Erfahrung mit Sigma EX 50-500mm Nikon /4,0-6,3 DG APO RF HSM

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

ruengedi
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 23
Registriert: Mi 1. Aug 2007, 19:33
Wohnort: Monheim / Rhein

Erfahrung mit Sigma EX 50-500mm Nikon /4,0-6,3 DG APO RF HSM

Beitrag von ruengedi »

Hallo zusammen,

ich bin momentan auf der Suche nach einem neuen Objektiv.
Da ich mich hauptsächlich mit Naturfotografie (meist Vögel) beschäftige komme ich um eine extrem lange Brennweite auf Dauer nicht herum. Momentan ist mein ganzer Stolz ein in die Jahre gekommenes Nikkor 300 2,8 AF an meiner D200. Leider ist mit dem Kenko 2-fach Konverter kein Blumentopf zu gewinnen, so dass ich darauf mittlerweile lieber verzichte.

Nun suche ich wie gesagt ein neues, etwas längeres Tele. Leider reicht es finanziell noch nicht an eine 400er oder 500er Festbrennweite, so dass ich mir mal das 50-500er von Sigma angeschaut habe.
Hat hier jemand Erfahrung mit dem Teil und kann mir ruhigen Gewissens dazu raten oder auch abraten.

Die Diskussion um pro und kontra Festbrennweite kenne ich, eine Festbrennweite wäre mir auch lieber, is aber eben momentan nicht drin.

Meine Bedenken gehen hauptsächlich in die Richtung:
- geringe Lichtstärke von 6,3 bei 500 mm (probleme mit AF?)
- wie schnell / laut ist der AF-Motor
- wie präzise ist der AF (Flugaufnahmen)
- Qualität
- Abbildungsqualität (Schärfe / Kontrast)

Wäre sehr froh wenn Ihr mir hier ein bischen weiterhelfen könnt. Eventuell auch eine (finanzierbare) Alternative wisst.

Vielen Dank schon mal.
klaus p
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2443
Registriert: Mi 7. Feb 2007, 13:53
Wohnort: Kärnten

Beitrag von klaus p »

Ich habe zwar selber nichts in der Grössenordnung, aber Donholg hat sich das neue Sigma 150-500 mm/f 5:6 (mit VR) zugelegt und die hier gezeigten Bilder waren schon echt Klasse für die Preisklasse. Das dürfte sicherlich besser sein als das 50-500 mm.


Grüsse
Klaus
Gruss
Klaus


Photography: You know everything, the camera inside-out, composition rules, an eye like a 3:2 sensor. You recognize motives all others miss. Then you go out with your experience & talent just to make some hilariously silly mistakes.
hajamali
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 12092
Registriert: So 28. Mär 2004, 20:17
Wohnort: Nähe Husum
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Sigma EX 50-500mm Nikon /4,0-6,3 DG APO RF

Beitrag von hajamali »

ruengedi hat geschrieben:
Wäre sehr froh wenn Ihr mir hier ein bischen weiterhelfen könnt. Eventuell auch eine (finanzierbare) Alternative wisst.

Vielen Dank schon mal.
Wenn es auch gebraucht sein darf, wäre meine Empfehlung das Manuelle Nikkor 500/4. Es hat eine ausgezeichnete optische Qualität, wiegt "nur" 3000 Gramm somit nur 300 Gramm schwerer als Dein 300/2.8. Ich bin den gleichen Weg gegangen und habe nach Umstieg auf FX mein 300 er verkauft und mir gebraucht das 500 er MF gekauft.
In diesem Thread habe ich meine Erfahrungen gepostet.
Gebrauchtpreise je nach Zustand zwischen 1200,- und 2000,- Euro.
Als ich das erste Mal ein 600 er in Natura gesehen habe ist mir die Lust daran vergangen es wiegt mehr als 5 kg !
Die Sigma Alternative 150-500 habe ich wieder verworfen obwohl ich Donholgs Fotos gut fand.
-----------------------------------------------------------
Wer ist Hans Blitz?|
FC
500px|
ruengedi
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 23
Registriert: Mi 1. Aug 2007, 19:33
Wohnort: Monheim / Rhein

Beitrag von ruengedi »

Hallo hajamali,

danke für die Antwort.
An die Option Festbrennweite habe ich auch schon gedacht.
Allerdings habe ich bei meinem 300er festgestellt, dass die D200 manchmal Probleme hat den AF schnell genug nachzuziehen.
Wie ich mittlerweile herausgefunden habe, scheint dies an der Bauweise des Nikkor ED AF 300 F2.8 (so die genaue Bezeichnung) zu liegen. Anscheinend ist dies ein Stangen-AF, für das der Motor in der D200 zu schwach ist. Ich fürchte wenn ich ein ebenso altes 500/4.0 ergattere, dann werde ich dasselbe Problem haben.
Und MF kommt auf Grund des Einsatzbereichs nicht in Frage.

