Erste Erfahrung mit Phottix GPS
Verfasst: Fr 1. Jan 2010, 13:42
Hallo,
habe seit kurzem das Phottix GPS One, der in etwa baugleich ist mit dem Nikon GPS-1, aber fast nur die häflte kostet.
Kaufen kann man es bei Amazon oder ebay. Mein ebay Händler war MeinFoto GmbH in Berlin.
Ausstattung:
GPS
Kabel zum Anschluss an diverse Kameras
Kabelauslöser
Clip zum befestigen am Kameragurt
Nicht dabei:
Bedienungsanleitung
Software
Beides kann man sich auf www.phottix.com herunterladen. Die Software habe ich mir nicht runtergeladen. Wüsste nicht wofür ich die brauche.
Ich betreibe das GPS an meiner D300.
Vor dem ersten Einsatz, und bei längerem nichtgebrauch, sollte man jedem GPS etwas Zeit geben um sich den Fahrplan (Almanach) zu speichern. Dieser wird in regelmäßigen Abständen von den Satelliten ausgesendet. Eine halbe Stunde Empfang sollte dazu genügen.
Im GPS Menü meiner D300 habe ich dazu die Einstellung "Ruhezustand aus" gewählt, weil sonst das GPS immer ausgeschaltet wird, wenn der Belichtungsmesser sich ausschaltet.
Später habe ich es dann wieder auf "Ruhezustan ein" gestellt, aber in der Individualeinstellung c2 den Belichtungsmesser auf 30s gestellt. Das muss ich aber noch austesten, ob 16s nicht auch reichen.
Wenn das GPS eingeschaltet wird, blinkt eine rote LED. Wenn genügend Satelliten für eine erste Positionsbestimmung vorhanden sind, dann blinkt sie grün. Wenn noch mehr verwendet werden, dann läuchtet sie dauernd grün.
Ein "Warmstart", d.h. wenn ich den Auslöser kurz antippe, dauerte ca. 4-5s bei guten Empfangsbedingungen. D.h. freie Sicht in alle Himmelsrichtungen. In Strassenschluchten dauert es schonmal länger. Das ist allerdings kein Manko des Phottix GPS. Jedes GPS wird unter diesen Umständen etwas länger brauchen.
Die Genauigkeit war gut. Leider hatte ich mein Garmin GPSMap 60CSX nicht dabei, um anschliessend zu vergleichen. Ich hab mir die Positionen auf GoogleMaps angesehen. Wir haben ziemlich viel auf einer Rheinbrücke fotografiert. Die gespeicherten Koordinaten waren fast alle auf der Brücke. Manche aber auch im Wasser.
In der Stadt war es dann so, dass die Koordinate mitten auf der Kreuzung war, ich aber am Strassenrand stand. Wie gesagt, mit dem Garmin hätte ich die Genauigkeit überprüfen können.
Zur Höhengenauigkeit:
Im Flachland: Vergesst es. Die Genauigkeit in der vertikalen ist ca. doppelt so schlecht wie in der horizontalen. Das ist bei jedem GPS so. D.h. im besten Fall, habe ich bei meinem Garmin eine Genauigkeit von 4-5m. D.h. dann in der Vertikalen 8-10m. Die Höhenangaben in Köln schwankten zwichen 50 und 70m. D.h. prozentual ist der Fehler einfach zu hoch.
Wenn ich auf 1000m Höhe stehe und 10m Höhenungenauigkeit habe, ist das was anderes.
Zum Kabelauslöser:
Schön dass er mitgeliefert wird. Allerdings ist der erste Druckpunkt nicht zu fühlen.
Zusammenfassung:
+ Sehr preiswert (fast nur die Hälfte des Nikon Geräts)
+ Kabelauslöser mit dabei
+ Gute Genauigkeit.
+ Schneller Warmstart ( 3mal rot blinken, dann grüne LED. Schnell genug)
- 1. Druckpunkt beim Kabelauslöser nicht zu spüren
- Kein Kompass (bei dem Preis auch nicht zu erwarten)
- Behält die alten Koordinaten nicht, bei Verlust des Empfangs. D.h. wenn man in ein Haus geht hat man nicht mal mehr die Koordinate vom Eingang davor.
