hallo liebe np'ler!
ich möchte meine nikon d90 nun unterwasser bringen und werde mir wohl das nauticam gehäuse dazu kaufen.
nun aber noch die frage bzgl. der objektive. ich weiß nicht ob von euch noch jemand unterwasser fotografiert, aber auch wenn nicht, freue ich mich über anregungen bzgl. der objektive.
für den makro bereich habe ich mir sagen lassen das das nikkor 60mm marko für den anfang sehr empfehlenswert ist, und dem 105mm makro für den anfang vorzuziehen ist?
für den WW bereich soll das tokina 10-17mm sehr gut sein, jedoch nur für unterwasser und weniger für land?
was ist eure meinung zum sigma 17-70? weder fisch noch fleisch?
dank euch schonmal im voraus.
viele liebe grüße aus der wärme
60mm makro oder 105mm makro?
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:



Was willst Du denn wissen?
Ich habe keine Ahnung von Unterwasserfotografie, aber ich koennte mir vorstellen, dass die optische Qualitaet eines Objektives hier weniger wichtig ist, da wird es eher auf's Handling drauf ankommen. Objektiv wechseln wird wohl unter Wasser eher nicht gehen, also braucht es ein Zoom. Makro wird vermutlich auch nicht noetig sein, also warum nicht das Sigma.
Das Tokina 10-17 ist uebrigens ein Fischeye und kein normales WW, das sind die 11-16er und 12-24er.
Gruß,
Volker
Volker
danke eberhard für den link, der ist sehr hilfreich.
@vdaiker: richtig objektivwechsel ist nicht so wichtig, der zoom aber durchaus, abhängig was man unterwasser fotografiert. ich denke ein schneller fokus und lichtstark zeichnet ein uw objektiv aus. und makro ist für uw schon auch sehr gut nutzbar....
undn was ich wissen will: was z.B für euch die unterschiede des 60mm und 105mm makro sind von der abbildungsqualität, fokus etc. und ob eben z.B vielleicht auch schon jemand uw damit erfahrung gemacht hat.
@vdaiker: richtig objektivwechsel ist nicht so wichtig, der zoom aber durchaus, abhängig was man unterwasser fotografiert. ich denke ein schneller fokus und lichtstark zeichnet ein uw objektiv aus. und makro ist für uw schon auch sehr gut nutzbar....
undn was ich wissen will: was z.B für euch die unterschiede des 60mm und 105mm makro sind von der abbildungsqualität, fokus etc. und ob eben z.B vielleicht auch schon jemand uw damit erfahrung gemacht hat.
- PhysEd
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 297
- Registriert: So 27. Jan 2008, 13:52
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
Hallo,
mit UW Fotografie kenne ich mich auch nicht aus, aber ich würde noch folgende Überlegung mit einbeziehen.
Wenn du Makros machen willst, so nehme ich an von Korallen, Muscheln etc. also Lebewesen, die nicht wegschwimmen. Da brauchst du also nicht einen möglichst grossen Arbeitsabstand. Daher würde ich wohl eher zum 60er oder gar zu einem 35/2.8 von Tokina raten (das kann auch 1:1). Denn je grösser die Brennweite, desto eher hast du Verwackler und das ruhighalten einer Kamera, unter Wasser stelle ich mir sehr schwer vor.
Falls du nicht 1:1 brauchst, schau dir mal die Objektive von Sigma mit dem Zusatz Makro an, das sind zwar keine Makroobjektive können aber oft schon 1:3 und das ist zumindest an Land für Blümchen und dergleichen meist ausreichend.
Mit dem Tokina 10-17 kommt man übrigens auch schon recht nahe ran und es gibt eine tolle Perspektive und die Optik ist also auch an Land sehr gut zu gebrauchen.
Gruss
Michi
mit UW Fotografie kenne ich mich auch nicht aus, aber ich würde noch folgende Überlegung mit einbeziehen.
Wenn du Makros machen willst, so nehme ich an von Korallen, Muscheln etc. also Lebewesen, die nicht wegschwimmen. Da brauchst du also nicht einen möglichst grossen Arbeitsabstand. Daher würde ich wohl eher zum 60er oder gar zu einem 35/2.8 von Tokina raten (das kann auch 1:1). Denn je grösser die Brennweite, desto eher hast du Verwackler und das ruhighalten einer Kamera, unter Wasser stelle ich mir sehr schwer vor.
Falls du nicht 1:1 brauchst, schau dir mal die Objektive von Sigma mit dem Zusatz Makro an, das sind zwar keine Makroobjektive können aber oft schon 1:3 und das ist zumindest an Land für Blümchen und dergleichen meist ausreichend.
Mit dem Tokina 10-17 kommt man übrigens auch schon recht nahe ran und es gibt eine tolle Perspektive und die Optik ist also auch an Land sehr gut zu gebrauchen.
Gruss
Michi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6139
- Registriert: Fr 17. Dez 2004, 19:51
- Wohnort: Mainz
- Kontaktdaten:
Das wird er wohl müssen...jawoll.MarcS hat geschrieben:Das Licht bringt er garantiert selber mit. Und sei es nur wegen der Farbe.
Die Brennweite dürfte weitestgehend Geschmacksache sein. Wenn Du in ruhigem Gewässer fotografierst, dann ist ein 105er IMO erste Wahl, weil die Fluchtdistanz etwas größer ist und wir ja wissen, dass Fischzeugs nicht still hält. In unruhigerem Gewässer (evtl. Strömung) würde ich auf das 60er setzen, weil ich mich notfalls mit einem Finger im Riff halten kann, ohne es zu beschädigen versteht sich, und meine Armlänge somit die Fluchtdistanz des 105er vielleicht zu lang werden lässt.
Beide Linsen sind erstsahnig. Das olle AF-D 60er ist für wenig Geld zu haben und der Domport dazu vielleicht nicht ganz so teuer und auch mit anderen Linsen nutzbar ??
Egal wie traurig Du bist, im Kühlschrank brennt immer ein Licht für Dich!