Sind diese hochwertigen Linsen eigentlich nicht auch gebraucht noch recht teuer und schwer zu bekommen?
hajamali
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 12092
Registriert: So 28. Mär 2004, 20:17
Wohnort: Nähe Husum
Kontaktdaten:

Beitrag von hajamali »

ruengedi hat geschrieben: Und MF kommt auf Grund des Einsatzbereichs nicht in Frage.
Alles Übungssache :!: Ich habe mittlerweile keine Probleme auch Vögel im Flug problemlos manuell zu fokussieren, will aber nicht verschweigen das der Ausschuß (noch) höher ist.
-----------------------------------------------------------
Wer ist Hans Blitz?|
FC
500px|
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ich kenn die Sigma Telezooms nicht. Aber wenn Du ein 300er Nikkor gewohnt bist, könnte ich mir vorstellen, dass Du von der Bildqualität eines Super-Zooms eher enttäuscht sein wirst.
Und MF halte ich auch für schwierig.
Ich würde zusehen, dass ich irgendwo ein Sigma 500/4.5 ergattern könnte. Neu vielleicht auch noch zu teuer, aber vielleicht findest ja ein gebrauchtes.

Oder ein Nikkor 300/4 mit Konverter. Ich habe an meinem den 1.7er, tut, aber der AF wird auch deutlich langsamer:

Bild
Gruß,
Volker
ruengedi
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 23
Registriert: Mi 1. Aug 2007, 19:33
Wohnort: Monheim / Rhein

Beitrag von ruengedi »

Hallo Volker,

genau die Befürchtung mit der Bildqualtität habe ich eben.
Momentan bleibt mir nicht viel übrig, als einen alten Kenko 2x Konverter zu verwenden. Kann sein, dass dieses Teil auch nicht so richtig geeignet ist für solche Aktionen an einer D-SLR. Meines Wissens wäre es aus Lichttechnischen Gründen doch egal ob 1,7 oder 2,0 fach Konverter. Beides reduzieren die Lichtstärke um 2 Blendenstufen. Oder bin ich da falsch informiert?
Habe auch schon überlegt einen original Nikonkonverter (1.4 oder 2.0) zu holen. Das würde aber nach wie vor nicht mein Problem mit dem langsamen und unpräzisen AF lösen.
Bloß ohne Konverter komm ich nicht nah genug ran.

Das Bild von Dir ist super, welche Kombination hast Du dafür verwendet?

Gruß

Dirk
ruengedi
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 23
Registriert: Mi 1. Aug 2007, 19:33
Wohnort: Monheim / Rhein

Beitrag von ruengedi »

Noch ne ganz andere Frage, ibt es eigentlich die Möglichkeit bei Nikon überprüfen zu lassen, ob Kamera und Objektiv richtig aufeinander abgestimmt sind? Da ich ja quasi um die Ecke von Nikon hier sitze, wär das vielleicht ne Option... Oder ist das gar nicht möglich?
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6194
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

ruengedi hat geschrieben: Das Bild von Dir ist super, welche Kombination hast Du dafür verwendet?
D300 + AF-S 300/4 + Nikon 1.7 fach Konverter. Der nimmt "nur" 1.5 Blenden, hast also Lichtstärke 6.7.
Gruß,
Volker
ruengedi
Batterie2
Batterie2
Beiträge: 23
Registriert: Mi 1. Aug 2007, 19:33
Wohnort: Monheim / Rhein

Beitrag von ruengedi »

D300 + AF-S 300/4 + Nikon 1.7 fach Konverter. Der nimmt "nur" 1.5 Blenden, hast also Lichtstärke 6.7.
Soweit ich weiß ist die AF-Messung der D300 der von meiner D200 schon um einiges überlegen. Ich habe oft Probleme mit der Präzision meines AF, auch ohne Konverter. Hat die D300 denn einen stärkeren Motor?
[/img]
Antworten