Ich bin am überlegen mir einen r1c1 zu kaufen. Zur Makrofotografie benutze ich monetan sehr gerne einen Novoflex-Balgen. Der balgen überträgt ja keine Blendeninformation an die Kamera, so das diese auf FE steht., is ja soweit auch kein Problem. Ich habe jetzt schon die ein andere Variante mit meinem SB800 durchgespielt, aber der Blitz rührt sich nicht, bzw. kann ich mit aufgestecktem Blitz erst gar nicht auslösen. Jetzt stellt sich mir die Frage - ob dies überhaupt möglich ist.
Suche und Handbuch habe ich schon gequält, entweder hab ich die falschen Suchbegriffe verwendet oder ich bin zu doof zum suchen
Danke schon mal im Voraus
Jürgen
Blitzen ohne Blendenübertragung
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 11927
- Registriert: Sa 2. Apr 2005, 10:08
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Wenn du keine Kamera hast, die selbst die Blende misst ( D200 aufwärts ), dann geht blitzen nur im M-Modus ( also den Blitz manuell ). Dabei muss man dann das Licht austesten.
Ob dir dann das Blitzkit was bringt, musst du selbst entscheiden. Oder aber ne D200 zulegen - dann hättest du jetzt ne gute Zeit um günstig ran zu kommen und - viel wichtiger - auch ne Begründung...
Damit geht dann auch TTL ( auch wenn man bei manuellen Objektiven gelegentlich beim Blitz etwas korrigieren muss ).
Ob dir dann das Blitzkit was bringt, musst du selbst entscheiden. Oder aber ne D200 zulegen - dann hättest du jetzt ne gute Zeit um günstig ran zu kommen und - viel wichtiger - auch ne Begründung...

Nie glücklich ist, wer ewig dem nachjagt, was er nicht hat; und was er hat, vergißt.
Das gilt auch für Fotokram...
Das gilt auch für Fotokram...
Gut d300 steht schon auf der liste - das wird die nächste grössere anschaffung werden denke mal im herbst. aber das die d200/d300 dann selbst die blende misst versteh ich jetzt nicht ganz. zwischen objektiv und meiner kamera (d80) sitz ja der balgen der ja keinerlei anschlüsse besitzt nur das reine bayonett - woher soll dann die d200/d300 dann die blendeninformation ziehen
blitzen im m-modus würde ich ja verstehn, nur ich kann auch da nicht fotografieren und ich dachte eigentlich das die d80 und die d200 bis auf das gehäuse so ziemlich identisch sind

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Diese Info bekommt die D300 hier auch nicht, und dem entsprechend kann die Kamera dann auch nur in mit Zeitautomatik (A) oder manuell arbeiten. Wenn die Kamera keine Daten über Offen- und Arbeitsblendenwerte erhält (wie im Fall mit dem Balgen), dann wird auch kein Blendenwert angezeigt, sondern bestenfalls die Zahl der Blendenwerte, um die abgeblendet wurde (falls eine Übertragung der Abblendung geschieht, die Offenbelnde aber nicht bekannt ist).ar_jay hat geschrieben:zwischen objektiv und meiner kamera (d80) sitz ja der balgen der ja keinerlei anschlüsse besitzt nur das reine bayonett - woher soll dann die d200/d300 dann die blendeninformation ziehen![]()
Übrigens, wenn die D300 keine Brennweiten-Info vom Objektiv erhält, dann hat dies auch Einfluss auch die Messcharakteristik: In diesem Fall misst der Belichtungsmesser immer mit einer mittenbetonten Charakteristik.
PS: Ob die D80 das auch kann, weiß ich nicht, da ich diese Kamera nicht kenne.

Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
so arbeite ich momentan auch, blende wird am objektiv gewählt und zeit an der kamera manuell eingestellt. allerdings habe ich durch den balgen natürlich einen enormen lichtverlust den ich mit dem blitz ausgleichen wollte. hier habe ich scho öfter gelesen das dies mit einem zangenblitz oder ringblitz ausgeglichen wird, imho sei ein zangenblitz wie der r1 bzw r1c1 die bessere wahl.Arjay hat geschrieben: Diese Info bekommt die D300 hier auch nicht, und dem entsprechend kann die Kamera dann auch nur in mit Zeitautomatik (A) oder manuell arbeiten. Wenn die Kamera keine Daten über Offen- und Arbeitsblendenwerte erhält (wie im Fall mit dem Balgen), dann wird auch kein Blendenwert angezeigt, sondern bestenfalls die Zahl der Blendenwerte, um die abgeblendet wurde (falls eine Übertragung der Abblendung geschieht, die Offenbelnde aber nicht bekannt ist).
Übrigens, wenn die D300 keine Brennweiten-Info vom Objektiv erhält, dann hat dies auch Einfluss auch die Messcharakteristik: In diesem Fall misst der Belichtungsmesser immer mit einer mittenbetonten Charakteristik.
PS: Ob die D80 das auch kann, weiß ich nicht, da ich diese Kamera nicht kenne.
das dies auf die messcharakteristik einfluss hat klingt logisch, darauf habe ich bisher noch nie geachtet, da ich ja nur diese möglichkeit habe - ich bin da noch etwas in der experimentierphase. das allerdings die kombination blitz und balgen irgendwie gehen sollte, schließlich siet man ja in diversen natur-foren immer wieder super-makros die mit einem balgen gemacht werden und das zu zeiten wo das licht noch nicht ausreichend ist
so mach mich jetzt mit meiner kamera und balgen aufn weg und hoffe ein paar schöne motive zu finden

Ich vermute Weinlamm ist davon ausgegangen daß du den Novoflex-Automatikbalgen hast. Der hat eine Blendenübertragung an die Kamera, jedenfalls ab D200, und eine Springblende hat er auch.ar_jay hat geschrieben:...der balgen der ja keinerlei anschlüsse besitzt nur das reine bayonett - woher soll dann die d200/d300 dann die blendeninformation ziehen![]()
Welchen Balgen mit welchem Objektiv hast du denn?
Grüße
Andreas
jo dann sage ich mal wieder danke ans forum und die d300 wird vor dem r1c1 gekauft und wie weinlamm schon richtig bemerkte noch ein grund mehr
muß mir dann übergangsmäsig was anderes überlegen um auf kürzere verschlusszeiten zu kommen, in der früh oder am abend komm ich teilweise auf ne 1/4 bzw 1/2 sek. und hab deswegen ziemlichen ausschuss durch bewegungsunschärfen

muß mir dann übergangsmäsig was anderes überlegen um auf kürzere verschlusszeiten zu kommen, in der früh oder am abend komm ich teilweise auf ne 1/4 bzw 1/2 sek. und hab deswegen ziemlichen ausschuss durch bewegungsunschärfen
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3632
- Registriert: Mo 18. Nov 2002, 22:32
- Wohnort: Dreiländereck/Bodensee
Jetzt frag ich mich grad, wie du diese Kombi Balgen/Sigma 180er eingermaßen stabil auf einem Stativ fixiert bekommst?
Ich hab auch beides, benutze aber den Balgen ausschließlich mit einem 60 Vergrößerungsobjektiv. Das riesige 180er wäre mir dabei viel zu wuchtig am Balgen. Das kann ich mir nur mit 2 Stativen eingermaßen stabil vorstellen
Ich hab auch beides, benutze aber den Balgen ausschließlich mit einem 60 Vergrößerungsobjektiv. Das riesige 180er wäre mir dabei viel zu wuchtig am Balgen. Das kann ich mir nur mit 2 Stativen eingermaßen stabil vorstellen

Gruß,
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de
Stefan
"Jetzt lassen wir die Realität mal außen vor und schauen uns an, wie das wirklich geht..."
Tim Pritlove
www.dubistterrorist.de
www.rettedeinefreiheit.de