Hat jemand von Euch Erfahrung mit (professionellen) Verlaufsfiltern???
Mit meinen bisherigen Recherchen bin ich soweit gekommen, dass wohl die der Marken Lee und Singh Ray zu den besten gehören; hat jemand von Euch schon damit gearbeitet?
Ich benötige den Filter für 77mm-Gewinde - und wenn ich das richtig verstanden habe, benötige ich dafür den Filter selbst, den Filterhalter 100x100 und einen Adapterring ... - was zusammen ungefähr 300 €uro bei Calumet (für Lee-Filter) kosten würde. Nimmt man zwei oder gar drei unterschiedliche Stärken, wird das ganze drastisch teurer.
Kennt jemand die Filter von Singh Ray, die angeblich noch besser (und teurer) sein sollen, wohl aber nur direkt aus den USA zu bestellen sind? Wenn ja, was ist an denen besser?
Bin dankbar für Anregungen und Tipps, auch für die Filterstärke.
Gruß
tirnanog
Erfahrungen mit Grauverlaufsfiltern
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5929
- Registriert: Fr 22. Jan 2010, 17:54
- Wohnort: bei Meeenz
Hallo,
Heinz Zak schwört in seinen Workshops auf die Singh rays
Habe auch schon immer mit dem Gedanken gespielt.
Aber der einfache Cokin frei vor's Objektiv gehalten hat auch sehr gut ausgereicht. Nichts lebt eben länger als das Provisorium, erst recht wenn es gut genug ist.
Falls Du SingRhay bestellst, bitte PN.
Grüße
Heinz Zak schwört in seinen Workshops auf die Singh rays
Habe auch schon immer mit dem Gedanken gespielt.
Aber der einfache Cokin frei vor's Objektiv gehalten hat auch sehr gut ausgereicht. Nichts lebt eben länger als das Provisorium, erst recht wenn es gut genug ist.
Falls Du SingRhay bestellst, bitte PN.
Grüße
------------------
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
Gruss - Torsten
ich befürchte, ich bin wach
(gesehen auf einer Postkarte von bruederbach.de)
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
Ich verwende im Moment auch Cokin P aber ohne den Halter. Den habe ich zwar, benutze ihn aber nie. An den P stört mich dass ganz schnell mal der Finger auf dem Bild ist. Die Z sind anscheinend nirgendwo zu bekommen.
Wenn die Lee oder Singh Ray wirklich besser sind (und auch nicht so schnell verkratzen) wäre es mal ne Überlegung nur 1 oder 2 der Filter ohne die monströsen Halter zu bestellen. Die lassen sich dann ja auch besser halten.
Je nachdem was es kostet, wäre ich da eventuell auch bei einer Sammelbestellung dabei.
Wenn die Lee oder Singh Ray wirklich besser sind (und auch nicht so schnell verkratzen) wäre es mal ne Überlegung nur 1 oder 2 der Filter ohne die monströsen Halter zu bestellen. Die lassen sich dann ja auch besser halten.
Je nachdem was es kostet, wäre ich da eventuell auch bei einer Sammelbestellung dabei.
Gruß Roland...
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 247
- Registriert: Do 10. Apr 2008, 21:39
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Ich bin inzwischen ein wenig weiter ...
Die Bestellung der Filter von Singh Ray ist wohl recht aufwendig, während die von Lee hier in Deutschland zu beziehen sind.
Calumet in Essen hat für mich Filter zur Ansicht bestellt.
Den Grauverlaufsfilter, der eine Blende abdunkelt, halte ich nicht für sinnvoll, weil man einen solchen Wert noch problemlos mit Photoshop ausgleichen kann; welcher von den anderen sinnvoll ist, werde ich dann kommende Woche ausprobieren - und über die Erfahrungen berichten.
Gruß
tirnanog
Die Bestellung der Filter von Singh Ray ist wohl recht aufwendig, während die von Lee hier in Deutschland zu beziehen sind.
Calumet in Essen hat für mich Filter zur Ansicht bestellt.
Den Grauverlaufsfilter, der eine Blende abdunkelt, halte ich nicht für sinnvoll, weil man einen solchen Wert noch problemlos mit Photoshop ausgleichen kann; welcher von den anderen sinnvoll ist, werde ich dann kommende Woche ausprobieren - und über die Erfahrungen berichten.
Gruß
tirnanog
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Das mit dem Ausgleichen glaube ich nicht wirklich. Die eine Blende reicht manchmal schon aus um die Kamera zu bewegen anders zu belichten - und das rettet dir deinen Himmel oder andere Sachen.tirnanog hat geschrieben:Den Grauverlaufsfilter, der eine Blende abdunkelt, halte ich nicht für sinnvoll, weil man einen solchen Wert noch problemlos mit Photoshop ausgleichen kann; welcher von den anderen sinnvoll ist, werde ich dann kommende Woche ausprobieren - und über die Erfahrungen berichten.
Gruß
tirnanog
Ich persönlich hab auch den Cokin P 120 ( ich glaube eine Blende ) und den 121 ( ich glaube mindestens zwei Blenden - auf jeden Fall stärker als der 120-er ). Meist nutze ich den 120-er.

