Seite 1 von 4

D90 - Active D Lightning

Verfasst: Mi 12. Mai 2010, 13:01
von CEHorst
Ich hab da mal ne Frage! :)

Ich habe auch nach intensiven Lesen nichts dazu in der BDA gefunden (evtl liegts an mir).

Ich zeichne auf der D90 nur das Raw (*.NEF) Format auf. Wenn ich jetzt das Active D Lightning einschalte, wirkt sich das in *.NEF Dateien aus oder nur im *.JPG ? Wenn es im Raw Format Auswirkungen hat, berücksichtigen Raw Konverter (ausser NX) dieses ?

Gruß
Horst

Verfasst: Mi 12. Mai 2010, 13:21
von yaggi
ich vermute mal es wirkt sich auf NEFs aus die mit NX2 entwickelt werden, sonst eher nicht!

Verfasst: Mi 12. Mai 2010, 22:40
von RFi
Hallo Horst,

habe das mal aus Interesse mit meiner D300 ausprobiert mit folgendem Ergebnis:

-Ein RAW nachträglich mit D-Lightening in der Kamera bearbeitet und die folge ist dass zum RAW ein JPG gespeichert wird.

-Je ein RAW Foto mit und ohne aktives D-Lightening aufgenommen und in CaptureNX ist der Unterschied zu sehen, jedoch mit PSE7 werden beide Fotos gleich dargestellt.

Ob andere RAW-Konverter das D-Lightening in der NEF-Datei erkennen weiss ich nicht , PSE kann es nicht :cry:

Gruß
Rainer

Re: D90 - Active D Lightning

Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 18:10
von masi1157
CEHorst hat geschrieben: Ich zeichne auf der D90 nur das Raw (*.NEF) Format auf. Wenn ich jetzt das Active D Lightning einschalte, wirkt sich das in *.NEF Dateien aus oder nur im *.JPG ? Wenn es im Raw Format Auswirkungen hat, berücksichtigen Raw Konverter (ausser NX) dieses ?
Moin!

Beim Active D-Lighting (das ist das, was die Kamera macht) wird knapper belichtet, um die Lichter nicht "absaufen zu lassen". Anschließend werden die Schatten aufgehellt. Die knappere Belichtung wirkt sich natürlich unmittelbar auf die RAW-Datei aus. Das nachträgliche Aufhellen der Schatten ist nur ein Parameter, der von der Kamera benutzt wird zum erzeugen von JPGs. Ebenso wird er auch von ViewNX und CaptureNX2 ausgelesen und benutzt. Andere RAW-Konverter benutzen ihn meines Wissens nicht. Trotzdem bleibt natürlich auch da RAW-Datei knapper belichtet.

Was man in z.B. CaptureNX2 nachträglich einstellen kann, heißt D-Lighting (aber nicht active), das muss natürlich ohne die knappere Belichtung und deshalb mit evtl. abgesoffenen Lichern auskommen, ist aber vollkommen reversibel.


Gruß, Matthias

Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 22:20
von CEHorst
Danke für die Hinweise,
ich werde also wie bisher einfach knapper belichten und nachher die dunklen Stellen ein wenig aufhellen.

Gruß
Horst

Verfasst: Do 20. Mai 2010, 12:30
von jenne
Noch ein Hinweis: Wenn du ADL benutzt, kannst du bei kamera-interner NEF-Verarbeitung den Kontrast in den Bildoptimierungen nicht mehr einstellen bzw. sie wirken dann nicht, das geht nur ohne ADL.
j.

Verfasst: Do 20. Mai 2010, 13:34
von CEHorst
Danke jenne,
ich habe gerade einen (billig) Grauverlaufsfilter zum Testen gekauft und nach den ersten Aufnahmen habe ich die gewünschten Ergebnisse. Damit ist das Thema ADL bei mir endgültig vom Tisch.

Gruß
Horst

Verfasst: Do 20. Mai 2010, 14:18
von jenne
Man kann den Kontrast am PC aber nachwievor ändern, nur nicht kamera-intern. Ich habe meistens ADL-auto eingestellt. Ist schon wirkungsvoll. Nur selten gibt es Halo-Effekte.
j.

Verfasst: Di 1. Jun 2010, 16:30
von verbraucher
RAW (engl. "roh") meint im allgemeinen die reinen Bildinformationen, ohne "Helferlein". ADL wirkt sich also nicht wirklich aufs RAW aus. Das, was ADL automatisch macht, kannst Du im RAW-Converter (und auch im späteren Tiff o.ä.) gezielter manuell machen: Die dunklen Partien aufhellen.

Oder eben eine bessere Dynamik per Grauverlaufsfilter erzeugen, wie hier schon gepostet wurde.

Gruß,
O.

Verfasst: Di 1. Jun 2010, 18:40
von RainerT
verbraucher hat geschrieben:... ADL wirkt sich also nicht wirklich aufs RAW aus. ...
Bei Active D-Ligthing belichtet die Kamera knapper und das wirkt sich auf die Rohdaten aus.
Masi1157 hat den Unterschied zwischen ADL und DL schon weiter oben im Thread erläutert.