwar ausführlich (was ich leider nicht immer getan habe).
Jeder soll das benutzen was für ihn am Besten passt.
Schönen Sonntag,
Heinz
ok, ok, ich habe mich vielleicht nicht ganz korrekt ausgedrückt.
Anfang Korrektur: Nicht LR erzeugt die CAs und Purple Fringings sondern das Objektiv in Verbindung mit dem Sensor der Kamera.
Ende Korrektur.
Ich hatte auch nicht geschrieben das man CAs mit LR2 gar nicht korrigieren kann!
Ich will hier auch keinen Glaubenkrieg lostreten, sondern gebe nur meine Meinung und meine Erfahrungen kund. Daher auch meine Empfehlung die in Frage kommende Software selbst zu testen und zwar ausführlich (was ich leider nicht immer getan habe).
Jeder soll das benutzen was für ihn am Besten passt.

Schönen Sonntag,
Heinz
Nikon Z6 / Z7 - Z 50mm/1.8 - 24-70/4 - 70-200/4 - 105/2.8 Micro - 300mm/4 PF - 500mm/5.6 PF
Olympus OM-D E-M1 MKII - 40-150/2.8 - 300/4
Olympus OM-D E-M1 MKII - 40-150/2.8 - 300/4