Hallo!
Ich habe schon ein Manfrotto Stativ (wurde mir von B&H empfohlen und habe ich auch bei B&H in New York während meiner Reise gekauft).
Jedoch wie sich herausgestellt hat ein nicht ganz ideales für mich.
(718SHB) ISt so mit Kopf in Verbindung.
Nun habe ich momentan eine D80 mit 18-200er und SB 600 als schwerste Ausrüstung, aber ich möchte schon ein Stativ haben, dass auch für etwaige spätere Traumausrüstungen noch geeignet ist.
also z.b. D700 mit 70-200er und Telekonverter und Nikon SB-900 drauf. (wiegt dann ja gut doppelt so viel!)
Die Sache ist halt die: Ich kenne mich und weiß das ich es nicht mitnehme wenn es zu groß und schwer ist!!
Daher sollte es schon sehr gut zusammenlegbar sein.
Diese umlegbare Mittelsäule find ich auch super und die weiter aufspreizbaren Beine auch. Das sollte es schon haben.
Habe einiges in der Forum Suche durchgelesen und immer wieder hört man das 055er. ABER DAS IST JA RIESIG!!!! Das nimmt man doch beim wandern oder so unmöglich mit.
War schon in einigen Geschäften und da wurde mir eigentlich von beiden das
190CXPRO4 empfohlen.
Also das wäre nicht viel größer als mein jetztiges und auch fast gleich schwer. allerdings 5kg max Gewicht im Vergleich zu meinen jetztigen 2,5kg.
Wäre das geeignet? Also auch für die größerren Ausrüstungen noch Stabil und gut genug?
auf was muß man sonst noch achten?
Das ist halt einfach WAHNSINNIG teuer. Das selbe in NICHT Carbon dürfte wohl kaum 300g schwerer sein und kostet wahrschienlich die Hälfte. Gibt es das? Hab keines gesehen das sich so klein machen lässt UND diese Mittelsäule hat)
Hat denn Carbon sonst noch Vorteile?
Das Ding kostet halt mit Kopf 420€!! Das ist halt ein Wahnsinn.
auch im Vergleich zu den 055er Modellen. Hat die 190er Serie Nachteile? Weil der Vorteil der Kompaktheit muß ja irgendwo auch im Gegenzug Nachteile haben.
Was bringt mir so eine extrem hohe Auszugsmöglichkeit?
Wofür verwendet man so hohe Stative? (Ich bin 1,85m groß und ausgefahren kann ich bei einem 055er nicht mehr durch den Sucher schaun!!)
Dann noch eine Frage zum Kopf:
Verwenden tu ich es für Landschaftsaufnahmen aber auch für Makros möchte ich es verwenden.
Ob 3WegNeiger oder Kugelkopf ist da für mich auch in der Forensuche nicht ganz rausekommen.
ICh möchte schon auch Aufnahmen im Hochformat machen können (gibt ja Köpfe wo es dabei dann Bewegungseinschränkungen gibt)
Dieses Kugelkopfsystem finde ich halt mit nur einer Arretierung sehr praktisch.
Allerdings lockt es mich doch auch sehr Panoramas zu machen. Und dafür wäre wohl der 3 Wegneiger mit fixierter z-Achse das beste oder?
Gibt es den da keine Mixturen? Also Kugelköpfe, wo man einzelnen Ebenen fixieren und damit die Bewegung gezielt einschränken kann?
Empfohlen wurde mir der 486RC2.
Wäre diese Kombi
1.) Stabil genug (für D700& 70-200 & Co)
2.) flexibel (Hochformat, Makro, Panorama, aber auch schnell und praktisch)
3.) Preis/ Leistung ok?
Vielen Dank.
Manfrotto Stativ & Kopf gesucht (190cxpro4??)
Moderator: pilfi
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6194
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Die 190er Manfrottos sollten ausreichend sein. Carbon ist Carbon und Alu ist Alu, macht deutlich was im Gewicht. Ob es Alu Stative mit 4 teiligen Beinen und umklappbarer Mittelsaeule gibt weiss ich nicht.
Der 486er ist ein einfacher Kugelkopf, fuer den Anfang OK aber fuer Pano's wird nicht ganz einfach damit werden. Ich habe den Kugelkopf und einen Getriebeneiger. Ja, das Zeug ist verdammt teuer, aber ab und an wird auch was gebrauchtes angeboten.
Beim 190CXPRO4 wuerde ich die Mittelsaeule nicht ausfahren wenn ein schweres Tele montiert ist, das hat mir bei meinem alten Alustativ besser gefallen.
Der 486er ist ein einfacher Kugelkopf, fuer den Anfang OK aber fuer Pano's wird nicht ganz einfach damit werden. Ich habe den Kugelkopf und einen Getriebeneiger. Ja, das Zeug ist verdammt teuer, aber ab und an wird auch was gebrauchtes angeboten.
Beim 190CXPRO4 wuerde ich die Mittelsaeule nicht ausfahren wenn ein schweres Tele montiert ist, das hat mir bei meinem alten Alustativ besser gefallen.
Gruß,
Volker
Volker