Gruss
Kai
habe seit kurzem das Phottix GPS One, der in etwa baugleich ist mit dem Nikon GPS-1, aber fast nur die häflte kostet.
Kaufen kann man es bei Amazon oder ebay. Mein ebay Händler war MeinFoto GmbH in Berlin.
Ausstattung:
GPS
Kabel zum Anschluss an diverse Kameras
Kabelauslöser
Clip zum befestigen am Kameragurt
Nicht dabei:
Bedienungsanleitung
Software
Beides kann man sich auf www.phottix.com herunterladen. Die Software habe ich mir nicht runtergeladen. Wüsste nicht wofür ich die brauche.
Ich betreibe das GPS an meiner D300.
Vor dem ersten Einsatz, und bei längerem nichtgebrauch, sollte man jedem GPS etwas Zeit geben um sich den Fahrplan (Almanach) zu speichern. Dieser wird in regelmäßigen Abständen von den Satelliten ausgesendet. Eine halbe Stunde Empfang sollte dazu genügen.
Im GPS Menü meiner D300 habe ich dazu die Einstellung "Ruhezustand aus" gewählt, weil sonst das GPS immer ausgeschaltet wird, wenn der Belichtungsmesser sich ausschaltet.
Später habe ich es dann wieder auf "Ruhezustan ein" gestellt, aber in der Individualeinstellung c2 den Belichtungsmesser auf 30s gestellt. Das muss ich aber noch austesten, ob 16s nicht auch reichen.
Wenn das GPS eingeschaltet wird, blinkt eine rote LED. Wenn genügend Satelliten für eine erste Positionsbestimmung vorhanden sind, dann blinkt sie grün. Wenn noch mehr verwendet werden, dann läuchtet sie dauernd grün.
Ein "Warmstart", d.h. wenn ich den Auslöser kurz antippe, dauerte ca. 4-5s bei guten Empfangsbedingungen. D.h. freie Sicht in alle Himmelsrichtungen. In Strassenschluchten dauert es schonmal länger. Das ist allerdings kein Manko des Phottix GPS. Jedes GPS wird unter diesen Umständen etwas länger brauchen.
Die Genauigkeit war gut. Leider hatte ich mein Garmin GPSMap 60CSX nicht dabei, um anschliessend zu vergleichen. Ich hab mir die Positionen auf GoogleMaps angesehen. Wir haben ziemlich viel auf einer Rheinbrücke fotografiert. Die gespeicherten Koordinaten waren fast alle auf der Brücke. Manche aber auch im Wasser.
In der Stadt war es dann so, dass die Koordinate mitten auf der Kreuzung war, ich aber am Strassenrand stand. Wie gesagt, mit dem Garmin hätte ich die Genauigkeit überprüfen können.
Zur Höhengenauigkeit:
Im Flachland: Vergesst es. Die Genauigkeit in der vertikalen ist ca. doppelt so schlecht wie in der horizontalen. Das ist bei jedem GPS so. D.h. im besten Fall, habe ich bei meinem Garmin eine Genauigkeit von 4-5m. D.h. dann in der Vertikalen 8-10m. Die Höhenangaben in Köln schwankten zwichen 50 und 70m. D.h. prozentual ist der Fehler einfach zu hoch.
Wenn ich auf 1000m Höhe stehe und 10m Höhenungenauigkeit habe, ist das was anderes.
Zum Kabelauslöser:
Schön dass er mitgeliefert wird. Allerdings ist der erste Druckpunkt nicht zu fühlen.
Zusammenfassung:
+ Sehr preiswert (fast nur die Hälfte des Nikon Geräts)
+ Kabelauslöser mit dabei
+ Gute Genauigkeit.
+ Schneller Warmstart ( 3mal rot blinken, dann grüne LED. Schnell genug)
- 1. Druckpunkt beim Kabelauslöser nicht zu spüren
- Kein Kompass (bei dem Preis auch nicht zu erwarten)
- Behält die alten Koordinaten nicht, bei Verlust des Empfangs. D.h. wenn man in ein Haus geht hat man nicht mal mehr die Koordinate vom Eingang davor.
Gruss
Kai