Hi war grad beim Surfen auf der Suche einer neuen Teleskopoptik
und da stiess ich bei www.vehrenberg.de auf diese interessanten D70 Infos.
Hoffe ich erzähle nicht was was eh schon alles bekannt war.
Wenn doch bitte schreiben dann lösche ich den Thread wieder, wenn das geht ;o)
Zitat:
Weitere, für die Astrofotografie wichtige Details:
1. Sony ICX413AQ Super HAD Chip (neue Interline-Transfer-Version) mit Bayer GRGB-Matrix (Primärfarbmatrix)
2. Anti-Blooming
3. Pixelgröße 7,8x7,8 Mikrometer
4. Chipgröße 23,7x15,6mm (3008x2000 Pixel), d.h. 6,11 Millionen Pixel
5. Elektronischer Verschluss mit Bulb-Funktion
6. 12-bit NEF Bildformat (RAW)
7. Europäische Halbleiterfertigung
8. umfangreiche Benutzereinstellungen
9. leichtes Polycarbonat-Gehäuse mit Nikon-Bajonett
D70 DATEN-Details bzwgl. Verwendung be Astrophotographie
Moderator: donholg
Re: D70 DATEN-Details bzwgl. Verwendung be Astrophotographie
Soweit so gutxebone hat geschrieben:Weitere, für die Astrofotografie wichtige Details:
1. Sony ICX413AQ Super HAD Chip (neue Interline-Transfer-Version) mit Bayer GRGB-Matrix (Primärfarbmatrix)
2. Anti-Blooming
3. Pixelgröße 7,8x7,8 Mikrometer
4. Chipgröße 23,7x15,6mm (3008x2000 Pixel), d.h. 6,11 Millionen Pixel
5. Elektronischer Verschluss mit Bulb-Funktion
6. 12-bit NEF Bildformat (RAW)
Was hat das mit Astrophotographie zu tun? Punkt 7 ist wohl absolut unerheblich, oder ist es so, daß ein europäischer Halbleiter nur an einer europäischen Optik vernünftige Ergebnisse liefert?7. Europäische Halbleiterfertigung
8. umfangreiche Benutzereinstellungen
9. leichtes Polycarbonat-Gehäuse mit Nikon-Bajonett
Nach einigen weiteren Tests mit der D70 am Freitag denke ich mal, daß mit dieser Kamera uns noch einige gute Astrophotos erwarten werden. Allerdings ist es wirklich wichtig, daß Teleskopbrennweite und Pixelgröße in einem vernünftigen Verhältnis stehen.
steffen