Analoge AF Objektive an D40/D50

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
chris1902
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 17
Registriert: Di 2. Feb 2010, 10:10
Wohnort: München

Analoge AF Objektive an D40/D50

Beitrag von chris1902 »

Hallo,

ich hatte mir eine D40 in eBay geholt, weil ich meine alten Nikon Objektive verwenden wollte. Musste dann feststellen, dass die D40 keinen Autofokus-Motor hat, und nur mit AF-S Objektiven Autofokus kann.

Habe darauf hin die D40 wieder vekloppt und mir eine D50 angeschafft. Nach dem ersten Schock (mit dem Ding kann man ja Nägel in Wand klopfen, so groß und schwer ist das Teil) war ich ganz glücklich, dass meine alten AF Objektive nun funktionieren.

Aber jetzt kommts: Ich hatte bisher ganz gerne, über einen Adapter, mit Mitteformatobjetiven von der Pentacon Six fotografiert. Da man vom Bildkreis nur den inneren Bereich nutzt ist die Schärfe einfach sensationell. Geht aber an den digitalen Nikons nur im manuellen Modus, da die Kamera eine CPU im Objektiv voraussetzt, und ohne solche der Belichtungsmesser nicht funktioniert.

Nun würde mich interessieren, ob jemand die Hintergründe für diesen Blödsinn kennt. An meiner analogen Nikon (F70, F90) kann ich schließlich auch uralte Objektive mit Blendenvorahl und Zeitautomatik verwenden. Warum hat man das bei den Digiknipsen nicht auch so gemacht? Will man den Kunden zwingen, sich neue Objektive zu kaufen? Ich finde das sehr kundenunfreundlich.

Schöne Grüsse

Christoph
Besser breit grinsen als schmal denken
Michael_Leo
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1601
Registriert: Mi 6. Dez 2006, 12:25
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael_Leo »

Dafür braucht es bei Nikon entweder eine D200 oder D300 (D1, D2, D3)
Bei den kleineren Modellen wird der Belichtungsmesser nicht genutzt ohne Chip. Ist halt so.

Man kann aber trotzdem auch mit einer D50 fotografieren, man muss sich halt an die korrekte Belichtung ran tasten.

Nikon hat übrigens schöne Übersichten bei den jeweiligen Produktinformationen/Datenblätter der Kameragehäuse, aus denen man ablesen kann welche Optik an welchem Gehäuse mit welchem Funktionsumfang tut. Dann kommt es auch zu keinen Fehlkäufen.
Z6 mit Zeiss ZM 4/18; 2,8/28; 1,4/35; 1,5/50; Leica Macro 4/90
joerghey
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 376
Registriert: Mo 16. Jun 2008, 16:45
Wohnort: Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von joerghey »

Das Problem hatte ich auch, als ich vor 5 Jahren die Nikon D70 bekam: meine 7 guten alten Analogscherben von der F3 gingen nur manuell (M) mit Handbelichtungsmessung oder Messung mit CPU-Setobjektiv auf M und Übertragung auf die alten Objektive.
Falls Du kein neueres CPU-Objektiv hast: das empfehlenswerte Nikkor 18-70 gibts öfters mal im Angebot hier im Forum für gute 100 Euros.
Gruß Jörg
Grüße, Jörg
F3, D300, D700, D7100, D800E, Nikkore/Sigmas/Tamrons 10 bis 600 mm
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Das ist aber doch nochmal was anderes: mit AF Objektiven geht an der D50 und D70 alles ausser dieser 3D-Matrix-Messung, weil in allen AF Linsen ist ein Chip drin. Diese 3D Messung geht aber auch bei der F70 und F90 nicht wenn kein AF-D Objektiv dran ist.

Das Problem ist der Adapter von Christoph der vermutlich die Blenden-Daten nicht elektrisch sondern nur mechanisch uebertraegt. Dann braucht man in der Tat mindestens eine D200, weil sich eine solche Kombination wie ein AI Objektiv verhaelt.
Gruß,
Volker
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Re: Analoge AF Objektive an D40/D50

Beitrag von Andreas H »

chris1902 hat geschrieben:Ich hatte bisher ganz gerne, über einen Adapter, mit Mitteformatobjetiven von der Pentacon Six fotografiert. Da man vom Bildkreis nur den inneren Bereich nutzt ist die Schärfe einfach sensationell.
Da stimmt zunächst einmal die theoretische Grundlage nicht. Ein Objektiv für ein größeres Format hat bei gleichem konstruktiven Aufwand eigentlich immer eine geringere Auflösung. Das spiegelt sich in den Vorgaben eigentlich aller Tiefenschärferechner wieder.

Meine Mittelformatobjektive (CZJ, Mamiya, Schneider, Zeiss) reichen dann auch nicht an gute Nikon-Objektive heran. Von "sensationell" kann da keine Rede sein, sie spielen etwa auf dem Niveau von Mittelklassezooms.

Verwenden kann man die Objektive doch trotzdem. Man schätzt die Belichtung, macht eine Probeaufnahme, korrigiert anhand des Histogramms und macht seine Aufnahme. Mit den meisten älteren Mittelformatkameras geht das auch nicht schneller.

Problematisch an den kleinen Nikons ist aber die Fokussierung. Ein kleiner Sucher mit einer wenig einstellkritischen Scheibe ist einfach für MF ungeeignet. Wenn die Kamera dann noch kein Liveview hat, dann gibt es keine Möglichkeit einer wirklich präzisen manuellen Fokussierung.

Grüße
Andreas
Antworten