Allerdings bin ich jetzt nicht so'n extremer Filternutzer. Ich hab auch schon mal nen Polfilter drauf um nen hübschen Effekt zu machen oder setze die Kamera direkt auf's Stativ und mache nen paar Bilder als Grundlage für nen HDR/DRI.
Und der Cokin hat für mich nen großen Vorteil: wie andere schon sagen - ruck-zuck mit der Hand davor gehalten. Und wenn er mal zerkratzen sollte auch kein Problem. Meine waren gebraucht nicht so teuer.

Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
Nach meine Chart müsste der 120 sogar 1 2/3 Blenden und der 121 3 Blenden sein. Ich habe auch beide aber den 120 benutze ich auch häufigerweinlamm hat geschrieben:Ich persönlich hab auch den Cokin P 120 ( ich glaube eine Blende ) und den 121 ( ich glaube mindestens zwei Blenden - auf jeden Fall stärker als der 120-er ).
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 247
- Registriert: Do 10. Apr 2008, 21:39
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Wenn man ein wenig Aufwand in Photoshop betreibt (also zweite Ebene anlegen, diese mit Grauverlaufsfilter unterlegen - und dann, je nach Bedarf, mit dem Protokollpinsel korrigieren), dann kann man schon ganz gut eine Blende zwischen Himmel und Boden ausgleichen, siehe folgende Beispiele, die ich gerade zur Hand hatte:


Wenn der Kontrast zu hoch war, habe ich bislang fünf oder gar sieben Aufnahmen in der Bracketing-Funktion gemacht - und diese dann miteinander kombiniert. Wenn kein Stativ zur Hand war, dann mit neun Bildern pro Sekunde aufgenommen aus der Hand ... - Auch das ergab meist gute Ergebnisse.
Vom Filter erwarte ich, dass es noch mehr Durchzeichnung gibt als das was die elektronische Bildbearbeitung zu leisten imstande ist.
Gruß
tirnanog
Wenn der Kontrast zu hoch war, habe ich bislang fünf oder gar sieben Aufnahmen in der Bracketing-Funktion gemacht - und diese dann miteinander kombiniert. Wenn kein Stativ zur Hand war, dann mit neun Bildern pro Sekunde aufgenommen aus der Hand ... - Auch das ergab meist gute Ergebnisse.
Vom Filter erwarte ich, dass es noch mehr Durchzeichnung gibt als das was die elektronische Bildbearbeitung zu leisten imstande ist.
Gruß
tirnanog
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Genauso ist es. Die Bildbearbeitung sieht man halt in den meisten Fällen - und mit Filter geht es schneller. Nur bei Objektiven wie dem 14-24-er wird es da halt schon ziemlich aufwendig.tirnanog hat geschrieben:Vom Filter erwarte ich, dass es noch mehr Durchzeichnung gibt als das was die elektronische Bildbearbeitung zu leisten imstande ist.

Aber auch mit Filter gilt: gut Ding will Weile haben. Also den Aufbau nicht zu hektisch machen ( so wie ich meistens...


Danke für die Info!thomisa hat geschrieben:Nach meine Chart müsste der 120 sogar 1 2/3 Blenden und der 121 3 Blenden sein. Ich habe auch beide aber den 120 benutze ich auch häufiger



Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
in anderen foren werden noch hitech filter gelobt.
ich überleg mir immer wieder das lee digital starter kit (so 160€) halter+grau+grauverlauf (hart) dazu noch ein 77m adapter, nen weichverlauf und eine aufbewahrungsbox ... aber irgendwie ist es mir dann immer wieder zu teuer +diese dauerhafte mind 8 wochen lieferzeit verringern den egal-haben-will-bestellbutton-klick faktor extrem
grauverlauf ist glaub ich heuer der trend des frühlings
was hält eigentlich ein UWW ~12-18 mm von den filterhaltern?
ich überleg mir immer wieder das lee digital starter kit (so 160€) halter+grau+grauverlauf (hart) dazu noch ein 77m adapter, nen weichverlauf und eine aufbewahrungsbox ... aber irgendwie ist es mir dann immer wieder zu teuer +diese dauerhafte mind 8 wochen lieferzeit verringern den egal-haben-will-bestellbutton-klick faktor extrem

grauverlauf ist glaub ich heuer der trend des frühlings

was hält eigentlich ein UWW ~12-18 mm von den filterhaltern?
ich poste nur bilder deren VÖ-Rechte ich habe
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 14072
- Registriert: Mo 12. Sep 2005, 17:20
- Wohnort: Göppingen
- Kontaktdaten:
FX oder DX ?Niki P. hat geschrieben: was hält eigentlich ein UWW ~12-18 mm von den filterhaltern?
An Dx hat der 3-fach Filterhalter am Tokina vignettiert bis ca. 14mm afair. Ich hab dann die beiden vorderen Einschübe abgesägt - die brauche ich eh nicht. Also besser gleich den Slim Halter nehmen.
Beim Sigma 10-20 hat es dann glaube ich nicht vignettiert.
An FX hatte ich ihn noch nie dran. Wenn es jemand wünscht kann ich ihn mal vors 17-35 setzen.
Gruß Roland...